Lokal
Neues Leben im Baugebiet Groninger Straße – Wohnen & Arbeiten in Leer
Wohn- und Geschäftshaus Groninger Straße 78 – ein markanter Neubau im Wärmepumpenquartier. Das Gebäude mit seiner auffallend roten Klinkerfassade prägt den Eingang zum neuen Wohnquartier in Leer. Große Fensterflächen mit schwarzen Rahmen, helle Balkonstrukturen und großzügige Terrassen verleihen dem Bau Offenheit und Modernität.
Hier haben u.a. die Firmen WEMA RaumKonzepte und die Eden Architekten GmbH ihren Sitz gefunden. Von innen lichtdurchflutet und flexibel nutzbar, verbindet das Objekt Wohnen und Arbeiten auf zeitgemäße Weise – ein richtungsweisender Blickfang am Stadtrand von Leer. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Leer: Baugebiet „Groninger Straße“ wächst zu modernem Wohn- und Arbeitsquartier heran
Was 2021 noch auf Plänen und in Entwürfen zu sehen war, ist heute längst Realität: Das Baugebiet „Groninger Straße“ hat sich zu einem attraktiven, modernen Quartier entwickelt, das Wohnen, Arbeiten und Leben auf gelungene Weise verbindet.
Zwischen den Häusern zeigt sich eine abwechslungsreiche Architektur. Wer aktuell über einen Neubau nachdenkt, kann sich hier wertvolle Eindrücke holen: Moderne Fassaden, große Fensterflächen, zeitgemäße Wärmepumpenheizungen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern prägen das Bild. Auch die Vorgärten fallen ins Auge – statt grauer Kiesflächen dominieren Rindenmulch, Sträucher, kleine Koniferen und junge Bäume.
Die ersten Objekte wurden in der Moses-Koppel-Straße gebaut. Inzwischen sind auch die Geschwister-Weinberg-Straße und die Seligmann-Hirschberg-Straße mit Leben gefüllt. Viele Häuser sind bereits bewohnt – die Bewohner genießen die zentrale Lage, von der aus sie schon jetzt bequem zu Fuß zum Gallimarkt oder in die Innenstadt laufen können.
Auch neue Arbeitsplätze haben im Quartier Einzug gehalten: Das Architekturbüro EDEN hat moderne Büroräume bezogen, ebenso die Firma WEMA, die für innovative Arbeitswelten steht. Zusätzlich gibt es im neuen Viertel auch Ferienwohnungen – ein bunter Mix aus Wohnen und Gewerbe, der das Quartier lebendig macht.
Noch sind nicht alle Flächen bebaut. Die letzten Baulücken sollen bis 2026 geschlossen sein, dann werden auch die endgültigen Straßenanlagen fertiggestellt.
Anzeige
Rückblick: Der Startschuss 2021
Vor fünf Jahren berichteten wir erstmals über das Baugebiet:
Am 18. Januar 2021 hatte das Bauunternehmen Terfehr gemeinsam mit der Stadt Leer den Startschuss für das Projekt gegeben. Das Gelände, eine frühere Gewerbefläche, sollte auf über 30.000 m² in ein modernes Wohnquartier mit rund 130 Wohnungen und Häusern verwandelt werden.
Besonderes Augenmerk lag damals bereits auf Nachhaltigkeit: Das Baugebiet „Groninger Straße“ wurde Teil des Förderprogramms „Wärmepumpenquartiere Niedersachsen“. Bauherren profitierten von Fördergeldern, um umweltfreundliche Heizsysteme einzusetzen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Heute: Vom Plan zur Realität
Die Vision von damals ist heute sichtbar: Ein Quartier, das nicht nur Wohnraum bietet, sondern auch Treffpunkt, Arbeitsort und Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung geworden ist.
AnzeigeDie Architektur
Inspiriert von den klassischen Klinkerbauten Leers haben die Planer des Leeraner Architekturbüros Eden Architekten GmbH moderne Häuser entworfen, die den typischen Charme und die Tradition der Region aufgreifen. Ihr Anspruch lautete: „Vielfalt in der Einheit“ – das Neubaugebiet wirkt als harmonisches Ganzes, während jede einzelne Wohneinheit einzigartig bleibt. Einheitliche Häuserformen, Dächer und Klinkertöne schaffen eine klare Struktur, während Details wie Erker, Gauben, Materialwechsel und Ziermauerwerke jedem Zuhause eine individuelle Persönlichkeit verleihen.
Leben zwischen Stadt, Hafen und Natur
Urban, maritim und mitten im Grünen: Die ostfriesische Stadt Leer mit eigenem Seehafen, Uferpromenade und einer intakten Altstadt mit historischen Bürgerhäusern ist ein lebenswertes Fleckchen Erde.
In dieser herrlichen Umgebung ermöglicht das Wärmepumpenquartier Groninger Straße vielen Menschen ein umweltfreundliches Leben mit hoher Lebensqualität. Dank der zentralen Lage profitieren die Bewohner von einer sehr guten städtischen Infrastruktur mit Schulen, Kitas, Nahversorgern und Busanbindung. Gleichzeitig grenzt das neue Wohnviertel an naturgewachsene Wälder mit Biotop, umgeben von Deich- und Flusslandschaften sowie unberührter Natur – eine ideale Verbindung von städtischem Komfort und naturnaher Lebensqualität.
AnzeigeWohnraumversorgungskonzept der Stadt Leer
Die Landesregierung hat die Förderbedingungen für den sozialen Wohnungsbau deutlich verbessert, um den Neubau von Mietwohnungen zu stärken. Auch die Stadt Leer profitiert von diesen Programmen und kann so aktiv zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum beitragen.
Um den städtischen Wohnungsmarkt umfassend zu analysieren und zukünftige Bauvorhaben bedarfs- und zielgerecht planen zu können, hat die Stadt Leer ein aktuelles Wohnraumversorgungskonzept durch das Planungsbüro protze + theiling GbR erstellen lassen. Der Rat der Stadt Leer hat das Konzept in seiner Sitzung am 20. April 2023 beschlossen.
Damit dient das Konzept:
-
als Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderprogramme des sozialen Wohnungsbaus,
-
bei allen städtischen Entscheidungen mit Wohnraumrelevanz als Abwägungsmaterial,
-
als Empfehlung für private Akteure auf dem Wohnungsmarkt, um Planung und Investitionen zu unterstützen.
Mit der Neuauflage des Konzeptes erhalten Investoren eine umfassende Übersicht über den aktuellen Wohnungsmarkt in Leer. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen erteilt die Wohnraumförderstelle der Stadt Leer.
Weitere Informationen: [Link zur Stadt Leer / Wohnraumförderung]
Anzeige