Lokal

Rat­haus­neu­bau Papen­burg: Moder­nes Rat­haus 5.0 mit digi­ta­len Arbeits­wel­ten und Bürgerfreundlichkeit

Veröffentlicht

am

Neu­bau Rat­haus Papen­burg: Rat­haus 5.0 als Vor­rei­ter für moder­ne Verwaltung

Papen­burg – Ein neu­es Kapi­tel für Ver­wal­tung und Bürger

Der Neu­bau Rat­haus Papen­burg mar­kiert einen Mei­len­stein für die Stadt­ver­wal­tung. Mit dem Ein­zug in das frisch fer­tig­ge­stell­te Gebäu­de beginnt für die Stadt ein neu­es, zukunfts­ori­en­tier­tes Kapi­tel. Beim Tag der offe­nen Tür hat­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­ger erst­mals die Mög­lich­keit, das inno­va­ti­ve Rat­haus zu besich­ti­gen. Moder­ne Arbeits­wel­ten, durch­dach­te Archi­tek­tur und digi­ta­li­sier­te Pro­zes­se beein­druck­ten die Besu­cher und zeig­ten ein­drucks­voll, dass das Rat­haus­kon­zept 5.0 auf dem rich­ti­gen Weg ist. Die­ser erfolg­rei­che Start legt die Grund­la­ge für die lang­fris­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung und Opti­mie­rung der Ver­wal­tungs­struk­tu­ren in Papenburg.


Bür­ger­freund­lich­keit im Mittelpunkt

Der Rat­haus­neu­bau Papen­burg ist weit mehr als ein klas­si­sches Ver­wal­tungs­ge­bäu­de. Auf jeder Eta­ge fin­den Besu­cher Info­the­ken, modern gestal­te­te War­te­be­rei­che und Bespre­chungs­räu­me vor, die bewusst wie eine Hotel­re­zep­ti­on orga­ni­siert sind. Digi­ta­le Anzei­ge­ta­feln infor­mie­ren über Abtei­lun­gen und Ansprech­part­ner, wäh­rend ein neu ein­ge­führ­tes Ter­min­bu­chungs­sys­tem schnel­le, unkom­pli­zier­te Ter­mi­ne ermög­licht – online, tele­fo­nisch oder direkt vor Ort. Die­se Maß­nah­men redu­zie­ren War­te­zei­ten, erhö­hen die Pla­nungs­si­cher­heit und sor­gen für ein ange­neh­mes Besuchserlebnis.


Effi­zi­en­te Arbeits­wel­ten hin­ter den Kulissen

Hin­ter den öffent­li­chen Berei­chen arbei­ten die Ver­wal­tungs­teams in klar abge­grenz­ten Zonen, um Daten­schutz und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heit zu gewähr­leis­ten. Voll­stän­dig digi­ta­li­sier­te Akten und Arbeits­pro­zes­se erlau­ben es, Auf­ga­ben fle­xi­bel zu über­neh­men, sei es bei Krank­heit oder Urlaub eines Mit­ar­bei­ters. Jeder Mit­ar­bei­ter ver­fügt über ein abschließ­ba­res Fach für per­sön­li­che Unter­la­gen. Moder­ne Arbeits­plät­ze unter­stüt­zen fle­xi­bles Arbei­ten – ob im Büro, im Home­of­fice oder an ande­ren Orten mit WLAN-Anschluss – und ermög­li­chen inno­va­ti­ve Model­le wie Mobi­le Office oder Telearbeit.


Archi­tek­tur und Raumkonzept

Die Archi­tek­tur des Rat­hau­ses Papen­burg ist kon­se­quent auf moder­ne Ver­wal­tung und Bür­ger­freund­lich­keit aus­ge­rich­tet. Der zen­tra­le Mit­tel­trakt beher­bergt die Bür­ger­be­ra­tung, die seit­li­chen Flü­gel die Back­of­fice-Berei­che. Der Rats­saal im obers­ten Stock­werk lässt sich fle­xi­bel in drei Räu­me tei­len und eig­net sich sowohl für poli­ti­sche Sit­zun­gen als auch für öffent­li­che Veranstaltungen.

Bar­rie­re­frei­heit wird umfas­send umge­setzt: Blin­den- und Seh­be­hin­der­ten­leit­sys­te­me, tak­ti­le Auf­zug­spa­nele, akus­ti­sche Anpas­sun­gen sowie Maß­nah­men für gehör­lo­se und schwer­hö­ri­ge Men­schen (visu­el­le Signa­le, Induk­ti­ons­schlei­fen, moder­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien) gewähr­leis­ten, dass das Rat­haus von allen Bür­ge­rin­nen und Bür­gern glei­cher­ma­ßen genutzt wer­den kann.


Digi­ta­li­sie­rung als Schlüs­sel für Effizienz

Digi­ta­li­sie­rung zieht sich wie ein roter Faden durch den Rat­haus­neu­bau Papen­burg. Sie erleich­tert die Bear­bei­tung von Bür­ger­an­lie­gen, unter­stützt fle­xi­ble Per­so­nal­pla­nung und stei­gert die Bera­tungs­qua­li­tät erheb­lich. Gleich­zei­tig berei­tet das Rat­haus die Ver­wal­tung auf die bevor­ste­hen­de Lücke vor, die durch den Ruhe­stand der Baby-Boo­mer-Gene­ra­ti­on ent­steht. Durch digi­ta­le Sys­te­me und KI-Anwen­dun­gen kön­nen Auf­ga­ben effi­zi­ent ver­teilt wer­den, sodass selbst bei redu­zier­ter Per­so­nal­stär­ke ein hoher Ser­vice­grad gewähr­leis­tet bleibt.


