Lokal
Bloem bei der Deichacht: Mit Emsschlick die Deiche zukunftsfest machen
Vordem Gebäude der Deich- und Sielacht Rheiderland: Obersielrichter Willem Berlin, SPD-Landtagsabgeordneter Nico Bloem und Oberdeichrichter Meint Hensmann. Bild: privat
Bloem bei der Deichacht: Mit Emsschlick die Deiche zukunftsfest machen
Jemgum – Die Rheider Deichacht setzt sich dafür ein, den Schlick aus der Ems an Land zu bringen und als Rohstoff für die Erhöhung der Deiche zu nutzen. „Alle Argumente sprechen für diesen Vorschlag – gerade in Zeiten des beschleunigten Klimawandels und des schnelleren Meeresspiegelanstiegs. Ich stehe voll an der Seite unserer Deich- und Siel-acht, die für unsere Sicherheit sorgen“, meinte der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem (Weener) beim Besuch der Rheider Deichacht und der Sielacht Rheiderland.
Oberdeichrichter Meint Hensmann hatte Bloem den Vorschlag, für den er schon seit Jahren wirbt, vorgestellt: Aus Schlick werde nach wenigen Jahren Lagerung wertvoller Klei, der dringend für die Erhöhung der Deiche benötigt wird. „Darum schlagen wir vor, den gebaggerten Schlick nicht in der Emsmündung zu verklappen, sondern an Land zu bringen. Im nördlichen Rheiderland und im Deichvorland am Dollart haben wir genug Flächen dafür“, meint Hensmann. Er weist zudem darauf hin, dass durch die künftige Tidesteuerung und die Außenemsvertiefung mit zusätzlichem Schlick im Bereich des Sperrwerks zu rechnen sei und der Druck sich auf den Dollartdeich durch die Emsvertiefung er-höht. Hensmann: „Wir brauchen daher den Schlick an Land.“ Der Oberdeichrichter rechnet damit, „dass der Meeresspiegel schneller und höher steigt, als wir das bislang dachten. Zusätzlich sollten wir den Schlick auf Ländereien bringen, um damit bodenverbessernde Maßnahmen zu erzielen.“
„Das klingt sehr vernünftig. Wir gewinnen wertvollen Klei und nutzen den massenhaft anfallenden Schlick dafür. Damit packen wir zwei Probleme an. Ich werde in Hannover dafür werben“, meinte Bloem. Es müsse auch schnell gehen, damit die Deiche rechtzeitig zukunftsfest gemacht werden können. Hensmann meinte, dass die Niederländer schon weiter seien. Er regte eine verstärkte europäische Zusammenarbeit an.
Weitere Themen des Gesprächs waren der Teek, der bei Hochwasser an die Deiche gespült wird, und das Wassermanagement im Binnenland. Hensmann kritisierte, dass der Teek, der vor allem aus Pflanzenresten aus dem Deichvor-land besteht, wegen einer Änderung des Abfallgesetzes nicht mehr verkuhlt werden darf. Er warb für die Alternative, die Pflanzenreste mit Miststreuern auf Ländereien zu bringen. „Wenn das nicht geht, wissen wir nicht mehr, wo wir den Teek lagern sollen“, so Hensmann.
Obersielrichter Willem Berlin berichtete über die laufende Sanierung der sechs Mündungsschöpfwerke. Sorgen machen ihm der Klimawandel mit immer häufigeren Dürreperioden. „Wir müssen das Wassermanagement anpassen“, so Berlin. Nico Bloem wies darauf hin, dass das Land jetzt den Aufbau eines Netzes zur Messung des Wasserstandes auch im Rheiderland bezuschusst habe. „Das ist sehr sinnvoll, damit wir aus den Daten Maßnahmen ableiten können“, meinte Berlin.
Anzeige