Lokal

Wall­he­cke in Sta­pel­moor: Pfle­ge­maß­nah­me startet

Veröffentlicht

am

Pfle­ge­maß­nah­me an Wall­he­cke in Sta­pel­moor geplant

Arbei­ten die­nen dem lang­fris­ti­gen Erhalt der Wallhecke

Das Umwelt­amt des Land­krei­ses Leer kün­digt eine Pfle­ge­maß­nah­me an einer Wall­he­cke in Sta­pel­moor an. Die Hecke, die sich im Eigen­tum des Land­krei­ses befin­det, liegt neben dem Umspann­werk an der Hauptstraße.

In die­sem Jahr wer­den die Sträu­cher auf einer Län­ge von rund 300 Metern auf den Stock gesetzt und die Gehöl­ze aus­ge­lich­tet. Dort, wo die Sträu­cher zu eng ste­hen, wer­den über­zäh­li­ge Gehöl­ze ent­nom­men, um die ver­blei­ben­den Pflan­zen in ihrer Ent­wick­lung zu fördern.

“Was zunächst mas­siv erscheint, dient dem lang­fris­ti­gen Erhalt der Wall­he­cke und ihrer Struk­tur und trägt gleich­zei­tig zur Ver­jün­gung bei”, erklärt das Umwelt­amt. Die Arbei­ten wer­den von einer Fach­fir­ma durch­ge­führt und in Abschnit­ten umge­setzt, um den Ein­griff mög­lichst gering zu hal­ten. Vor­aus­sicht­lich wer­den in den kom­men­den Jah­ren wei­te­re Pfle­ge­maß­nah­men erfolgen.

Der Land­kreis weist zudem auf das Wall­he­cken­sa­nie­rungs­pro­gramm des Lan­des hin. In Zusam­men­ar­beit mit dem Land, der Ost­frie­si­schen Land­schaft und den Land­krei­sen Aurich, Leer und Witt­mund wer­den Wall­he­cken­be­wirt­schaf­ter bei der sach­ge­rech­ten Pfle­ge ihrer Wall­he­cken unter­stützt. Dazu gehö­ren Bera­tung und Zuschüs­se.

Die Wall­he­cken­kom­mis­si­on des Land­krei­ses Leer besteht aus einem Mit­ar­bei­ter des Umwelt­am­tes, einem Ver­tre­ter des Land­vol­kes und einem Ver­tre­ter der Umwelt­ver­bän­de (Wall­he­cken­um­welt­zen­trum Leer). Vor der Bege­hung mit dem Land­wirt wer­den die Wall­he­cken von der Ost­frie­si­schen Land­schaft kar­tiert. Bei der gemein­sa­men Bege­hung wer­den Bäu­me gekenn­zeich­net, die zu fäl­len sind, und Stel­len fest­ge­legt, an denen neue Bäu­me gepflanzt wer­den sollen.

Seit 2007 bis 2023/2024 wur­den bei ins­ge­samt 360 Anträ­gen etwa 150 Kilo­me­ter Wall­he­cken bear­bei­tet. Nach zehn Jah­ren kön­nen die Wall­he­cken wie­der in das Sanie­rungs­pro­gramm auf­ge­nom­men wer­den. Für die Jah­re 2025/2026 sind bis­her 23 Anträ­ge ein­ge­gan­gen. Die Antrags­frist endet Mit­te Dezem­ber, da die Arbei­ten jeweils bis zum 28. bzw. 29. Febru­ar abge­schlos­sen sein müssen.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen