Lokal

NABU Ost­fries­land: Jung­vö­gel nicht unnö­tig aus der Natur entnehmen

Veröffentlicht

am

Nadi­ne Bet­ting­hau­sen NABU / CEWE

Nicht mehr im Nest – aber nicht verlassen

Regi­on Ost­fries­land – Es ist Brut­zeit. Schon ver­las­sen die ers­ten Jung­vö­gel ihre Nes­ter. Die NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land bit­tet Spa­zie­ren­de und Gar­ten­be­sit­zen­de, ver­meint­lich hilf­lo­se Jung­vö­gel nicht mit­zu­neh­men. „Für die klei­nen Vögel ist es in der Regel am bes­ten, wenn man sie an Ort und Stel­le in der frei­en Natur lässt“, erklärt Jan Fuchs von der NABU-Regio­nal­ge­schäfts­stel­le Ost­fries­land. „Denn meist hat man es nicht mit ver­las­se­nen, ver­letz­ten oder geschwäch­ten Tie­ren zu tun, son­dern mit gesun­den Jung­vö­geln, die auch außer­halb des Nests von den Alt­vö­geln ver­sorgt wer­den.“ Nimmt man sie mit, trennt man sie von ihren Eltern. „Die Auf­zucht von Men­schen­hand ist nur sel­ten lang­fris­tig erfolg­reich. Schließ­lich gilt es den Vogel­nach­wuchs nicht nur zu füt­tern, son­dern auch zu prä­gen und zu ‚erzie­hen‘ – und das kann kein Mensch so wie die Vogel­el­tern.“ In aku­ten Gefah­ren­si­tua­tio­nen kön­ne man Jung­vö­gel eini­ge Meter weit umset­zen, etwa von der Stra­ße in den Grün­strei­fen dane­ben. Noch nack­te Jung­vö­gel soll­ten mög­lichst vor­sich­tig ins Nest zurück­ge­setzt wer­den. Die Vögel stö­ren sich — im Gegen­satz zu man­chen Säu­ge­tie­ren – nicht am mensch­li­chen Geruch. Jung­vö­gel wer­den daher auch nach dem Umset­zen wie­der von den Alt­tie­ren ange­nom­men und versorgt.

„Vie­le Vogel­ar­ten ver­las­sen ihr Nest bereits, bevor sie flie­gen kön­nen“, erklärt Fuchs. Dazu zäh­len neben typi­schen Nest­flüch­tern wie Enten oder Kie­bit­zen auch eini­ge Sing­vo­gel­ar­ten, Greif­vö­gel und Eulen, wie der Wald­kauz. Im Sied­lungs­be­reich fin­det man häu­fig bräun­lich gefleck­te Jung­am­seln, die etwa eine Woche vor dem Flüg­ge­wer­den der Enge des Nes­tes ent­flie­hen. Sie geben soge­nann­te „Stand­ort­lau­te“ von sich, damit die Eltern­vö­gel wis­sen, wo ein hung­ri­ger Schna­bel auf Füt­te­rung war­tet. „Die­ses Piep­sen inter­pre­tie­ren wir Men­schen oft fälsch­li­cher­wei­se als Hil­fe­ruf an uns“, so Fuchs.

„Es stimmt schon, dass ein Teil der Jun­gen außer­halb des Nes­tes natür­li­chen Fein­den zum Opfer fällt“, sagt Fuchs. Die­se Ver­lus­te sind jedoch evo­lu­tio­när ‚ein­ge­plant‘: Die Tie­re sor­gen für viel Nach­wuchs, von dem genü­gend über­lebt, um den Bestand zu erhal­ten. „Pro­ble­ma­tisch wird es dann, wenn zusätz­lich zu den natür­li­chen Ver­lus­ten von uns Men­schen ver­ur­sach­te Bestands­rück­gän­ge hin­zu­kom­men.“ Umso wich­ti­ger sei es, die Lebens­räu­me zu schüt­zen. „Dazu kön­nen wir alle bei­tra­gen. Zum Bei­spiel indem wir Gär­ten natur­nah gestal­ten, hei­mi­sche Sträu­cher pflan­zen und beim Ein­kau­fen die regio­na­le öko­lo­gi­sche – und somit auch vogel­freund­li­che –Land­wirt­schaft unterstützen.“

Anzeige 
Die mobile Version verlassen