Lokal

Digi­tal ler­nen im City­haus: Das Kreis­me­di­en­zen­trum star­tet durch

Veröffentlicht

am

Neu­start im City­haus Leer: Kreis­me­di­en­zen­trum wird zum moder­nen Kom­pe­tenz­zen­trum für digi­ta­le Bildung

Nach sei­nem Umzug ins City­haus hat das Kreis­me­di­en­zen­trum des Land­krei­ses Leer eine umfas­sen­de Neu­aus­rich­tung erfah­ren. Mit moder­ni­sier­ter Tech­nik, fle­xi­blen Lern­räu­men und einem erwei­ter­ten päd­ago­gi­schen Auf­trag ent­wi­ckelt sich das Medi­en­zen­trum zu einem zen­tra­len Kom­pe­tenz­zen­trum für digi­ta­le Bil­dung in der Region.

Vom Ver­leih zum Bildungsakteur

Die neu­en Räum­lich­kei­ten im City­haus bie­ten moder­ne Workshop‑, Schu­lungs- und Pro­jekt­räu­me, in denen Schu­len, Kitas, Ver­ei­ne und Bil­dungs­trä­ger digi­ta­le Medi­en nicht nur aus­lei­hen, son­dern direkt vor Ort prak­tisch anwen­den kön­nen. Erwei­ter­te Unter­richts­for­ma­te, Schü­ler-AGs und fle­xi­bel nutz­ba­re Lern­um­ge­bun­gen machen das Kreis­me­di­en­zen­trum zu einem akti­ven Bildungsakteur.

„Wir wol­len nicht nur Gerä­te ver­lei­hen, son­dern Bil­dungs­pro­zes­se aktiv mit­ge­stal­ten. Das Kreis­me­di­en­zen­trum wird ein Ort, an dem moder­ne Tech­nik, Didak­tik und prak­ti­sche Anwen­dung zusam­men­kom­men“, erklärt das Team des Zentrums.

Brei­tes Ange­bot für die Bil­dung von morgen

Neben kos­ten­lo­sen Fil­men, Unter­richts­ma­te­ria­li­en und digi­ta­len Medi­en wur­de der tech­ni­sche Bereich deut­lich ausgebaut:

  • Bea­mer, Kame­ras und Audiotechnik

  • VR- und AR-Brillen

  • Auf­nah­me­equip­ment

  • 3D-Druck

  • Robo­tik-Sys­te­me

  • AV1 Tele­prä­senz­ro­bo­ter für mehr sozia­le Teilhabe

  • Mobi­le Gerä­te für Projektunterricht

Das neue Edu­Lab und das Media­Stu­dio bie­ten pro­fes­sio­nel­le Umge­bun­gen für Film­pro­duk­tio­nen, Pod­cas­ting, Robo­tik, Vir­tu­al Rea­li­ty und krea­ti­ve Medienprojekte.

Medi­en­be­ra­tung und star­ke Kooperationen

Die Medi­en­be­ra­te­rin­nen und Medi­en­be­ra­ter des Lan­des arbei­ten eng mit dem Kreis­me­di­en­zen­trum zusam­men und unter­stüt­zen Schu­len bei:

  • der Ent­wick­lung von Medienbildungskonzepten

  • didak­ti­schen Fra­gen zur Inte­gra­ti­on digi­ta­ler Medien

  • Fort­bil­dun­gen und Schu­lun­gen vor Ort

  • der Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien im Unterricht

Koope­ra­tio­nen mit Hoch­schu­len, Bil­dungs­trä­gern und regio­na­len Part­nern ermög­li­chen Fort­bil­dungs­for­ma­te, die tech­ni­sche Aus­stat­tung und päd­ago­gi­sche Kon­zep­te gezielt mit­ein­an­der verknüpfen.

Ant­wort auf die Her­aus­for­de­run­gen der Digitalisierung

Der digi­ta­le Wan­del stellt Schu­len und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Künst­li­che Intel­li­genz, digi­ta­le Arbeits­wel­ten und ver­än­der­te Lern­pro­zes­se erfor­dern neue Kom­pe­ten­zen. Das Kreis­me­di­en­zen­trum möch­te dabei eine Schlüs­sel­rol­le übernehmen.

„Die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert unser Ler­nen grund­le­gend. Mit dem neu auf­ge­stell­ten Kreis­me­di­en­zen­trum möch­ten wir Ein­rich­tun­gen dabei unter­stüt­zen, Kin­der und Jugend­li­che best­mög­lich auf die Zukunft vor­zu­be­rei­ten“, so die Kreisverwaltung.

Ein­la­dung an alle Bildungseinrichtungen

Das Kreis­me­di­en­zen­trum lädt Schu­len, Kitas, Ver­ei­ne und Bil­dungs­trä­ger ein, die neu­en Ange­bo­te aktiv zu nut­zen. Ziel ist eine enge Zusam­men­ar­beit, damit die Ange­bo­te opti­mal wir­ken und flä­chen­de­ckend in bestehen­de Bil­dungs­an­ge­bo­te inte­griert wer­den können.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen