Lokal

Bun­des­wei­ter Warn­tag – Sire­nen und Warn-Apps wer­den getestet

Veröffentlicht

am

Bun­des­wei­ter Warn­tag am 11. Sep­tem­ber: Warn-Mix mit ver­schie­de­nen Sys­te­men – Auch Sire­nen­alarm ab 11 Uhr

Am 11. Sep­tem­ber fin­det erneut der bun­des­wei­te Warn­tag statt. Jähr­lich, jeweils am zwei­ten Don­ners­tag im Sep­tem­ber, über­prü­fen Bund, Län­der und Kom­mu­nen gemein­sam die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Warn­sys­te­me in Deutschland.

Die Pro­be­war­nung wird ab 11 Uhr über das Modu­la­re Warn­sys­tem (MoWaS) des Bun­des an alle ange­schlos­se­nen Warn­mul­ti­pli­ka­to­ren gesen­det. Dazu zäh­len unter ande­rem Rund­funk­sen­der und App-Ser­ver, die die War­nung wie­der­um über ver­schie­de­ne Kanä­le wei­ter­lei­ten – zum Bei­spiel Fern­seh­ge­rä­te, Radi­os und Smart­phones.

Bun­des­weit steu­ert das Bun­des­amt für Bevöl­ke­rungs­schutz (BBK) hier­bei ver­schie­de­ne Warn­sys­te­me an, dar­un­ter Kat­warn, NINA und BIWAPP, um die Bevöl­ke­rung mög­lichst gezielt und umfas­send zu infor­mie­ren. Die Ent­war­nung erfolgt gegen 11.45 Uhr über die zuvor genutz­ten Warn­ka­nä­le. Über Cell Broad­cast wird jedoch noch kei­ne Ent­war­nung gesendet.

Sire­nen­alarm im Land­kreis Leer

Auch im Land­kreis Leer wer­den die Sire­nen getes­tet. Getes­tet wird der an- und abschwel­len­de Ton, der im Ernst­fall für War­nung und Kata­stro­phen­alarm genutzt wird. Die Ent­war­nung erfolgt eben­falls ab 11.45 Uhr.

Ziel des Warn­ta­ges ist es, die Bevöl­ke­rung für das The­ma War­nung und Kata­stro­phen­schutz zu sen­si­bi­li­sie­ren und gleich­zei­tig die tech­ni­sche Funk­ti­ons­fä­hig­keit sowie die Infra­struk­tur der Warn­sys­te­me zu überprüfen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Inter­es­sier­te unter: www.bbk.bund.de/bundesweiter-warntag.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen