Lokal
Handwerk in Ostfriesland erleben: Mitmachen, Staunen und Zukunft gestalten
Präsident Albert Lienemann und Konditormeister Jörg Tapper präsentieren die Festtagstorte zum 125-jährigen Jubiläum der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Handwerk zum Anpacken: 125 Jahre Handwerkskammer Ostfriesland feiern
Aurich/Ostfriesland – Unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten!“ öffnete die Handwerkskammer für Ostfriesland am Tag des Handwerks, 20. September, die Werkstatt-Tore des Berufsbildungszentrums in Aurich. Anlass war das 125-jährige Jubiläum der Kammer, das mit einem vielfältigen Programm für Groß und Klein gefeiert wurde.
Ein Blick auf 125 Jahre Handwerk
In seiner Eröffnungsansprache blickte Präsident Albert Lienemann auf die Geschichte des ostfriesischen Handwerks zurück: „Vor 125 Jahren entstanden die Handwerkskammern aus dem Willen heraus, das Handwerk zu stärken. Handwerkerinnen und Handwerker wollten gehört werden, ihre Ausbildung selbst gestalten und die Qualität sichern.“ Heute sei die Handwerkskammer Innovationsmotor und größter Ausbilder der Region, mit rund 5.700 Betrieben, über 35.000 Beschäftigten und 2.200 Auszubildenden. Lienemann dankte allen, die das Handwerk lebendig halten, und lud die Besucher ein, gemeinsam zu feiern und zu entdecken, wie Handwerk Zukunft gestaltet – „seit 125 Jahren und für viele Jahre mehr.“
Nachwuchsförderung im Mittelpunkt
Der Tag stand ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung. Deutschlandweit gibt es über 130 Handwerksberufe. An Infoständen konnten sich Jugendliche, Eltern und Berufseinsteiger über Ausbildungswege und Karrierechancen informieren. Die Unternehmerfrauen im Handwerk organisierten eine Werkstattrallye für Kinder, während der Verein Leukin zur Registrierung als Stammzellspender einlud. Musikalisch begleiteten die Feierlichkeiten die Bläserklasse der Realschule Aurich sowie Sänger und Gitarrist Thomas Kümper.
Mitmachaktionen für Groß und Klein
Von Sägen wie zu Großvaters Zeiten bis hin zu modernsten Maschinen konnten die Besucher überall hineinschnuppern und mitanpacken. Ob Tischlerei, Metall- und Schweißtechnik, Kfz-Technik, Elektro‑, Sanitär‑, Heizungs- und Klimatechnik oder Friseursalon – überall luden Azubis und Meister zu Mitmachaktionen ein.
Azubi Calvin Janßen von der Firma Janssen Hochbau erklärte in der Bauhalle, wie ein Fenstersturz gemauert wird, während Besucher an einem Bagger Präzisionsarbeit testen konnten. Bei der Elektro- und Informationstechnik informierten Aiko Boelen von Sandersfeld Sicherheitstechnik und Auszubildender Tilo Janßen über moderne Steuerungsanlagen und Sicherheitsvorrichtungen.
Motoren, Schlepper und Sportwagen
In der Kfz-Halle präsentierten Azubis der Berufsbildenden Schule Norden die Motorentechnik: Hochvoltsysteme von Elektroautos wurden demonstriert, und Tobias Röben erläuterte technische Details direkt unter der Motorhaube. Für Motorsportfans standen zudem Sportwagen des Porscheclubs Ostfriesland und des zukünftigen Porschezentrums Leer zum Anschauen und Interviewen bereit.
Die Innung für Land- und Baumaschinentechnik beeindruckte mit großen Schleppern, Erntemaschinen und einem haushohen Mähdrescher. Obermeister Jan-Ulfert Claassen und sein Sohn Jan-Kristian standen für Fragen zum Berufsfeld Land- und Baumaschinenmechatroniker bereit.
Ob handwerkliche Tradition oder moderne Technik – der Tag der offenen Tür zeigte, wie vielfältig und lebendig das Handwerk in Ostfriesland ist. Von Klein bis Groß konnten Besucherinnen und Besucher mit anpacken, ausprobieren und die Berufe hautnah erleben. Das Jubiläum bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch eine klare Botschaft: Das Handwerk ist ein zentraler Motor für Ausbildung, Innovation und die wirtschaftliche Zukunft der Region.
Anzeige