Lokal

Stadt Leer kün­digt Hun­de­kon­trol­len an – Anmel­dung jetzt prüfen!

Veröffentlicht

am

Archiv­fo­to: Ingo Ton­sor @LeserECHO 

Hun­de­steu­er: Stadt Leer kün­digt Bestands­kon­trol­len an

Die Stadt­ver­wal­tung Leer will künf­tig stär­ker gegen nicht ord­nungs­ge­mäß ange­mel­de­te Hun­de vor­ge­hen. In den ver­gan­ge­nen Mona­ten sei ver­mehrt auf­ge­fal­len, dass Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter ihre Tie­re nicht bei der Stadt gemel­det haben. Obwohl aktu­ell rund 2.300 Hun­de offi­zi­ell regis­triert sind, geht die Ver­wal­tung davon aus, dass eine nicht uner­heb­li­che Zahl bis­lang nicht zur Hun­de­steu­er erfasst wurde.

Maß­nah­me für mehr Steuergerechtigkeit

Die Stadt betont, dass die bevor­ste­hen­den Hun­de­be­stands­kon­trol­len in ers­ter Linie der Steu­er­ge­rech­tig­keit die­nen. „Wer sei­nen Hund ord­nungs­ge­mäß ange­mel­det hat, darf nicht gegen­über ande­ren benach­tei­ligt wer­den“, heißt es aus dem Rat­haus. Nach der Hun­de­steu­er­sat­zung müs­sen alle Hun­de, die län­ger als drei Mona­te gehal­ten wer­den, bei der Stadt zur Hun­de­steu­er ange­mel­det werden.

Vor­ge­hen bei den Kontrollen

Durch­ge­führt wer­den die Über­prü­fun­gen von der städ­ti­schen Stadt­strei­fe. Mit­ar­bei­ten­de spre­chen Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter im öffent­li­chen Raum an, erfas­sen die Per­so­na­li­en sowie die Ras­se des Hun­des und kon­trol­lie­ren, ob die vor­ge­schrie­be­ne Steu­er­mar­ke mit­ge­führt wird. Anschlie­ßend gehen die Daten zur Über­prü­fung an die Fach­stel­le Abgaben.

Aus­drück­lich weist die Stadt dar­auf hin, dass die Kon­trol­leu­re sich aus­wei­sen. Weder Bar­zah­lun­gen noch die Her­aus­ga­be von Bank­da­ten wer­den vor Ort verlangt.

Mög­li­che Konsequenzen

Ist ein Hund nicht ange­mel­det, droht ein Buß­geld­ver­fah­ren. Zudem kann die Hun­de­steu­er rück­wir­kend ein­ge­for­dert wer­den. Laut Sat­zung sind Geld­bu­ßen von bis zu 10.000 Euro möglich.

Wer sei­nen Hund bis­lang noch nicht ange­mel­det hat, kann dies unkom­pli­ziert über das Bür­ger­por­tal Openr@thaus erle­di­gen. Erfolgt die Anmel­dung vor einer Kon­trol­le, prüft die Ver­wal­tung im Ein­zel­fall, ob auf ein Buß­geld ver­zich­tet wer­den kann.

Kon­takt und wei­te­re Informationen

Fra­gen zur Hun­de­an­mel­dung beant­wor­tet die Fach­stel­le Abga­ben im Rat­haus, 2. Eta­ge, Zim­mer 245 und 234. Erreich­bar ist die Stel­le tele­fo­nisch unter 0491/9782–190 oder per E‑Mail an grundabgaben@leer.de.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Bür­ge­rin­nen und Bür­ger auch online unter www.leer.de/dienstleistungen/hundesteuer.

Anzeige 

Hun­de­ver­si­che­rung – Rund­um-Schutz für Sie und Ihren Vierbeiner

Ein Hund berei­chert das Leben – bringt aber auch Ver­ant­wor­tung mit sich. Neben Für­sor­ge und Trai­ning gehört dazu auch die finan­zi­el­le Absi­che­rung. Denn ein Hund kann unvor­her­seh­ba­re Kos­ten ver­ur­sa­chen, sei es durch eine Krank­heit, einen Unfall oder einen Scha­den, den er anrich­tet. Eine Hun­de­ver­si­che­rung schützt Halter:innen zuver­läs­sig vor die­sen Risiken.

War­um eine Hun­de­ver­si­che­rung sinn­voll ist

Als Hundehalter:in haf­ten Sie in unbe­grenz­ter Höhe für alle Schä­den, die Ihr Tier ver­ur­sacht – egal, ob es sich um Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den han­delt. Schon ein klei­ner Vor­fall, etwa ein Ver­kehrs­un­fall, kann Kos­ten in fünf- oder gar sechs­stel­li­ger Höhe nach sich zie­hen. Eine Hun­de­hal­ter-Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor die­sen finan­zi­el­len Fol­gen und ist in vie­len Bun­des­län­dern sogar Pflicht.

