Lokal

Außer­schu­li­scher Lern­ort im Ent­sor­gungs­zen­trum Brei­ner­moor star­tet mit inter­ak­ti­ven Bildungsangeboten

Veröffentlicht

am

Von links nach rechts: Land­rat Mat­thi­as Groo­te, André Jan­sen (stell­ver­tre­ten­der Betriebs­lei­ter), Klaus Anne­ken (Lei­ter des Abfall­wirt­schafts­be­trie­bes) und Ant­je Jan­sen (zustän­dig für den außer­schu­li­schen Lern­ort) vor dem hand­be­trie­be­nen Abfall-Sor­tier­band. An die­ser inter­ak­ti­ven Sta­ti­on ler­nen Kin­der und Jugend­li­che, dass nur sor­ten­rein sor­tier­ter Abfall recy­celt wer­den kann – ein wich­ti­ger Schritt hin zu mehr Umweltbewusstsein.

Brei­ner­moor: Außer­schu­li­scher Lern­ort bie­tet Umwelt­bil­dung zum Mitmachen

Westoverledingen/Breinermoor – Seit dem Früh­jahr 2025 ergänzt ein neu­er außer­schu­li­scher Lern­ort das Ent­sor­gungs­zen­trum Brei­ner­moor. Ziel der Ein­rich­tung ist es, Kin­dern, Jugend­li­chen und inter­es­sier­ten Erwach­se­nen einen pra­xis­na­hen Ein­blick in die The­men Abfall­ver­mei­dung, Müll­tren­nung und Kreis­lauf­wirt­schaft zu ermöglichen.

Der Lern­ort ist Teil eines umfas­sen­den Kon­zepts zur Umwelt­bil­dung im Land­kreis Leer. Geför­dert wur­de das Pro­jekt durch die Euro­päi­sche Uni­on im Rah­men des LEA­DER-Pro­gramms. Trä­ger ist der Abfall­wirt­schafts­be­trieb des Land­krei­ses Leer.

Land­rat Mat­thi­as Groo­te betont die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung sol­cher Bil­dungs­an­ge­bo­te: „Als Land­kreis möch­ten wir Impul­se set­zen – gera­de bei Kin­dern und Jugend­li­chen. Nach­hal­tig­keit muss erfahr­bar wer­den. Platt­for­men wie Temu zei­gen, wie kurz­le­big Kon­sum gewor­den ist. Umso wich­ti­ger ist es, mit Pro­jek­ten wie die­sem gegen­zu­steu­ern und Wert­schät­zung für Res­sour­cen zu vermitteln.“

Ler­nen durch Erle­ben – direkt vor Ort

Das päd­ago­gi­sche Ange­bot rich­tet sich an Kin­der­gär­ten, Schul­klas­sen, Jugend­grup­pen, aber auch Erwach­se­nen-Grup­pen wie Ver­ei­ne oder Umwelt­in­itia­ti­ven. Im Rah­men einer Füh­rung ler­nen die Teil­neh­men­den unter ande­rem, wie Abfäl­le ent­ste­hen, wie sie ver­mie­den oder kor­rekt getrennt wer­den kön­nen, und wie aus orga­ni­schen Res­ten hoch­wer­ti­ger Kom­post wird.

„Wir möch­ten über unse­re täg­li­che Arbeit infor­mie­ren, Ver­ständ­nis schaf­fen und zugleich Hand­lungs­kom­pe­tenz för­dern“, erklärt Klaus Anne­ken, Lei­ter des Abfall­wirt­schafts­be­triebs. Dabei sei die Zusam­men­ar­beit mit Bil­dungs­ein­rich­tun­gen ein zen­tra­ler Bestand­teil der Öffent­lich­keits­ar­beit.

Inter­ak­ti­ve Lernstationen

Herz­stück des Lern­orts ist eine Rei­he an inter­ak­ti­ven Lern­sta­tio­nen, die auf dem Gelän­de des Ent­sor­gungs­zen­trums ver­teilt sind. Dazu zählen:

  • ein Sor­tier­band, an dem ver­schie­de­ne Abfall­ar­ten manu­ell getrennt werden,

  • eine Ein­kaufs­the­ke mit All­tags­pro­duk­ten, die zur Refle­xi­on des eige­nen Kon­sum­ver­hal­tens anregt,

  • ein Abfall­such­feld, in dem Unrat im Gelän­de gefun­den wer­den soll,

  • ein Müll­fried­hof, der ver­deut­licht, wie lan­ge bestimm­te Abfall­ar­ten in der Natur verbleiben,

  • sowie ein glä­ser­ner Kom­pos­ter, der den Ver­rot­tungs­pro­zess sicht­bar macht.

Sor­tier­band, an dem ver­schie­de­ne Abfall­ar­ten manu­ell getrennt werden
Abfall­such­feld, in dem Unrat im Gelän­de gefun­den wer­den soll
Müll­fried­hof, der ver­deut­licht, wie lan­ge bestimm­te Abfall­ar­ten in der Natur verbleiben
Gewächs­haus am Kom­post­werk – bes­te Erträ­ge dank Leera­ner Komposterde.

