Lokal

Ulf Thie­le: Dua­le Aus­bil­dung kann Fach­kräf­te­man­gel in Kitas lindern

Veröffentlicht

am

Thie­le: Aus­bil­dung der Sozi­al­as­sis­ten­ten und Erzie­he­rin­nen in Kitas end­lich gene­rell dualisieren

Jüb­ber­de. Ein beson­de­rer Besuch sorg­te in der Kin­der­ta­ges­stät­te Jüb­ber­de für fröh­li­che Gesich­ter und neu­gie­ri­ge Fra­gen: „Wer ist denn der Mann mit den Turn­schu­hen, den unse­re Lei­te­rin gera­de begrüßt hat?“ frag­ten eini­ge Kin­der, als der Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Ulf Thie­le gemein­sam mit Ver­tre­tern der Gemein­de Uple­n­gen und der CDU Uple­n­gen die Ein­rich­tung betrat. Das Eis war jedoch schnell gebro­chen – beim mor­gend­li­chen Stuhl­kreis wur­de gemein­sam gelacht, gesun­gen und der Tag mit guter Stim­mung begon­nen. Ein Besuch auf Augen­hö­he, der allen Betei­lig­ten in Erin­ne­rung blieb.

Fröh­li­che Begeg­nung im Kin­der­gar­ten Jüb­ber­de: Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter Ulf Thie­le (CDU) besuch­te gemein­sam mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Gemein­de Uple­n­gen und der CDU Uple­n­gen die Ein­rich­tung. Beim mor­gend­li­chen Stuhl­kreis kamen Poli­tik und päd­ago­gi­scher All­tag spie­le­risch zusam­men. Im anschlie­ßen­den Gespräch ging es um natur­na­he Bil­dung, Fach­kräf­te­man­gel und die For­de­rung nach einer flä­chen­de­ckend dua­li­sier­ten Aus­bil­dung für Kita-Fach­kräf­te. Foto: Wahl­kreis­bü­ro Ulf Thiele

Aus­tausch über Bil­dungs­an­sät­ze und Fachkräftemangel

Im anschlie­ßen­den Gespräch mit Kita-Lei­te­rin Cari­na Wol­ters, Mal­te van Mark und Bea­te Bäu­erle (Gemein­de Uple­n­gen) sowie den CDU-Ver­tre­tern Simo­ne Erd­mann und Ingo Wal­ber infor­mier­te sich Thie­le über die päd­ago­gi­sche Arbeit in der inte­gra­ti­ven Ein­rich­tung. Beson­ders beein­druckt zeig­te er sich vom natur­päd­ago­gi­schen Ansatz der Kita.

„Kin­der ler­nen durch Erfah­run­gen in und mit der Natur wich­ti­ge Wer­te wie Ver­ant­wor­tung, Acht­sam­keit und Gemein­schaft. Die­ses Kon­zept ver­dient vol­le Unter­stüt­zung und hilft den Kin­dern, Lebens­wirk­lich­kei­ten zu erfas­sen und Zusam­men­hän­ge bes­ser zu ver­ste­hen“,
beton­te Ulf Thiele.

Neben päd­ago­gi­schen The­men stan­den auch die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen im Kita-Bereich im Mit­tel­punkt des Aus­tauschs: der Fach­kräf­te­man­gel, Rege­lun­gen bei Krank­heits­fäl­len und vor allem die Aus­bil­dung der Fach­kräf­te.

Thie­le for­dert: Aus­bil­dung end­lich flä­chen­de­ckend dualisieren

„Die Arbeit in den Kin­der­gär­ten umfasst weit mehr als rei­ne Betreu­ung“, sag­te Thie­le. „Sie ist ein wesent­li­cher Teil früh­kind­li­cher Bil­dung – und dafür brau­chen wir gut aus­ge­bil­de­te, moti­vier­te Fachkräfte.“

Der CDU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­te kri­ti­sier­te, dass sich die Lan­des­re­gie­rung und Kul­tus­mi­nis­te­rin Julia Wil­lie Ham­burg (Grü­ne) bei die­sem The­ma kaum beweg­ten. Es sei höchs­te Zeit, die dua­li­sier­te Aus­bil­dung für Kita-Fach­kräf­te flä­chen­de­ckend ein­zu­füh­ren – und sie nicht län­ger nur als Aus­nah­me im Teil­zeit­mo­dell zuzulassen.

Thie­le beton­te die Vor­tei­le die­ser Ausbildungsform:

  • Ver­gü­te­te Aus­bil­dung: Aus­zu­bil­den­de erhal­ten eine tarif­li­che Bezah­lung, was den Beruf attrak­ti­ver macht.

  • Mehr Pra­xis­be­zug: Durch die enge Ver­zah­nung von Theo­rie und Pra­xis steigt der Erfah­rungs­schatz ange­hen­der Fachkräfte.

  • Ent­las­tung der Kitas: Azu­bis kön­nen aktiv in den Grup­pen mit­ar­bei­ten und so das Per­so­nal bei Krank­heits­fäl­len unterstützen.

„Die dua­li­sier­te Aus­bil­dung hilft allen – den Aus­zu­bil­den­den, den Ein­rich­tun­gen und letzt­lich auch den Kin­dern. Es ist unver­ständ­lich, war­um das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um nicht dem erfolg­rei­chen Bei­spiel ande­rer Bun­des­län­der folgt und die­ses Sys­tem end­lich auch in Nie­der­sach­sen gene­rell zulässt“,
so Thie­le abschließend.

Fröh­li­cher Besuch mit kla­rer Botschaft

Der Besuch in der Kita Jüb­ber­de zeig­te ein­drucks­voll, wie enga­giert Erzie­he­rin­nen und Sozi­al­as­sis­ten­tin­nen ihren päd­ago­gi­schen All­tag gestal­ten – und wie wich­tig poli­ti­sche Unter­stüt­zung für ihre Arbeit ist. Zwi­schen bun­ten Bas­te­lei­en, Kin­der­la­chen und offe­nen Gesprä­chen wur­de deut­lich: Gute Bil­dung beginnt schon in der Kita – und dafür braucht es die rich­ti­gen Rahmenbedingungen.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen