Lokal

Grü­ne Zukunft für Leer: Kli­ma­re­si­li­en­te Stadt­bäu­me gepflanzt

Veröffentlicht

am

Das Foto zeigt (von links) Cin­dy Grätz, Claus-Peter Horst und Jens Lüning sowie
Jonas Hin­richs, Jes­si­ca Zim­mer­mann und Micha­el Dekker.

Stadt­bäu­me der Zukunft: Kli­ma­re­si­li­en­te Bäu­me in Leer gepflanzt

Leer – Ein Zei­chen für nach­hal­ti­gen Klimaschutz

Im Rah­men der “Green Action Week” der Tou­ris­mus-Agen­tur Nord­see GmbH (TANO) wur­den am Mitt­woch vier kli­ma­re­si­li­en­te “Stadt­bäu­me der Zukunft” in Leer gepflanzt. Die Neu­pflan­zun­gen umfas­sen zwei Eisen­holz­bäu­me sowie zwei Kor­nel­kir­schen und berei­chern nun die Ufer­pro­me­na­de auf Höhe des Hotels Hafenspeicher.

Gemein­schafts­ak­ti­on für eine grü­ne­re Stadt

Die Pflanz­ak­ti­on wur­de von den Stadt­wer­ken vor­be­rei­tet und fand unter tat­kräf­ti­ger Mit­hil­fe von Jonas Hin­richs (TANO), Jes­si­ca Zim­mer­mann und Micha­el Dek­ker (Spar­kas­se Leer­Witt­mund) sowie Bür­ger­meis­ter Claus-Peter Horst, Stadt­bau­rat Jens Lüning und Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Cin­dy Grätz statt. Die TANO und die Spar­kas­se Leer­Witt­mund för­der­ten die Akti­on maß­geb­lich und set­zen damit ein kla­res Zei­chen für den Umwelt- und Klimaschutz.

Green Action Week: Nach­hal­ti­ger Tou­ris­mus an der Nordsee

Die “Green Action Week” ist eine Initia­ti­ve der TANO, die den nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus in den Part­ner­kom­mu­nen an der Nord­see stär­ken soll. Im Mit­tel­punkt ste­hen Umwelt- und Kli­ma­schutz­pro­jek­te, die dazu bei­tra­gen, städ­ti­sche Lebens­räu­me grü­ner und wider­stands­fä­hi­ger gegen­über Kli­ma­ver­än­de­run­gen zu gestalten.

Wei­te­re Baum­pflan­zun­gen in Leer geplant

Zusätz­lich zu den vier Bäu­men an der Ufer­pro­me­na­de hat die Stadt Leer ins­ge­samt zehn kli­ma­re­si­li­en­te Bäu­me erhal­ten. Die ver­blei­ben­den sechs Bäu­me – dar­un­ter eine Sumpf­ei­che, ein Fächer­blatt­baum, ein Rot-Ahorn, eine Kup­fer-Fel­sen­bir­ne, eine Baum-Magno­lie und eine wei­te­re Kor­nel­kir­sche – wer­den in den Stadt­tei­len Bin­gum, Bing­um­gas­te, Sie­ben­ber­gen, Loga, Log­abir­um sowie im Insel­gar­ten der Innen­stadt gepflanzt.

Die­se Baum­ar­ten wur­den gezielt aus­ge­wählt, da sie auf­grund ihrer Robust­heit bes­ser mit kli­ma­ti­schen Her­aus­for­de­run­gen wie Tro­cken­heit und Hit­ze umge­hen kön­nen und damit lang­fris­tig zur Kli­ma­an­pas­sung der Stadt Leer beitragen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Pflanz­ak­ti­on in Leer ver­deut­licht, wie wich­tig nach­hal­ti­ge Stadt­pla­nung und der Schutz natür­li­cher Res­sour­cen sind. Durch das Enga­ge­ment der betei­lig­ten Akteu­re wird nicht nur die Umwelt geschützt, son­dern auch das Stadt­bild nach­hal­tig ver­bes­sert – ein Gewinn für Bür­ger und Besu­cher gleichermaßen.


 

Anzeige 
Die mobile Version verlassen