Papen­burg als Innovationsstandort

Die Stadt Papen­burg gilt als beson­ders inno­va­ti­ve Kom­mu­ne. Das Rat­haus­kon­zept 5.0 berück­sich­tigt nicht nur aktu­el­le Anfor­de­run­gen, son­dern anti­zi­piert zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen. Enga­gier­te Mit­ar­bei­ter set­zen sich kon­ti­nu­ier­lich dafür ein, Dienst­leis­tun­gen bür­ger­nah, effi­zi­ent und trans­pa­rent anzu­bie­ten. Die­se stra­te­gi­sche Her­an­ge­hens­wei­se macht Papen­burg bun­des­weit zu einem Leucht­turm­pro­jekt für moder­ne Verwaltung.


Bun­des­wei­te Anerkennung

Die Inno­va­ti­ons­kraft des Rat­haus­neu­baus Papen­burg wur­de auf Bun­des­ebe­ne gewür­digt: Am 8. August 2025 erhielt die Stadt beim 11. Zukunfts­kon­gress Staat & Ver­wal­tung in Ber­lin die Lea­der­ship-Aus­zeich­nung „Rat­haus 5.0 – Ver­wal­tung neu gedacht: Fle­xi­bel und bür­ger­nah“. Die Fach­ju­ry lob­te die ganz­heit­li­che Stra­te­gie, agi­le Füh­rung, moder­ne Arbeits­wel­ten und inno­va­ti­ve Zusam­men­ar­beit. Bür­ger­meis­te­rin Vanes­sa Gat­tung betonte:

“Die­se Aus­zeich­nung bestä­tigt, dass unser Mut zum Wan­del und unse­re gemein­sa­me Visi­on für eine fle­xi­ble, moder­ne und ser­vice­ori­en­tier­te Ver­wal­tung genau rich­tig sind.”


Pro­jekt­ma­nage­ment, Bud­get und Zeitplan

Auch orga­ni­sa­to­risch über­zeugt der Neu­bau Rat­haus Papen­burg: Kos­ten und Zeit­plä­ne wur­den ein­ge­hal­ten, das Rat­haus inner­halb des vor­ge­se­he­nen Bud­gets fer­tig­ge­stellt. Info­gra­fi­ken ver­an­schau­li­chen Zeit­plan, Bud­get und Gebäu­de­über­sicht, sodass die Kom­ple­xi­tät des Pro­jekts trans­pa­rent bleibt.


Ein moder­nes Rat­haus für Bür­ger und Mitarbeiter

Der Rat­haus­neu­bau Papen­burg ist ein Sym­bol für moder­ne, digi­ta­le und bür­ger­freund­li­che Ver­wal­tung. Bür­ger pro­fi­tie­ren von kur­zen Wegen, bar­rie­re­frei­en Struk­tu­ren und effi­zi­en­ten Abläu­fen. Mit­ar­bei­ter arbei­ten in einem fle­xi­blen, gut orga­ni­sier­ten Umfeld, das auf die Anfor­de­run­gen des 21. Jahr­hun­derts zuge­schnit­ten ist.

Papen­burg zeigt, dass auch klei­ne­re und mitt­le­re Städ­te mit kla­rer Stra­te­gie, inno­va­ti­ven Kon­zep­ten und muti­ger Umset­zung bun­des­weit Maß­stä­be set­zen kön­nen. Das Rat­haus 5.0 ist ein Vor­bild für die Ver­wal­tung der Zukunft, die Effi­zi­enz, Ser­vice und Inno­va­ti­on mit­ein­an­der vereint.

Anzeige 
WEMA – Raum­Kon­zep­te GmbH ent­wi­ckelt Raum­kon­zept für das Rat­haus 5.0 in Papen­burg

Die Stadt Papen­burg wur­de bei der Pla­nung ihres Rat­hau­ses 5.0 bera­tend und pla­ne­risch von der in Leer ansäs­si­gen und renom­mier­ten Fir­ma WEMA – Raum­Kon­zep­te GmbH unter­stützt. Über einen Zeit­raum von rund drei Jah­ren ent­wi­ckel­ten die Exper­ten gemein­sam mit der Ver­wal­tung das Raum­kon­zept, das moder­ne Arbeits­wel­ten, effi­zi­en­te Abläu­fe und bür­ger­freund­li­che Struk­tu­ren mit­ein­an­der ver­bin­det. Wäh­rend die­ser Pha­se wur­den unter ande­rem par­ti­zi­pa­ti­ve Work­shops mit Mit­ar­bei­ten­den und Füh­rungs­kräf­ten durch­ge­führt, um mög­lichst alle Betei­lig­ten in den Pro­zess ein­zu­be­zie­hen. Dabei stan­den zahl­rei­che The­men im Mit­tel­punkt: zukünf­ti­ge Arbeits­mo­del­le, opti­mier­te Arbeits­ab­läu­fe, inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge sowie gestal­te­ri­sche und innen­ar­chi­tek­to­ni­sche Ele­men­te einer moder­nen Ver­wal­tung. Die Ergeb­nis­se die­ser inten­si­ven Zusam­men­ar­beit bil­de­ten die Grund­la­ge für die fina­le Pla­nung des Raumkonzepts.
1 Kommentar
Die mobile Version verlassen