Lokal

Regio­na­le Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für Betreu­ungs­kräf­te im Land­kreis Leer

Veröffentlicht

am

Die VHS Leer bie­tet in Koope­ra­ti­on mit  zwölf sta­tio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen aus Stadt  und Kreis Leer Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für Betreu­ungs­kräf­te an.

Fort­bil­dungs­ver­bund: Regio­na­le Ange­bo­te im Land­kreis Leer für Betreuungskräfte

Die Volks­hoch­schu­le Leer bie­tet in Koope­ra­ti­on mit ins­ge­samt zwölf sta­tio­nä­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen in der Stadt und im Kreis Leer Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te für Betreu­ungs­kräf­te an. Die­se Ver­an­stal­tun­gen fin­den in die­sem Jahr von April bis Novem­ber in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen im Land­kreis statt und rich­ten sich an Betreu­ungs­kräf­te aus der gesam­ten Region.

Maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te für Betreuungskräfte

„Die Ange­bo­te sind sowohl auf die Bedürf­nis­se der Senio­ren und Senio­rin­nen als auch auf den Wei­ter­bil­dungs­be­darf der Betreu­ungs­kräf­te zuge­schnit­ten“, erklärt Hei­ke Kam­pen, Pro­Se­nis Ein­rich­tungs­lei­te­rin, im Pres­se­ge­spräch. Hei­ke Kam­pen, Mar­kus Han­ekamp, Pfle­ge­vor­stand des Dia­ko­nie Reil­stift e.V., und Anne Thiel, Fach­be­reichs­lei­te­rin für Pfle­ge und Gesund­heit bei der VHS Leer, koor­di­nie­ren die Ver­an­stal­tungs­rei­he. „Mit den Ange­bo­ten soll zum einen der Aus­tausch unter den Betreu­ungs­kräf­ten gestärkt wer­den. So mer­ken die Mit­ar­bei­ten­den, dass sie mit ihren täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen nicht allein sind“, betont Han­ekamp. Zum ande­ren soll das regio­na­le Fort­bil­dungs­an­ge­bot im Land­kreis aus­ge­baut wer­den. The­men wie „Kol­le­gia­ler Aus­tausch“ und „Selbst­pfle­ge und Stress­ma­nage­ment“ ste­hen im Fokus.

Auf­takt im Reilstift

Der Auf­takt der Fort­bil­dungs­rei­he fand im April im Reil­stift Rhau­der­fehn statt, bei dem Han­ekamp selbst als Dozent teil­nahm. Dadurch konn­te er die Erfah­run­gen der Mit­ar­bei­ten­den aus ers­ter Hand mit­er­le­ben: „Ich habe so vie­le pra­xis­na­he Infor­ma­tio­nen erhal­ten“, berich­tet Han­ekamp. Er emp­fiehlt jeder Lei­tung einer Pfle­ge­ein­rich­tung, an den Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men, um ein bes­se­res Ver­ständ­nis für die täg­li­che Arbeit zu erlan­gen. Im Juni fin­den die nächs­ten Ange­bo­te im Senio­ren­zen­trum am Julia­nen­park, Pro­Se­nis, statt.

Kom­pe­tent statt Konkurrent

Unter dem Mot­to „Kom­pe­tent statt Kon­kur­rent“ hat der Ver­bund eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit ent­wi­ckelt. „Wir legen jeg­li­ches Kon­kur­renz­den­ken zwi­schen den Ein­rich­tun­gen bei­sei­te“, sagt Dirk Wenn­mann vom Alten­wohn- und Pfle­ge­zen­trum Eben-Eser. „Es ist wich­tig, dass die Mit­ar­bei­ten­den die Gele­gen­heit haben, ande­re Ein­rich­tun­gen und ihre Kolleg*innen ken­nen­zu­ler­nen“, betont er wei­ter. Die star­ke Nach­fra­ge zeigt, wie hoch der Bedarf am Aus­tausch mit ande­ren Ein­rich­tun­gen und an regio­na­len Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten ist.

Zukunfts­per­spek­ti­ven

Im nächs­ten Jahr wird die Fort­bil­dungs­rei­he für Betreu­ungs­kräf­te fort­ge­setzt. „Eben­falls geplant sind Fort­bil­dun­gen zur Schu­lung der Exper­ten­stan­dards für die Pfle­ge­kräf­te“, erklärt Man­fred Elsen, Vor­stands­vor­sit­zen­der vom Haus Frie­de. „Um die Zusam­men­ar­beit in der regio­na­len Pfle­ge­bran­che wei­ter zu stär­ken, sind auch die ande­ren Pfle­ge­ein­rich­tun­gen im Land­kreis Leer herz­lich ein­ge­la­den, sich dem Ver­bund anzu­schlie­ßen“, fügt Hei­ke Kam­pen von Pro­Se­nis hinzu.

Die mobile Version verlassen