Lokal

Hand­werk in Ost­fries­land erle­ben: Mit­ma­chen, Stau­nen und Zukunft gestalten

Veröffentlicht

am

Prä­si­dent Albert Lie­ne­mann und Kon­di­tor­meis­ter Jörg Tap­per prä­sen­tie­ren die Fest­tags­tor­te zum 125-jäh­ri­gen Jubi­lä­um der Hand­werks­kam­mer für Ostfriesland.

Hand­werk zum Anpa­cken: 125 Jah­re Hand­werks­kam­mer Ost­fries­land feiern

Aurich/Ostfriesland – Unter dem Mot­to „Hand­werk erle­ben – Zukunft gestal­ten!“ öff­ne­te die Hand­werks­kam­mer für Ost­fries­land am Tag des Hand­werks, 20. Sep­tem­ber, die Werk­statt-Tore des Berufs­bil­dungs­zen­trums in Aurich. Anlass war das 125-jäh­ri­ge Jubi­lä­um der Kam­mer, das mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm für Groß und Klein gefei­ert wurde.

Ein Blick auf 125 Jah­re Handwerk

In sei­ner Eröff­nungs­an­spra­che blick­te Prä­si­dent Albert Lie­ne­mann auf die Geschich­te des ost­frie­si­schen Hand­werks zurück: „Vor 125 Jah­ren ent­stan­den die Hand­werks­kam­mern aus dem Wil­len her­aus, das Hand­werk zu stär­ken. Hand­wer­ke­rin­nen und Hand­wer­ker woll­ten gehört wer­den, ihre Aus­bil­dung selbst gestal­ten und die Qua­li­tät sichern.“ Heu­te sei die Hand­werks­kam­mer Inno­va­ti­ons­mo­tor und größ­ter Aus­bil­der der Regi­on, mit rund 5.700 Betrie­ben, über 35.000 Beschäf­tig­ten und 2.200 Aus­zu­bil­den­den. Lie­ne­mann dank­te allen, die das Hand­werk leben­dig hal­ten, und lud die Besu­cher ein, gemein­sam zu fei­ern und zu ent­de­cken, wie Hand­werk Zukunft gestal­tet – „seit 125 Jah­ren und für vie­le Jah­re mehr.“

 

Nach­wuchs­för­de­rung im Mittelpunkt

Der Tag stand ganz im Zei­chen der Nach­wuchs­för­de­rung. Deutsch­land­weit gibt es über 130 Hand­werks­be­ru­fe. An Info­stän­den konn­ten sich Jugend­li­che, Eltern und Berufs­ein­stei­ger über Aus­bil­dungs­we­ge und Kar­rie­re­chan­cen infor­mie­ren. Die Unter­neh­mer­frau­en im Hand­werk orga­ni­sier­ten eine Werk­statt­ral­lye für Kin­der, wäh­rend der Ver­ein Leu­kin zur Regis­trie­rung als Stamm­zell­spen­der ein­lud. Musi­ka­lisch beglei­te­ten die Fei­er­lich­kei­ten die Blä­ser­klas­se der Real­schu­le Aurich sowie Sän­ger und Gitar­rist Tho­mas Kümper.

Mit­mach­ak­tio­nen für Groß und Klein

Von Sägen wie zu Groß­va­ters Zei­ten bis hin zu moderns­ten Maschi­nen konn­ten die Besu­cher über­all hin­ein­schnup­pern und mit­an­pa­cken. Ob Tisch­le­rei, Metall- und Schweiß­tech­nik, Kfz-Tech­nik, Elektro‑, Sanitär‑, Hei­zungs- und Kli­ma­tech­nik oder Fri­seur­sa­lon – über­all luden Azu­bis und Meis­ter zu Mit­mach­ak­tio­nen ein.

Azu­bi Cal­vin Jan­ßen von der Fir­ma Jans­sen Hoch­bau erklär­te in der Bau­hal­le, wie ein Fens­ter­sturz gemau­ert wird, wäh­rend Besu­cher an einem Bag­ger Prä­zi­si­ons­ar­beit tes­ten konn­ten. Bei der Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik infor­mier­ten Aiko Boelen von San­ders­feld Sicher­heits­tech­nik und Aus­zu­bil­den­der Tilo Jan­ßen über moder­ne Steue­rungs­an­la­gen und Sicherheitsvorrichtungen.

 

Moto­ren, Schlep­per und Sportwagen

In der Kfz-Hal­le prä­sen­tier­ten Azu­bis der Berufs­bil­den­den Schu­le Nor­den die Moto­ren­tech­nik: Hoch­volt­sys­te­me von Elek­tro­au­tos wur­den demons­triert, und Tobi­as Röben erläu­ter­te tech­ni­sche Details direkt unter der Motor­hau­be. Für Motor­sport­fans stan­den zudem Sport­wa­gen des Por­sche­clubs Ost­fries­land und des zukünf­ti­gen Por­sche­zen­trums Leer zum Anschau­en und Inter­view­en bereit.

Die Innung für Land- und Bau­ma­schi­nen­tech­nik beein­druck­te mit gro­ßen Schlep­pern, Ern­te­ma­schi­nen und einem haus­ho­hen Mäh­dre­scher. Ober­meis­ter Jan-Ulfert Cla­as­sen und sein Sohn Jan-Kris­ti­an stan­den für Fra­gen zum Berufs­feld Land- und Bau­ma­schi­nen­me­cha­tro­ni­ker bereit.

 

Ob hand­werk­li­che Tra­di­ti­on oder moder­ne Tech­nik – der Tag der offe­nen Tür zeig­te, wie viel­fäl­tig und leben­dig das Hand­werk in Ost­fries­land ist. Von Klein bis Groß konn­ten Besu­che­rin­nen und Besu­cher mit anpa­cken, aus­pro­bie­ren und die Beru­fe haut­nah erle­ben. Das Jubi­lä­um bot nicht nur span­nen­de Ein­bli­cke, son­dern auch eine kla­re Bot­schaft: Das Hand­werk ist ein zen­tra­ler Motor für Aus­bil­dung, Inno­va­ti­on und die wirt­schaft­li­che Zukunft der Region.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen