Lokal
Digital lernen im Cityhaus: Das Kreismedienzentrum startet durch
Neustart im Cityhaus Leer: Kreismedienzentrum wird zum modernen Kompetenzzentrum für digitale Bildung
Nach seinem Umzug ins Cityhaus hat das Kreismedienzentrum des Landkreises Leer eine umfassende Neuausrichtung erfahren. Mit modernisierter Technik, flexiblen Lernräumen und einem erweiterten pädagogischen Auftrag entwickelt sich das Medienzentrum zu einem zentralen Kompetenzzentrum für digitale Bildung in der Region.
Vom Verleih zum Bildungsakteur
Die neuen Räumlichkeiten im Cityhaus bieten moderne Workshop‑, Schulungs- und Projekträume, in denen Schulen, Kitas, Vereine und Bildungsträger digitale Medien nicht nur ausleihen, sondern direkt vor Ort praktisch anwenden können. Erweiterte Unterrichtsformate, Schüler-AGs und flexibel nutzbare Lernumgebungen machen das Kreismedienzentrum zu einem aktiven Bildungsakteur.
„Wir wollen nicht nur Geräte verleihen, sondern Bildungsprozesse aktiv mitgestalten. Das Kreismedienzentrum wird ein Ort, an dem moderne Technik, Didaktik und praktische Anwendung zusammenkommen“, erklärt das Team des Zentrums.
Breites Angebot für die Bildung von morgen
Neben kostenlosen Filmen, Unterrichtsmaterialien und digitalen Medien wurde der technische Bereich deutlich ausgebaut:
-
Beamer, Kameras und Audiotechnik
-
VR- und AR-Brillen
-
Aufnahmeequipment
-
3D-Druck
-
Robotik-Systeme
-
AV1 Telepräsenzroboter für mehr soziale Teilhabe
-
Mobile Geräte für Projektunterricht
Das neue EduLab und das MediaStudio bieten professionelle Umgebungen für Filmproduktionen, Podcasting, Robotik, Virtual Reality und kreative Medienprojekte.
Medienberatung und starke Kooperationen
Die Medienberaterinnen und Medienberater des Landes arbeiten eng mit dem Kreismedienzentrum zusammen und unterstützen Schulen bei:
-
der Entwicklung von Medienbildungskonzepten
-
didaktischen Fragen zur Integration digitaler Medien
-
Fortbildungen und Schulungen vor Ort
-
der Einführung neuer Technologien im Unterricht
Kooperationen mit Hochschulen, Bildungsträgern und regionalen Partnern ermöglichen Fortbildungsformate, die technische Ausstattung und pädagogische Konzepte gezielt miteinander verknüpfen.
Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung
Der digitale Wandel stellt Schulen und Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz, digitale Arbeitswelten und veränderte Lernprozesse erfordern neue Kompetenzen. Das Kreismedienzentrum möchte dabei eine Schlüsselrolle übernehmen.
„Die Digitalisierung verändert unser Lernen grundlegend. Mit dem neu aufgestellten Kreismedienzentrum möchten wir Einrichtungen dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten“, so die Kreisverwaltung.
Einladung an alle Bildungseinrichtungen
Das Kreismedienzentrum lädt Schulen, Kitas, Vereine und Bildungsträger ein, die neuen Angebote aktiv zu nutzen. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit, damit die Angebote optimal wirken und flächendeckend in bestehende Bildungsangebote integriert werden können.
Anzeige