Lokal
Leinenpflicht ab 1. April: Schutz für Wildtiere in der Aufzuchtzeit!
Leinenpflicht ab 1. April: Schutz für Wildtiere in der Brut- und Setzzeit
Warum ist die Leinenpflicht wichtig?
Während der Brut- und Setzzeit ziehen zahlreiche wildlebende Tiere ihren Nachwuchs auf. Freilaufende Hunde können für Jungtiere eine tödliche Gefahr darstellen , da gestresste Wildtiere oft die Versorgung ihrer Jungen einstellen. Auch das bloße Stöbern oder Entfernen vom Besitzer kann bereits ausreichen, um erhebliche Schäden in der Tierwelt anzurichten.
Was besagte das Gesetz?
Laut Niedersächsischem Waldgesetz (§ 33 NWaldLG) müssen Hunde in diesem Zeitraum angeleint geführt werden , um das Wild zu schützen. Die Regelung gilt nicht nur für Wälder, sondern auch für die gesamte freie Landschaft – auch innerhalb bebauter Gebiete.
Zusätzlich gibt es ganzjährige Leinenpflichten in bestimmten Bereichen:
✅ Naturschutzgebiete & Landschaftsschutzgebiete (z. B. LSG Rheiderland)
✅ Evenburgpark & andere Parks mit kommunaler Satzung
✅ Einige Schutzgebiete mit Betretungsverbot (z. B. Fehntjer Tief)
Ausnahmen von der Leinenpflicht
Die Regelung gilt nicht für Hunde, die zur Jagd, Rettungseinsätze oder Polizeiarbeit eingesetzt werden.
Ein Verstoß gegen die Vorschriften kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden . Weitere Informationen und detaillierte Schutzgebietsverordnungen sind auf der Website des Landkreises Leer abrufbar.
Anzeige