Anzeige

Von den Pfer­den ler­nen — Mit Pfer­de­stär­ke zum Erfolg

Veröffentlicht

am

„Von den Pfer­den ler­nen – Wie Aus­dau­er, Ver­trau­en und Ver­ant­wor­tung mich zur Unter­neh­me­rin machten“

Von Anni Wie­gand, Immo­bi­li­en­ex­per­tin und Pfer­de­lieb­ha­be­rin aus Ostfriesland

Pfer­de ste­hen für Stär­ke, Geduld, Ver­trau­en und Kon­se­quenz. Andrea beschreibt, wie der täg­li­che Umgang mit den sen­si­blen Tie­ren ihr gehol­fen hat, ihre eige­nen Stär­ken zu erken­nen und zu nut­zen – und gleich­zei­tig die Her­aus­for­de­rung anzu­neh­men, an den eige­nen Schwä­chen zu arbei­ten. Denn wie ein Pferd Pfle­ge, Auf­merk­sam­keit und Dis­zi­plin braucht, so ver­langt auch die Selbst­stän­dig­keit jeden Tag Hin­ga­be und Ausdauer.

Die­ses Buch ist eine ehr­li­che und moti­vie­ren­de Ein­la­dung, Ver­ant­wor­tung für sich selbst und das eige­ne Busi­ness zu über­neh­men – mit einer posi­ti­ven Grund­ein­stel­lung und der Bereit­schaft, ste­tig zu wach­sen. Für alle, die mit Lei­den­schaft und Herz ihren eige­nen Weg gehen wol­len, beson­ders wenn Pfer­de sie beglei­ten, ist die­ses Buch ein wert­vol­ler Begleiter.

Mit Pfer­de­stär­ken durchs Leben – Von Pfer­den inspi­riert zum Erfolg“
Von Anni Wiegand


Als zehn­jäh­ri­ge schüch­ter­ne Rei­te­rin über­wand ich mei­ne Angst und klin­gel­te zum ers­ten Mal an einem Pfer­de­hof, der mein Leben ver­än­dern soll­te. Dort lern­te ich, wie wich­tig Mut, Ver­ant­wor­tung und Ver­trau­en sind – nicht nur im Umgang mit Pfer­den, son­dern auch im Leben.

Mei­ne täg­li­che Arbeit mit den Tie­ren, die stren­ge Kon­se­quenz der Hof­be­sit­zer und die inten­si­ve Ver­bin­dung zu mei­nem spä­te­ren eige­nen Pferd Bel­li­ni lehr­ten mich Aus­dau­er und Selbst­re­fle­xi­on. Pfer­de spie­geln unse­re Gefüh­le und zei­gen uns, wie bedeu­tend inne­re Ruhe und Authen­ti­zi­tät sind.

Die­ses Kapi­tel erzählt von mei­nem Weg, wie Pfer­de mich inspi­rier­ten, über mich hin­aus­zu­wach­sen und mit die­sen Erfah­run­gen auch den Weg in die Selbst­stän­dig­keit zu finden.

Andrea Wie­gand ver­bin­det in ihrem kom­men­den Buch auf ein­drucks­vol­le Wei­se die Lei­den­schaft für Pfer­de mit den wesent­li­chen Erfolgs­fak­to­ren der Selbst­stän­dig­keit. Mit den Leit­wer­ten Aus­dau­er, Ver­trau­en und Ver­ant­wor­tung zeigt sie pra­xis­nah, wie die­se Eigen­schaf­ten nicht nur im Umgang mit Pfer­den, son­dern auch im Auf­bau und der Füh­rung eines eige­nen Unter­neh­mens ent­schei­dend sind.

Sei­en Sie gespannt auf eine inspi­rie­ren­de Lek­tü­re, die wert­vol­le Impul­se für Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer bie­tet. Das Buch erscheint in Kürze.

Ler­nen vom Umgang mit Pfer­den – Über­trag­ba­re Prin­zi­pi­en für die Selbstständigkeit

Prin­zip im Umgang mit Pferden Über­tra­gung auf die Selbstständigkeit Bei­spie­le
Ver­trau­en aufbauen Ver­trau­en zu Kun­den, Part­nern und sich selbst entwickeln Ver­trau­en gewin­nen durch ehr­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zuverlässigkeit
Geduld und Aus­dau­er zeigen Lang­fris­ti­ge Pla­nung und Dran­blei­ben trotz Rückschlägen Täg­li­che Arbeit am Busi­ness, auch wenn Erfol­ge auf sich war­ten lassen
Ver­ant­wor­tung übernehmen Ver­ant­wor­tung für Ent­schei­dun­gen und Ergeb­nis­se tragen Finanz­pla­nung machen, Ver­pflich­tun­gen ein­hal­ten, pro­ak­tiv handeln
Kör­per­spra­che und Fein­füh­lig­keit lesen Markt, Kun­den­be­dürf­nis­se und Trends auf­merk­sam beobachten Feed­back ein­ho­len, Trends ana­ly­sie­ren, fle­xi­bel reagieren
Ritua­le und Rou­ti­ne pflegen Struk­tu­ren und Arbeits­ab­läu­fe schaffen Tages­plä­ne erstel­len, fes­te Arbeits­zei­ten, regel­mä­ßi­ge Pau­sen einhalten
Kla­re Füh­rung zeigen Ziel­ori­en­tie­rung und kla­re Kommunikation Zie­le defi­nie­ren, kla­re Bot­schaf­ten an Kun­den und Team
Respekt­vol­le und kla­re Gren­zen setzen Gren­zen bei Arbeits­zei­ten, Kun­den­kon­takt und Ressourcen Nein sagen ler­nen, Arbeits­zeit schüt­zen, Über­for­de­rung vermeiden
Acht­sam­keit Bewuss­tes Wahr­neh­men eige­ner Bedürf­nis­se und Ressourcen Pau­sen ein­le­gen, auf Stress­si­gna­le ach­ten, Selbst­für­sor­ge praktizieren
Feh­ler als Lern­chan­ce sehen Rück­schlä­ge als Chan­ce zur Ver­bes­se­rung nutzen Ana­ly­se von Miss­erfol­gen, Anpas­sung der Strategie
Mit klei­nen Schrit­ten wachsen Busi­ness Schritt für Schritt ent­wi­ckeln, rea­lis­ti­sche Zie­le setzen Klei­ne Pro­jek­te star­ten, Test­läu­fe, suk­zes­si­ve Skalierung
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen