News
Blumenknigge: Welche Blumen passen zu welchem Anlass? Tipps für Hochzeit, Trauerfeier & Taufe
Der Blumenknigge: Welche Blumen passen zu welchem Anlass – und was man besser vermeidet
Blumen sind ein Ausdruck von Wertschätzung, Liebe, Mitgefühl oder Freude – aber sie senden auch starke, oft kulturell geprägte Signale. Umso wichtiger ist es, beim Schenken oder Gestalten die Bedeutung der Blumen zu kennen. Hier ein kompakter Überblick über die symbolische Sprache der Blumen – und über typische Fehler, die sich vermeiden lassen.
Blumen zur Hochzeit
Passende Blumen:
-
Rosen (weiß, rosa, creme): Liebe, Treue, Schönheit
-
Pfingstrosen: Reichtum, Glück, romantische Fülle
-
Lilien: Reinheit, Eleganz
-
Eukalyptus & Olivenzweige: Natürlichkeit, Lebensfreude
Achtung: Rote Rosen werden meist als Symbol der leidenschaftlichen Liebe gesehen – im Brautstrauß oft zu intensiv. Weiße Blumen stehen für Reinheit, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden, um nicht an Trauer zu erinnern.
Blumen zur Trauerfeier
Passende Blumen:
-
Callas: Unsterblichkeit, Würde
-
Chrysanthemen: Trauer und Erinnerung (v. a. in Weiß)
-
Rosen (weiß oder zartrosa): Abschied, Liebe über den Tod hinaus
-
Lilien: Ruhe, Reinheit, ewiges Licht
Achtung: Bunte, fröhliche Mischsträuße wirken unpassend, wenn kein ausdrücklicher Wunsch danach besteht. Auch intensive Farben wie leuchtendes Rot oder Gelb sollten eher sparsam verwendet werden.
Blumen zur Taufe
Passende Blumen:
-
Gänseblümchen: Unschuld und Kindlichkeit
-
Freesien: Vertrauen und Zärtlichkeit
-
Vergissmeinnicht: Erinnerung und Schutz
-
Rosa Rosen, Hortensien oder Schleierkraut: Zartheit und Verspieltheit
Tipp: Bei Taufen sind helle, freundliche Farben wie Pastelltöne, Weiß oder zartes Grün sehr beliebt. Weniger ist hier oft mehr.
Blumen zum Geburtstag oder Jubiläum
Passende Blumen:
-
Gerbera: Freundschaft, Wertschätzung
-
Sonnenblumen: Lebensfreude, Energie
-
Tulpen (frühjahrstypisch): Aufbruch, Frische
-
Orchideen: Eleganz, Exotik, Stilbewusstsein
Achtung: Nelken und Chrysanthemen werden in manchen Kulturen (z. B. in Osteuropa oder Italien) eher mit Tod oder Gedenken assoziiert – nicht immer die richtige Wahl für fröhliche Anlässe.
Was man bei Blumen besser nicht tun sollte
-
Anzahl beachten: In vielen Kulturen gilt eine gerade Anzahl Blumen als Trauerfloristik – für Geburtstage oder Hochzeiten also immer ungerade Zahlen wählen (3, 5, 7 etc.).
-
Farbwahl prüfen: Weiß = Reinheit, aber auch Tod. Gelb = Fröhlichkeit, aber auch Eifersucht oder Trennung. Rot = Liebe, aber nicht immer erwünscht.
-
Ungepflegte Blumen schenken: Verwelkte oder fleckige Blätter wirken lieblos.
-
Duftstarke Blumen im Krankenhaus: Starke Düfte können dort als störend oder allergieauslösend empfunden werden – lieber schlichte, geruchsneutrale Sorten wählen.
Anzeige
Mit floraler Symbolik bewusst umgehen
Blumen sprechen eine eigene Sprache – sie können trösten, berühren, erfreuen oder Dank ausdrücken. Wer sich mit der Bedeutung der jeweiligen Blumen auseinandersetzt, trifft den richtigen Ton und schenkt mit echter Wirkung. Bei Unsicherheiten lohnt sich eine Beratung im Fachgeschäft – wie etwa bei Bootsmann Meisterfloristik in Leer, wo Floristik nicht nur Handwerk, sondern auch einfühlsame Gestaltung ist.