Dar­über hin­aus kön­nen Tier­arzt­kos­ten erheb­lich sein. Regel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge, aku­te Behand­lun­gen oder Ope­ra­tio­nen sum­mie­ren sich schnell. Hier bie­tet die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung Sicher­heit: Sie über­nimmt – je nach Tarif – Kos­ten für Unter­su­chun­gen, Behand­lun­gen, Medi­ka­men­te oder chir­ur­gi­sche Eingriffe.

Aus­zeich­nun­gen für die Allianz

Die Alli­anz wur­de mehr­fach für ihre Leis­tun­gen im Bereich der Tier­ver­si­che­run­gen ausgezeichnet:

  • Tier­haft­pflicht­ver­si­che­rung: Focus Money zeich­ne­te die Alli­anz (Aus­ga­be 03/2024) als „Fairs­ten Scha­den­re­gu­lie­rer“ unter 40 getes­te­ten Ver­si­che­rern aus.

  • Tier­kran­ken­ver­si­che­rung: In der Aus­ga­be 13/2025 erhielt die Alli­anz die Best­no­te „Sehr gut“ als „Fairs­ter Tier­kran­ken­ver­si­che­rer“.

Gelobt wur­den unter anderem:

  • schnel­le Schadenregulierung

  • gute Erreich­bar­keit

  • fai­re Beratung

  • fai­res Preis-Leistungs-Verhältnis

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung im Detail

Die Alli­anz Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt bis zu 100 % der Kos­ten für Ope­ra­tio­nen, inklu­si­ve Vor­un­ter­su­chun­gen, Nach­sor­ge, bild­ge­ben­der Ver­fah­ren und Labor­ana­ly­sen. Auch Zusatz­leis­tun­gen wie Zahn­be­hand­lun­gen, Phy­sio­the­ra­pie oder die Behand­lung ras­se­spe­zi­fi­scher Erkran­kun­gen sind – je nach Tarif – enthalten.

👉 Übri­gens: Hun­de kön­nen bereits ab einem Alter von 8 Wochen ver­si­chert werden.

Bei­spiel: Jack Rus­sell Ter­ri­er „Pau­la“ muss­te wegen einer Gebär­mut­ter­ent­zün­dung not­ope­riert wer­den. Nach sta­tio­nä­rer Ver­sor­gung und Nach­be­hand­lung belie­fen sich die Kos­ten auf rund 900 Euro. Eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung über­nahm die­se Sum­me vollständig.

Ver­si­che­rung auch für älte­re Hunde

Für älte­re Hun­de steigt das Krank­heits­ri­si­ko – und damit die Kos­ten. Vie­le Ver­si­che­rer schlie­ßen Vor­er­kran­kun­gen aus. Des­halb lohnt sich ein früh­zei­ti­ger Abschluss. Die Alli­anz bie­tet auch für älte­re Hun­de Ver­si­che­rungs­schutz, ohne Höchsteintrittsalter.

Hun­de­hal­ter-Haft­pflicht – Pflicht und Schutz

Ob Biss­ver­let­zung, zer­kratz­ter Par­kett­bo­den oder ein Unfall durch einen los­ge­ris­se­nen Hund: Die Hun­de­hal­ter-Haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt Schä­den und wehrt unbe­rech­tig­te For­de­run­gen ab – not­falls vor Gericht. Ver­si­chert sind alle Ras­sen, auch soge­nann­te „Lis­ten­hun­de“.

Beson­der­hei­ten bei der Allianz:

  • sehr hohe Ver­si­che­rungs­sum­men (bis 100 Mio. €)

  • Schutz auch bei Fremd­auf­pas­sern (z. B. Freun­de, Bekannte)

  • steu­er­lich absetz­bar als Vorsorgeaufwendung

Kos­ten und Kombi-Vorteile

Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach Alter, Ras­se und Gesund­heits­zu­stand des Hun­des sowie nach dem gewünsch­ten Leistungsumfang.

  • Hun­de­haft­pflicht: ab ca. 5 € monatlich

  • Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung: ab ca. 9 € monatlich

  • OP-Ver­si­che­rung bzw. Kom­plett­schutz: 20–50 € monat­lich (abhän­gig vom Tarif)

Wer Haft­pflicht- und Kran­ken­ver­si­che­rung kom­bi­niert, erhält bei der Alli­anz attrak­ti­ve Rabat­te – im Pri­vat­schutz-Paket sind Nach­läs­se von bis zu 20 % möglich.

Sicher­heit für Zwei- und Vierbeiner

Eine Hun­de­ver­si­che­rung schützt nicht nur Ihren Geld­beu­tel, son­dern sorgt auch dafür, dass Ihr Vier­bei­ner im Ernst­fall die best­mög­li­che Behand­lung erhält. Ob Haft­pflicht, Kran­ken­ver­si­che­rung oder Kom­bi-Paket – mit einer pas­sen­den Absi­che­rung kön­nen Sie sich ganz auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren: die gemein­sa­me Zeit mit Ihrem Hund.

 
Hei­di Noor­mann
Ihre Alli­anz in Leer
 Blin­ke 32 · 26789 Leer
 0491 99239152 oder 0173 5606746
 heidi.noormann@allianz.de
Anzeige 
Die mobile Version verlassen