Anzeige

Ost­fries­land: Intel­li­gen­te Hör­sys­te­me: Die Zukunft des Hörens beginnt jetzt

Veröffentlicht

am

Moder­ne Hör­sys­te­me aus Ost­fries­land: Mehr als Hören – ein smar­tes Erlebnis

Moder­ne Hör­sys­te­me haben sich von ein­fa­chen Ver­stär­kern zu hoch­ent­wi­ckel­ten High­tech-Gerä­ten gewan­delt. Sie ver­bes­sern nicht nur die Sprach­ver­ständ­lich­keit, son­dern berei­chern das Leben ihrer Nut­zer durch inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien. Von smar­ter Kon­nek­ti­vi­tät über Künst­li­che Intel­li­genz bis hin zu kom­for­ta­blen Lösun­gen für Beruf und All­tag – moder­ne Hör­sys­te­me kön­nen weit mehr als nur Schall verstärken.

Smart ver­netzt

Dank moder­ner Blue­tooth-Tech­no­lo­gie las­sen sich Hör­sys­te­me naht­los mit Mul­ti­me­dia­ge­rä­ten wie Smart­phones oder Fern­se­hern ver­bin­den. Die­se kabel­lo­se Ver­net­zung sorgt für mehr Kom­fort und eine gerin­ge­re Höranstrengung.

Zusätz­lich ermög­li­chen smar­te Apps zahl­rei­che Zusatz­funk­tio­nen: Sie kön­nen kör­per­li­che Akti­vi­tä­ten tra­cken, Schrit­te zäh­len oder sogar die Herz­fre­quenz mes­sen. Auch die Tra­ge­zeit der Hör­ge­rä­te lässt sich erfas­sen, wodurch Nut­zer ihre Gewohn­hei­ten bes­ser ver­ste­hen und opti­mie­ren können.

Wich­ti­ge Funk­tio­nen moder­ner Hörsysteme

Der wah­re Kern eines Hör­sys­tems bleibt sei­ne audio­lo­gi­sche Leis­tung. Laut der Euro­Trak Ger­ma­ny-Stu­die 2022 berich­ten 83 % der Nut­zer, dass ihre Hör­ge­rä­te gut oder sehr gut funk­tio­nie­ren. Durch intel­li­gen­te Stör­ge­räusch­un­ter­drü­ckung wird es mög­lich, auch in lau­ten Umge­bun­gen Gesprä­che klar und ent­spannt zu füh­ren – etwa in Restau­rants oder Bahn­hö­fen. Hin­ter­grund­ge­räu­sche wie das Klap­pern von Geschirr oder Gesprä­che am Neben­tisch wer­den auto­ma­tisch reduziert.

Aura­cast™ Broad­cast Audio: Bar­rie­re­frei­es Hören in der Öffentlichkeit

Eine bahn­bre­chen­de Neue­rung ist die Auracast™-Technologie. Wäh­rend her­kömm­li­ches Blue­tooth nur Ver­bin­dun­gen zwi­schen zwei Gerä­ten ermög­licht, erlaubt Aura­cast™ das gleich­zei­ti­ge Strea­ming von Audio­in­hal­ten an meh­re­re Emp­fän­ger. So kön­nen Hör­ge­rä­te­trä­ger in öffent­li­chen Räu­men wie Flug­hä­fen, Kir­chen oder Kinos Audio­si­gna­le direkt auf ihre Gerä­te über­tra­gen. In Zukunft dürf­te die­se Tech­no­lo­gie in vie­len öffent­li­chen Berei­chen Ein­zug hal­ten und die Bar­rie­re­frei­heit wei­ter verbessern.

Moder­ne Akku-Tech­no­lo­gie für mehr Komfort

Hör­sys­te­me mit wie­der­auf­lad­ba­ren Akkus bie­ten eine kom­for­ta­ble Ener­gie­ver­sor­gung. Die klei­nen, leis­tungs­star­ken Akkus hal­ten oft bis zu 24 Stun­den und kön­nen ein­fach über Nacht gela­den wer­den. Nut­zer kön­nen zwi­schen einer klas­si­schen Lade­sta­ti­on oder einem Char­ger mit inte­grier­ter Power­bank wäh­len – beson­ders prak­tisch für Reisen.

 

Hör­ge­rä­te Ostfriesland 

Prä­zi­se Anpas­sung durch Experten

Hör­ge­rä­te sind medi­zi­ni­sche Hilfs­mit­tel, die von HNO-Ärz­ten ver­ord­net und von qua­li­fi­zier­ten Hör­akus­ti­kern indi­vi­du­ell ange­passt wer­den. Die per­sön­li­che Fein­jus­tie­rung gewähr­leis­tet höchs­ten Tra­ge­kom­fort und eine opti­ma­le Klang­qua­li­tät. Zusätz­lich bie­ten vie­le moder­ne Hör­sys­te­me die Mög­lich­keit, per App ver­schie­de­ne Ein­stel­lun­gen selbst anzupassen.

Remo­te Ser­vice: Fein­jus­tie­rung aus der Ferne

Nicht immer ist ein per­sön­li­cher Ter­min beim Hör­akus­ti­ker not­wen­dig. Durch Remo­te Ser­vices kön­nen klei­ne Anpas­sun­gen bequem online vor­ge­nom­men wer­den. Nut­zer kön­nen ihre Hör­ge­rä­te vom Fach­mann über eine App aus der Fer­ne opti­mie­ren las­sen – sei es von zuhau­se, aus dem Büro oder sogar aus dem Urlaub.

Regel­mä­ßi­ge Hör­tests sind entscheidend

Wer eine Hör­min­de­rung bemerkt, soll­te nicht zu lan­ge war­ten. Je frü­her ein Hör­ver­lust erkannt wird, des­to ein­fa­cher ist die Gewöh­nung an ein Hör­ge­rät. HNO-Ärz­te und Hör­akus­ti­ker kön­nen mit pro­fes­sio­nel­len Tests Klar­heit über das eige­ne Hör­ver­mö­gen geben.

Für gesetz­lich Kran­ken­ver­si­cher­te gibt es bei ent­spre­chen­der Indi­ka­ti­on eine umfang­rei­che Hör­ge­rä­te­ver­sor­gung ohne eige­ne Zuzah­lung. Somit steht einem bes­se­ren Hör­erleb­nis nichts im Wege. Denn Hören bedeu­tet mehr als nur das Wahr­neh­men von Schall – es ist der Schlüs­sel zu Lebens­freu­de, sozia­ler Inter­ak­ti­on und kul­tu­rel­ler Teilhabe.

“Mehr ver­ste­hen, mehr erle­ben.” (Mot­to des Welt­tags des Hörens 2025)

“Mehr ver­ste­hen, mehr erle­ben.” (Mot­to des Welt­tags des Hörens 2025) — Hör­ge­rä­te Wil­ken aus Hesel.
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen