IHK für Ostfriesland und Papenburg startet Initiative zur Stärkung der Innenstädte
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg setzt ab dem 1. Januar ein innovatives Projekt zur Stärkung der Innenstädte in der Region um. Gemeinsam mit den Städten Emden, Aurich, Leer, Norden, Papenburg und Wittmund führt die IHK eine umfassende Passanten-Frequenzmessung durch. Ziel dieser Maßnahme ist es, fundierte Daten über die Attraktivität und Vitalität der Innenstädte zu sammeln und so gezielte Maßnahmen für deren Belebung zu entwickeln.
Das Unternehmen „Eco-Counter“ hat kürzlich in der IHK in Emden das Frequenzmessgerät vorgestellt, das für die Datenerhebung eingesetzt wird. Es soll Aufschluss darüber geben, wann die Innenstädte besonders gut besucht sind und welche Faktoren – wie Veranstaltungen, Ferienzeiten oder das Wetter – die Besucherzahlen beeinflussen.
„Mit dieser Initiative wollen wir fundierte Daten gewinnen, um unsere Innenstädte als wirtschaftliche und soziale Treffpunkte nachhaltig zu stärken“, erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard. „Die Erkenntnisse helfen uns dabei, gezielte Maßnahmen zur Belebung der Innenstadtbereiche zu entwickeln.“
In anderen Städten, wie Bremen und Oldenburg, haben Frequenzmessgeräte bereits bewiesen, wie wertvolle präzise Datenanalysen sein können. Dort wurden gezielte Events und Aktionen auf Basis der Messdaten geplant, was zu einer erheblichen Steigerung der Besucherzahlen führte. Laut der IHK-Pressemitteilung konnten zudem spezielle Spitzenzeiten identifiziert werden, die Einzelhändler zur gezielten Umsatzsteigerung nutzen konnten.
Anonyme und datenschutzkonforme Erhebung
Die Datenerhebung erfolgt anonym und datenschutzkonform. Am Ende des Projekts sollen die Ergebnisse in einem „Innenstadtmonitor“ zusammengefasst und veröffentlicht werden. Dieses Analysetool wird nicht nur die Besucherfrequenzen auswerten, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu Einflussfaktoren sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunen, Einzelhandel und Gastronomie enthalten.
Ziel: Langfristige Stärkung der Innenstädte
Mit dem Innenstadtmonitor möchte die IHK den beteiligten Städten eine verlässliche Grundlage bieten, um ihre Zentren attraktiver zu gestalten und langfristig zu stärken. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kommunen an der Zukunft unserer Innenstädte zu arbeiten“, betont Deinhard.
Die Initiative setzt ein klares Zeichen für die Bedeutung der Innenstädte als soziale und wirtschaftliche Treffpunkte und unterstreicht die Rolle datenbasierter Ansätze bei der Stadtentwicklung.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.