Lokal

Land­kreis Leer setzt auf loka­le Hand­werks­be­trie­be und inves­tiert in die Zukunft der Infrastruktur

Veröffentlicht

am

Anzeige 

Land­kreis Leer fühlt sich als Auf­trag­ge­ber dem Hand­werk verpflichtet

Der Land­kreis Leer betont in sei­nem Jah­res­rück­blick 2024 sei­ne Rol­le als wich­ti­ger Auf­trag­ge­ber der hei­mi­schen Wirt­schaft. Land­rat Mat­thi­as Groo­te unter­streicht, dass die Kreis­be­hör­de gro­ßen Wert dar­auf legt, die ört­li­chen Hand­werks­be­trie­be zu för­dern und kon­ti­nu­ier­lich mit ihnen zusam­men­zu­ar­bei­ten. Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­den im Rah­men des Gebäu­de­ma­nage­ments wie­der zahl­rei­che Zeit- und Rah­men­ver­trä­ge mit ört­li­chen Hand­werks­un­ter­neh­men abge­schlos­sen. Die­se Ver­trä­ge lau­fen jeweils über zwei Jah­re und decken nahe­zu alle Anla­gen im Bau­hand­werk ab, von Reno­vie­rungs- und Sanie­rungs­maß­nah­men bis hin zu spe­zia­li­sier­ten Gut­ach­ter­leis­tun­gen im Schadstoffbereich.

Kon­ti­nu­ier­li­che Auf­trags­dich­te für Handwerksbetriebe

Die­se lang­fris­ti­gen Ver­trags­ab­schlüs­se sichern den Hand­werks­be­trie­ben eine gewis­se kon­ti­nu­ier­li­che Auf­trags­dich­te. Auf der ande­ren Sei­te sorgt der Land­kreis Leer dafür, dass er im Bedarfs­fall stets auf eine schnel­le und zuver­läs­si­ge Ver­füg­bar­keit der benö­tig­ten Fach­kräf­te zugrei­fen kann. Durch die Ver­ga­be an loka­le Unter­neh­men wird nicht nur die regio­na­le Wirt­schaft gestärkt, son­dern auch für eine enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Kreis­be­hör­de und den Hand­werks­be­trie­ben gesorgt, was zu einer sta­bi­len und effek­ti­ven Part­ner­schaft führt.

Her­aus­for­de­run­gen durch schwie­ri­ge Finanzlage

Ein Pro­blem, das in den kom­men­den Jah­ren jedoch nicht unbe­ach­tet blei­ben kann, ist die sich anbah­nen­de schwie­ri­ge Finanz­la­ge des Land­krei­ses. Dies ist nicht nur durch die aktu­el­le Kon­junk­tur­kri­se bedingt, son­dern auch durch struk­tu­rel­le Her­aus­for­de­run­gen. Beson­ders der stei­gen­de Auf­ga­ben­be­reich der Land­krei­se und Gemein­den, die immer mehr Ver­ant­wor­tung über­neh­men müs­sen, ohne eine ange­mes­se­ne finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von Bund und Land zu erhal­ten, belas­tet die Haus­halts­la­ge. Die­se Ent­wick­lun­gen haben auch Aus­wir­kun­gen auf die zukünf­ti­gen Finanz­pla­nun­gen des Land­krei­ses Leer. Ers­te Maß­nah­men wur­den bereits ergrif­fen, um die gro­ßen bau­li­chen Pro­jek­te an die nega­ti­ven Pro­gno­sen anzu­pas­sen und die geplan­ten Maß­nah­men ent­spre­chend zu priorisieren.

Sanie­rung und Reno­vie­rung von Schulen

Trotz der finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen setzt der Land­kreis Leer wei­ter­hin auf die Sanie­rung und Moder­ni­sie­rung von Schu­len als einen zen­tra­len Bestand­teil sei­ner Bau­pro­jek­te. 2024 lag ein beson­de­rer Fokus auf Renovierungs‑, Instand­set­zungs- und Erwei­te­rungs­ar­bei­ten in ver­schie­de­nen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Die umfas­sen­den Sanie­rungs­maß­nah­men kom­men nicht nur den Schü­lern und Lehr­kräf­ten zugu­te, son­dern stel­len auch sicher, dass die Schu­len den aktu­el­len Anfor­de­run­gen an Infra­struk­tur und Ener­gie­ef­fi­zi­enz gerecht werden.

