Anzeige
Sicherheit, die stehen bleibt: Stadt Leer rüstet mit Hightech-Pollern für Events auf
Anmerkung der Redaktion:
Wir haben vom Hersteller Hörmann KG Verkaufsgesellschaft Links zu Videomaterial erhalten, das die Sicherheitssysteme im Praxistest zeigt. Da wir in diesem Artikel ausschließlich auf Produkte eines bestimmten Herstellers eingehen – konkret auf jene, bei denen auch die Stadt Leer ihre Ausstattung bezogen hat – haben wir diesen Beitrag aus Transparenzgründen als Anzeige gekennzeichnet. Der LeserECHO-Verlag hat den Artikel jedoch unentgeltlich veröffentlicht und erhält keinerlei Gegenleistung.
Mehr Schutz bei Events: Stadt Leer investiert in moderne Fahrzeugsperren
Die Stadt Leer setzt neue Maßstäbe in puncto Veranstaltungssicherheit: Mit der Investition in zertifizierte Fahrzeugsperren schützt sie Besucherinnen und Besucher künftig noch gezielter vor möglichen Fahrzeugattacken bei Großveranstaltungen. Nach Anschlägen in anderen Städten wie Magdeburg oder München hat Leer seine Sicherheitskonzepte modernisiert und massiv aufgerüstet – sichtbar und wirksam.
Hochfeste Sperren gegen unbefugte Zufahrten
Bereits im Herbst 2024 – rechtzeitig vor dem traditionellen Gallimarkt – wurden auf politischen Beschluss hin erste acht sogenannte Okta-Block TR-Poller der Firma Hörmann angeschafft und an strategisch wichtigen Zufahrten im Innenstadtbereich installiert. Diese Sperren bestehen aus hochfestem Stahl, sind 1,25 Meter hoch und wiegen rund 450 Kilogramm. Bei einem Aufprall mit einem Fahrzeug kippt der Poller gezielt nach vorne, verkeilt sich unter dem Wagen und bringt diesen zuverlässig zum Stillstand – selbst bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h und einem 7,5‑Tonner.
Im Frühjahr 2025 legte die Stadt nach: Zehn weitere Poller sowie vier Überfahrrampen erweitern nun die Sicherheitsausstattung. Insgesamt verfügt Leer jetzt über 18 mobile Sperren, die bei Veranstaltungen flexibel eingesetzt werden können – auch an mehreren Orten gleichzeitig.
Visuelle Abschreckung und flexible Nutzung
Die Überfahrrampen – etwa an der Kreuzung Mühlenstraße/Bahnhofsring – wirken nicht nur physisch, sondern auch psychologisch: Sie zwingen Fahrzeugführer zur Aufmerksamkeit und signalisieren klar, dass Zufahrten kontrolliert sind. Gleichzeitig bleibt das Stadtbild erhalten – ein wichtiger Aspekt, um die Balance zwischen Sicherheit und städtischer Offenheit zu wahren.
Viele der Poller bleiben sogar zwischen Veranstaltungen im öffentlichen Raum stehen, wenn in kurzen Abständen weitere Events folgen – etwa in der Fußgängerzone. So spart die Stadt Aufwand und Ressourcen beim Auf- und Abbau.
Sicherheit bei Events: Stadt übernimmt Verantwortung – Veranstalter wären mit Aufbau überfordert
Ein entscheidender Vorteil: Die Stadt Leer stellt die notwendige Sicherheitsinfrastruktur zentral bereit. Würde man von den einzelnen Veranstaltern verlangen, die Sperren selbst zu beschaffen und aufzubauen, wären viele schlichtweg überfordert – organisatorisch wie finanziell. Durch die zentrale Anschaffung können die Sperren flexibel an die jeweilige Veranstaltung angepasst werden – ein großer Gewinn für Planungssicherheit und Schutz.
Denn klar ist auch: Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Nicht jeder Besucher kann auf Waffen, Messer oder Sprengsätze überprüft werden. Umso wichtiger ist es, die Gefahren an den sensibelsten Stellen – etwa an Zufahrten – gezielt zu minimieren.
Sicherheit mit Verantwortung: Stadt, Polizei und Ordnungsamt im Schulterschluss
Bürgermeister Claus-Peter Horst betont: „Unser Ziel ist es, dass möglichst keine Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden muss.“ Die Absperrungen seien ein Beitrag zur Handlungsfähigkeit der Kommune – und ein klares Zeichen, dass Sicherheit und gesellschaftliches Leben kein Widerspruch sind.
Die Erstellung der Sicherheitskonzepte liegt beim Ordnungsamt – in enger Kooperation mit der Polizeiinspektion Leer/Emden. Für jede Veranstaltung wird ein eigenes Konzept erarbeitet, das die individuelle Lage, Besucherzahlen und Risiken berücksichtigt. Denn: Verantwortung heißt auch, maßgeschneiderte Lösungen statt pauschaler Maßnahmen zu schaffen.
Ein Beispiel für vorausschauende Stadtplanung
Leer reiht sich mit dieser Initiative in eine Reihe weiterer Städte ein, die ähnlich handeln – etwa Osnabrück oder Minden. Auch sie setzen auf Poller, temporäre Zufahrtsbarrieren und flexible Sicherheitszonen, um Veranstaltungen zu schützen, ohne dabei die urbane Lebensqualität zu opfern.
Städte stehen in einem schwierigen Spannungsfeld: Investieren sie sichtbar in Sicherheit, heißt es oft, es sei übertrieben. Reagieren sie zu spät oder gar nicht, wird ihnen schnell Fahrlässigkeit vorgeworfen. Deshalb braucht es Planung, Augenmaß – und Mut zur Entscheidung.
Sicherheit, die wirkt – und weiterlebt
Die Maßnahmen der Stadt Leer zeigen: Sicherheit kann aktiv gestaltet werden, ohne das Stadtleben zu lähmen. Moderne Technik, vorausschauende Planung und verantwortungsvolle Zusammenarbeit machen den Unterschied. Ob Gallimarkt, Bierfest oder Kulturveranstaltung – in Leer sollen Besucherinnen und Besucher feiern können. Sicher. Und mit gutem Gefühl.
AnzeigeStarke Medienpräsenz für Ihre SEO-Agentur: Sichtbarkeit durch Content, Reichweite und Redaktion
Ihre SEO-Agentur in guten Händen: Warum der LeserECHO-Verlag der ideale Medienpartner ist
Wer eine SEO-Agentur oder ein Unternehmen betreibt, das online sichtbar sein will, braucht starke Medienpartner an seiner Seite. Der LeserECHO-Verlag ist mehr als ein klassisches Medienhaus – wir sind Herausgeber eigener Zeitungen, betreiben reichweitenstarke soziale Medien, News- und Themenportale und verfügen über eine erfahrene Onlineredaktion, die Inhalte suchmaschinenoptimiert aufbereitet und zielgerichtet verbreitet.
Was uns auszeichnet:
-
Content-Kompetenz: Redaktionelle Beiträge mit Mehrwert – lokal, regional, thematisch.
-
Plattformvielfalt: Reichweite über Print, Online-Portale und soziale Netzwerke.
-
SEO-freundlich: Optimierte Inhalte und Backlink-Möglichkeiten für bessere Rankings.
Ob Sichtbarkeit, Branding oder Linkaufbau – mit dem LeserECHO-Verlag gewinnt Ihre SEO-Strategie an Substanz und Wirkung.