News
Kühe, Schweine, Schafe und ein halber Schotte


Ein Plädoyer für Europa: David McAllister auf dem Schwarzen Sofa in Völlen
VÖLLEN. Er sprach über die Europawahl, den Brexit und sein Leben zwischen Brüssel und Bad Bederkesa. David McAllister fühlte sich sichtlich wohl. Der Spitzenkandidat bei der Europawahl für die niedersächsische CDU und frühere Ministerpräsident war jetzt zu Gast in Völlen. Hier nahm er auf einem besonderen Schwarzen Sofa Platz. Als “Hahn im Korb” stand der 48-Jährige zwei Politikerinnen Rede und Antwort: der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und der CDU-Kreisvorsitzenden Melanie Nonte. Das Schwarze Sofa stand passenderweise in einem deutsch-niederländischen Stall. Auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Freddy ter Bogt lauschten neben rund 140 Zuhörerinnen und Zuhörern auch Kühe, Schweine, Pferde und Schafe dem gut gelaunten Halb-Schotten.
Im Vordergrund der zweistündigen Gesprächsrunde stand die Europawahl. McAllister betonte ihre enorme Bedeutung. In flammenden Reden hob er die vielen Errungenschaften der letzten 25 Jahre hervor. Er räumte ein, dass die EU nicht perfekt sei. Sie müsse bürgernäher und transparenter werden. Die Alternative könne jedoch nicht der Ausstieg sein: “Wir dürfen Europa nicht den Demagogen überlassen. Was passiert, wenn Menschen nicht zur Wahl gehen, sehen wir in Großbritannien.”
McAllister, dessen Vater aus Glasgow stammt, berichtete von den Situationen vor Ort: in England, in Schottland, aber auch den bedrohlichen Konflikten in Irland und Nordirland. Er forderte neben einer noch enger verzahnten Verteidigungspolitik die Abschaffung der Einstimmigkeit im Außenministerrat und einen europäischen Sicherheitsrat.
Gitta Connemann bedankte sich bei McAllister für seinen Einsatz. Die Europawahlen haben für sie eine besondere Bedeutung: “Als halbe Niederländerin erinnere ich Zeiten, in denen Nachbarn gegeneinander und nicht miteinander gearbeitet haben. Europa bedeutet für uns nicht nur Reisefreiheit und den Euro. Europa ist Garant für Frieden und Freiheit. Das dürfen wir nicht auf’s Spiel setzen.”
Melanie Nonte ergänzte: “Darum ist es dieses Mal besonders wichtig, sein Wahlrecht zu nutzen und die politische Mitte zu stärken. Gehen Sie wählen!”
Anzeige:


Hotel in Leer Lust auf Ostfriesland und frische Luft? Ein Hotel für alle Bedürfnisse Erholung, Vergnügen, Arbeit und Sport lassen sich in Leer und Umgebung hervorragend miteinander verbinden. Seien sie unser Gast im „Hotel Ostfriesen-Hof“ – gelegen an der idyllischen Leda/Ems-Mündung, direkt am Deich mit Blick auf die bezaubernde Flusslandschaft. Unsere 4 Sterne sind mehr als nur Symbole! Sie stehen als Zeichen für Qualität und Gastlichkeit. Die frische ostfriesische Nordseeluft und die harmonische Atmosphäre im „Ostfriesen-Hof“ bilden die besten Voraussetzungen für wunderbare, genussvolle Stunden. Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten einmal Urlaubsgenuss pur oder tagen Sie in ruhiger und entspannter Umgebung – da, wo Gastfreundschaft noch von Herzen kommt. Seien Sie willkommen! Sie möchten einen wunderschönen Urlaub in toller Umgebung erleben und dafür keine horrenden Preise zahlen? Dann Sind Sie im Hotel Ostfriesenhof bestens aufgehoben. Unser Hotel erfüllt die höchsten Standards und dennoch kommt auch die familiäre Atmosphäre nicht zu kurz. Erleben Sie perfekten Service und großartigen Komfort. Unser Hotel bietet nicht nur für Familien die besten Bedingungen. Auch Singles und Pärchen fühlen sich bei uns gut aufgehoben. In Leer scheint die Zeit noch still zu stehen und auf diese Ruhe wollen unsere Gäste nicht verzichten. 60 Zimmer und Suiten stehen Ihnen bei uns zur Verfügung und die liebevolle Einrichtung wird Sie begeistern.


Energie
Verbraucherzentrale: Stellungnahme zur Gasumlage


Transparenz und Fairness bei Gaspreisweitergabe gewährleisten
vzbv veröffentlicht Kurzstellungnahme zum Verordnungsentwurf zur Gasumlage nach §26 Energiesicherungsgesetz (EnSiG)
In einer Kurzstellungnahme hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) absolute Transparenz bei der Weitergabe von Zusatzkosten durch Energielieferanten an die Endverbraucher:innen eingefordert. Dies sei im Entwurf der Verordnung zur Gasumlage nach §26 EnSiG bisher nicht geregelt.
Ebenfalls müsse die Verordnung sicherstellen, dass Unternehmen entsprechend dem Anteil ihres Verbrauchs an den umzulegenden Kosten beteiligt werden. Eine Querfinanzierung durch private Haushalte dürfe es nicht geben.
In seiner Stellungnahme macht der vzbv konkrete Vorschläge, wie Kosten transparent und überprüfbar weitergegeben werden können, welche Kosten einzubeziehen sind und unter welchen Umständen Unternehmen Ersatzansprüche gegenüber ihren Lieferanten geltend machen müssen, um Zahlungen aus der Gasumlage behalten zu dürfen.
Der vzbv fordert:
- Die Weitergabe der Kosten an die Endverbraucher:innen durch die Energielieferanten muss absolut transparent sein. Es muss klar werden, welche Preisbestandteile aus welchen Gründen an die Endverbraucher:innen weitergegeben werden.
- Es darf keine Querfinanzierung von energieintensiven Unternehmen
durch die Gruppe der privaten Verbraucher:innen geben. Unternehmen
müssen entsprechend dem Anteil ihres Verbrauchs an den umzulegenden
Kosten beteiligt werden. - Endverbraucher:innen müssen so schnell wie möglich Klarheit darüber bekommen, was wann auf sie zukommt. Nur so können sie die erforderlichen
Vorkehrungen (zum Beispiel entsprechende Rücklagen) treffen. - Darüber hinaus ist unerlässlich, dass das erforderliche Hilfspaket spätestens mit der Umlage in Kraft tritt.


News
GKV: Defizit in Höhe von 17 Milliarden Euro. Beitragserhöhungen geplant


Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem die Bundesregierung die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im kommenden Jahr stabilisiert. Zudem wird mit ersten strukturellen Maßnahmen eine Grundlage zur mittel- und langfristigen Sicherung einer solidarischen und nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung gelegt.
Wir haben für das Jahr 2023 ein voraussichtliches vorgefunden. Mit dem im Gesetzentwurf vorgesehenen Maßnahmenpaket wird ein starker Anstieg der Zusatzbeitragssätze im kommenden Jahr verhindert. Die finanziellen Lasten werden auf die Krankenkassen, den Bund, Leistungserbringer und die Beitragszahlenden verteilt. Der Bund leistet im Jahr 2023 einen ergänzenden Zuschuss in Höhe von 2 Milliarden Euro und vergibt ein Darlehen in Höhe von 1 Milliarde Euro an den Gesundheitsfonds. Mit einem kassenübergreifenden Solidarausgleich werden Finanzreserven der Krankenkassen von rund 4 Milliarden Euro zur Stabilisierung der Beitragssätze herangezogen und zudem Mittel aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 2,4 Milliarden Euro.
Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Gerade in Krisenzeiten geben die Sozialsysteme der Bevölkerung Sicherheit. Wir haben ein sehr großes Defizit in der Krankenversicherung vorgefunden. Und wir haben eine schwierige Krise aufgrund des katastrophalen Krieges in der Ukraine. Deshalb müssen mit der Reform alle Beteiligten einen Beitrag zur kurzfristigen Stabilisierung leisten. Daneben werden wir natürlich weiter an langfristiger wirkenden Strukturreformen mit dem Ziel ausgeglichener Finanzen arbeiten. Für den Krankenhausbereich haben wir hier eine erstklassige Kommission eingesetzt, die extrem effizient arbeitet. Insgesamt ist unser Ziel, dass die Gesetzliche Krankenversicherung erstklassig bleibt. Ohne Abstriche in der Versorgung. Und Leistungskürzungen für Versicherte bleiben ausgeschlossen.“
Die Bestandteile der GKV-Finanzreform:
Konkret sieht der Entwurf u.a. folgende Inhalte vor:
- Finanzreserven: Vorhandene Finanzreserven der Krankenkassen werden mit einem kassenübergreifenden Solidarausgleich zur Stabilisierung der Beitragssätze herangezogen. Zudem wird die Obergrenze für die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds halbiert Durch die Halbierung der Obergrenze für die Liquiditätsreserve halbiert und übersteigende Mittel können für höhere Zuweisungen an die Krankenkassen genutzt werden, um die Finanzierungslücke weiter zu schließen.
- Bundeszuschuss: Der bestehende Bundeszuschuss zur GKV wird von 14,5 Mrd. Euro für 2023 um 2 Mrd. Euro erhöht.
- Darlehen Bund: Der Bund gewährt der GKV ein unverzinsliches Darlehen für 2023 von 1 Mrd. Euro an den Gesundheitsfonds.
- Für das Jahr 2023 ist ein um 5 Prozentpunkte erhöhter Herstellerabschlag insbesondere für patentgeschützte Arzneimittel vorgesehen.
- Reform AMNOG: Mittelfristig wirkende strukturelle Änderungen der Preisbildung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen und ergänzenden Maßnahmen zur Dämpfung des Ausgabenanstiegs.
- Erhöhung des Apothekenabschlags von 1,77 Euro auf 2 Euro je Arzneimittelpackung (auf zwei Jahre befristet).
- Das Preismoratorium bei Arzneimitteln wird bis Ende 2026 verlängert.
- Konkretisierung der im Pflegebudget berücksichtigungsfähigen Berufsgruppen.
- Die extrabudgetäre Vergütung von vertragsärztlichen Leistungen gegenüber sogenannten „Neupatienten“ für Vertragsärzte wird abgeschafft.
- Begrenzung des Honorarzuwachses für Zahnärztinnen und Zahnärzte.
- Auch der Zusatzbeitrag für die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler wird steigen. Auf Grundlage der Ergebnisse des GKV-Schätzerkreises im Herbst wird das Bundesministerium für Gesundheit den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung festlegen. Eine Anhebung des Zusatzbeitrags um 0,3 Prozentpunkte ist derzeit nicht unrealistisch.