Abge­schlos­se­ne und lau­fen­de Baumaßnahmen

Ein High­light des Jah­res 2024 war der Abschluss der Bau­maß­nah­men zur Zusam­men­le­gung der bei­den Stand­or­te der Ober­schu­le Hesel an der ehe­ma­li­gen Wil­helm-Busch-Schu­le. Der Umzug und die Sanie­rung der Schu­le stel­len einen wich­ti­gen Schritt in der Wei­ter­ent­wick­lung der Bil­dungs­ein­rich­tun­gen im Land­kreis dar. Aktu­ell wird die Schu­le Brin­kum abge­bro­chen, um Platz für die neue Feu­er­wehr-Tech­ni­sche-Zen­tra­le (FTZ) zu schaffen.

Ein wei­te­res bedeu­ten­des Pro­jekt ist die Ober­schu­le Uple­n­gen in Remels, für die im Novem­ber 2024 der Grund­stein für den Neu­bau eines mehr als 20 Mil­lio­nen Euro teu­ren Pro­jekts gelegt wur­de. Die Bau­maß­nah­men an der Schu­le schrei­ten gut vor­an und sind ein wich­ti­ger Bestand­teil der Moder­ni­sie­rung der Schul­struk­tur im Landkreis.

Neu­bau und Moder­ni­sie­rung wich­ti­ger Infrastruktureinrichtungen

Neben den Schul­bau­pro­jek­ten gibt es auch Fort­schrit­te bei ande­ren gro­ßen Infra­struk­tur­pro­jek­ten. So ist die Geneh­mi­gungs­pla­nung für den Neu­bau der Feu­er­wehr-Tech­ni­schen-Zen­tra­le in Brin­kum, die auch ein Tier­seu­chen­be­kämp­fungs­zen­trum und das Vete­ri­när­amt umfasst, abge­schlos­sen. Jetzt beginnt die Aus­schrei­bung für den Bau. Die­se zen­tra­le Ein­rich­tung ist für die Regi­on von gro­ßer Bedeu­tung, da sie wich­ti­ge Auf­ga­ben in der Brand­be­kämp­fung und Tier­seu­chen­be­kämp­fung übernimmt.

Auch die Sanie­rung der Turn­hal­le in Coll­husen, bei der eine dach­flä­chen­de­cken­de Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge instal­liert wur­de, schrei­tet vor­an. Die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge konn­te bereits ans Netz ange­schlos­sen wer­den und trägt zur Ener­gie­ein­spa­rung und Kli­ma­neu­tra­li­tät des Land­krei­ses bei.

An der Möör­ken­schu­le in Leer wur­den eben­falls die Pla­nun­gen für eine Erwei­te­rung abge­schlos­sen. Eine moder­ne Con­tain­erlö­sung wird als Über­gangs­lö­sung genutzt, um den gestie­ge­nen Raum­be­darf der Schu­le zu decken und den Unter­richt wei­ter­hin unter opti­ma­len Bedin­gun­gen anbie­ten zu können.

Der Land­kreis Leer zeigt sich auch 2024 als ein wich­ti­ger Auf­trag­ge­ber für loka­le Hand­werks­be­trie­be, was sowohl die regio­na­le Wirt­schaft stärkt als auch die Umset­zung von Infra­struk­tur­pro­jek­ten gewähr­leis­tet. Trotz der finan­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen, die sich durch die stei­gen­den Auf­ga­ben und sin­ken­den Steu­er­ein­nah­men abzeich­nen, bleibt der Land­kreis enga­giert, die Qua­li­tät der öffent­li­chen Infra­struk­tur wei­ter zu ver­bes­sern – mit einem Fokus auf die Sanie­rung von Schu­len und die Moder­ni­sie­rung wich­ti­ger Infrastruktureinrichtungen.


Die mobile Version verlassen