Beglei­tet wer­den die Grup­pen durch Fach­per­so­nal. Für die päd­ago­gi­sche Gestal­tung ist Ant­je Jan­sen ver­ant­wort­lich. Sie betreut den Lern­ort und passt die Inhal­te je nach Alters­grup­pe und Inter­es­se indi­vi­du­ell an.

Kom­bi­na­ti­on aus Theo­rie und Praxis

Ergänzt wird das Pro­gramm durch eine Füh­rung über das Betriebs­ge­län­de. Dabei erhal­ten die Besu­che­rin­nen und Besu­cher Ein­bli­cke in die Abfall­an­nah­me, das Kom­post­werk, die Sor­tier­an­la­gen, die Depo­nie und den Wert­stoff­hof. Auch die Schad­stoff­sam­mel­stel­le wird vorgestellt.

Ein beson­de­res High­light ist der Auf­stieg auf den 35 Meter hohen Depo­nie­kör­per, von dem sich bei kla­rer Sicht ein wei­ter Blick über das Umland bis zur Mey­er Werft eröffnet.

Im neu ein­ge­rich­te­ten Besu­cher­zen­trum, unter­ge­bracht im umge­bau­ten ehe­ma­li­gen Block­heiz­kraft­werk, wer­den zudem Kurz­fil­me über die Abfall­wirt­schaft im Land­kreis Leer gezeigt. Der bar­rie­re­freie Raum bie­tet Sitz­ge­le­gen­hei­ten und wird auch für Vor­trä­ge und Aus­tausch genutzt.

 

Ant­je Jan­sen ist die zen­tra­le Ansprech­part­ne­rin für den außer­schu­li­schen Lern­ort im Ent­sor­gungs­zen­trum Brei­ner­moor. Sie plant und beglei­tet die päd­ago­gi­schen Pro­gram­me, orga­ni­siert Füh­run­gen für Schul­klas­sen, Kin­der­gär­ten und ande­re Grup­pen und ver­mit­telt Fach­wis­sen rund um Abfall­ver­mei­dung, Wert­stoff­tren­nung und nach­hal­ti­ges Handeln.

Auf dem Foto steht sie an der soge­nann­ten „Ein­kaufs­the­ke“ – einer inter­ak­ti­ven Lern­sta­ti­on, die mit typi­schen All­tags­pro­duk­ten bestückt ist. Wel­che Ver­pa­ckung ist nach­hal­ti­ger? Was lässt sich wie­der­ver­wen­den? Wo kann bereits beim Ein­kauf Abfall ver­mie­den werden? 

Posi­ti­ves Feed­back aus Schu­len und Kitas

Die Ange­bo­te wer­den laut Betrei­ber gut ange­nom­men. Beson­ders Schu­len und Kin­der­gär­ten aus dem Land­kreis nut­zen die Mög­lich­keit, einen außer­schu­li­schen Lern­ort im eige­nen Umfeld zu besu­chen. Die Teil­nah­me an Füh­run­gen ist kos­ten­frei. Ter­mi­ne wer­den indi­vi­du­ell vergeben.

„Die Ver­bin­dung von theo­re­ti­schem Wis­sen und prak­ti­scher Anschau­ung kommt bei jun­gen Men­schen gut an“, so Anne­ken. Lang­fris­tig soll so das Bewusst­sein für Müll­ver­mei­dung, Res­sour­cen­scho­nung und Umwelt­schutz gestärkt werden.


Hin­ter­grund:

Das Ent­sor­gungs­zen­trum Brei­ner­moor wur­de 1974 als Zen­tral­de­po­nie gegrün­det und hat sich seit­dem kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Heu­te steht der Stand­ort für moder­ne Kreis­lauf­wirt­schaft: Neben der Depo­nie befin­det sich dort eine Kom­pos­tier­an­la­ge, in der jähr­lich rund 7.000 m³ hoch­wer­ti­ger Kom­post aus Grün­ab­fäl­len pro­du­ziert wer­den. Außer­dem wird Depo­nie­gas zur Strom- und Wär­me­er­zeu­gung genutzt.


Wei­te­re Informationen:

📍 Ent­sor­gungs­zen­trum Brei­ner­moor
Depo­nie­stra­ße 1, 26810 Wes­t­ov­er­le­din­gen
📞 Ter­min­ver­ein­ba­run­gen über den Abfall­wirt­schafts­be­trieb Land­kreis Leer

Für die klei­nen Nach­wuchs­gärt­ner gibt es im Lern­zen­trum eige­nen Kres­se-Samen als Mit­bring­sel – ide­al, um die Pflan­zen­pfle­ge ganz ein­fach zu Hau­se auf der Fens­ter­bank weiterzuentdecken.
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen