Lokal

Kli­ma­schutz lohnt sich – und Leer ist ganz vor­ne dabei!

Veröffentlicht

am

Das Foto zeigt unse­re Kli­ma­schutz­ma­na­ge­rin Cin­dy Grätz.

Kli­ma­ta­ler: Stadt Leer bleibt auf Platz eins – Bür­ger set­zen wei­ter­hin auf Klimaschutz

Die Stadt Leer hat erneut bewie­sen, dass gemein­sa­mes Enga­ge­ment und ein star­kes Bewusst­sein für den Kli­ma­schutz nach­hal­ti­ge Ergeb­nis­se brin­gen. Bereits 2024 konn­te die Stadt in der bun­des­wei­ten Kli­ma-Chall­enge des Kli­ma-Taler-Netz­werks den ers­ten Platz errin­gen, und auch in die­sem Jahr bleibt Leer an der Spitze.

Im Jahr 2024 hat­ten die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger durch kli­ma­freund­li­ches Ver­hal­ten ins­ge­samt rund 291 Ton­nen CO2 ein­ge­spart und dabei mehr als 10.000 Kli­ma-Taler gesam­melt, die anschlie­ßend bei loka­len Ein­zel­händ­lern ein­ge­löst wer­den konn­ten. Auch in den ers­ten Mona­ten des Jah­res 2025 hat die Stadt ihre Posi­ti­on erfolg­reich ver­tei­digt. Bereits im Febru­ar, März und April konn­te Leer mit beein­dru­cken­den Ein­spa­run­gen von 28.807 Kilo­gramm CO2, 33.723 Kilo­gramm CO2 und 38.919 Kilo­gramm CO2 jeweils den ers­ten Platz im kom­mu­na­len Ver­gleich erzie­len. Und auch im Mai zeigt sich die Stadt erneut ganz oben im Ran­king – vor Städ­ten wie Köln und Aachen.


 

Anzeige 

Der Erfolg des Pro­jekts ist nicht nur den enga­gier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern zu ver­dan­ken, son­dern auch der kon­ti­nu­ier­li­chen Erwei­te­rung der Initia­ti­ve. Mitt­ler­wei­le nut­zen rund 2.500 Men­schen in Leer die Kli­ma­ta­ler-App – ein beacht­li­cher Anstieg gegen­über dem Vor­jahr, als es noch 2.285 Nut­zer waren. Die­se hohe Betei­li­gung zeigt, dass das Kon­zept des Kli­ma-Talers, das kli­ma­freund­li­ches Ver­hal­ten mit kon­kre­ten Vor­tei­len im All­tag ver­bin­det, immer mehr Anhän­ger findet.

Die Zahl der teil­neh­men­den loka­len Ein­zel­händ­ler, Dienst­leis­ter und Ein­rich­tun­gen hat sich eben­falls auf mitt­ler­wei­le 36 erhöht. In der App sind alle teil­neh­men­den Anbie­ter sowie die Rabat­te, die für das Sam­meln von Kli­ma-Talern gewährt wer­den, über­sicht­lich aufgelistet.

Gera­de jetzt, im Rah­men des Stadt­ra­delns bis zum 24. Mai, ist die Nut­zung der Kli­ma­ta­ler-App beson­ders loh­nens­wert: Für jedes mit dem Rad zurück­ge­leg­te Kilo­me­ter­gibt es einen wei­te­ren Kli­ma-Taler. Eine per­fek­te Gele­gen­heit, um sowohl etwas für die eige­ne Gesund­heit als auch für den Kli­ma­schutz zu tun.

Die Stadt Leer ist seit Mai 2024 Part­ner des Kli­ma-Taler-Netz­werks, das mitt­ler­wei­le mit dem Deut­schen Nach­hal­tig­keits­preis 2025 aus­ge­zeich­net wur­de. Dies unter­streicht die Bedeu­tung des Pro­jekts und die erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit von Kom­mu­nen, Bür­gern und der Wirt­schaft für eine nach­hal­ti­ge Zukunft.

Wer noch nicht Teil des Pro­jekts ist, kann ganz ein­fach die Kli­ma­ta­ler-App im App-Store oder per Goog­le Play her­un­ter­la­den und los­le­gen. Und für die­je­ni­gen, die beim Stadt­ra­deln noch mit­ma­chen möch­ten: Eine Anmel­dung ist unter www.stadtradeln.de mög­lich. Wich­tig dabei ist, „Leer (Ost­fries­land) im Land­kreis Leer“ auszuwählen.

Gemein­sam geht es wei­ter auf dem Erfolgs­weg – für den Kli­ma­schutz und eine lebens­wer­te Zukunft!

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen