Lokal
Mit Leidenschaft und Disziplin zum Meisterbrief – 35 Absolventen feiern ihren Erfolg
Rund 200 Gäste nahmen an der Feier in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden teil.
Meisterträume gehen in Erfüllung: 35 neue Meister in Ostfriesland geehrt
Ostfriesland. Ein Abend voller Stolz, Erleichterung und großer Emotionen: In der festlich illuminierten Johannes a Lasco Bibliothek in Emden wurden am Mittwochabend die neuen Meister der Handwerkskammer für Ostfriesland gefeiert.
35 Absolventen aus sechs Gewerken erreichten nach Jahren intensiven Lernens, geopferten Wochenenden und so mancher schlaflosen Nacht endlich ihr Ziel: den Meisterbrief in den Händen zu halten. Für viele war dies der krönende Abschluss eines langen Weges, der viel Disziplin und Durchhaltevermögen erforderte.
Rund 200 Gäste aus Handwerk, Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Familie und Freunde waren gekommen, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam mit den Absolventen zu erleben. Für den feierlichen Rahmen sorgte der Esenser Musiker Thomas Kümper, der die Veranstaltung musikalisch begleitete.
Mit Disziplin und Leidenschaft zum Meistertitel
„Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will“, zitierte Kammerpräsident Albert Lienemann zu Beginn seines Grußwortes einen ehemaligen französischen Politiker. Er richtete diese Worte direkt an die neuen Meister: „Heute feiern wir die Verwirklichung eines solchen Traums – Ihren Traum vom Meistertitel!“
Lienemann betonte, dass hinter dem Erfolg weit mehr stecke als nur ein Abschlusszeugnis. Er sei das Ergebnis unzähliger Stunden harter Arbeit, gepaart mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Gleichzeitig richtete er den Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Fachkräftebedarf. Gerade in solchen Zeiten zeige sich die Stärke des Handwerks: „Wir können alles, was kommt!“ – ein Slogan der Imagekampagne des deutschen Handwerks, der nicht nur ein Werbespruch sei, sondern eine Haltung, die die neuen Meister tagtäglich mit Leben füllten.
Handwerk als Herzstück Ostfrieslands
Anschließend übergab Lienemann das Wort an den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, der als Schirmherr der Feier die Festansprache hielt. „Ostfriesland ist eine Region voller Tradition und Innovationskraft – Eigenschaften, die das Handwerk seit jeher auszeichnen. 35.000 Beschäftigte in rund 5.700 Betrieben sorgen täglich dafür, dass alles funktioniert, lebenswert bleibt und sich weiterentwickelt. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro ist das Handwerk das Herzstück des ostfriesischen Mittelstandes. Und ich wünsche mir, dass das so bleibt“, sagte Tonne.
Er unterstrich die besondere Bedeutung der Meisterprüfung: Sie sei weit mehr als ein Prüfungsbogen oder eine Formalität, sondern ein Symbol für höchste fachliche und persönliche Kompetenz. Handwerkliches Können, Führungsqualitäten, betriebswirtschaftliches Wissen und pädagogische Fähigkeiten vereinten sich in der Meisterprüfung – eine Verbindung aus Praxis und Theorie, Tradition und Innovation, Fachwissen und Verantwortung.
Höhepunkt der Veranstaltung
Den krönenden Abschluss bildete die persönliche Übergabe der Meisterbriefe durch Wirtschaftsminister Tonne und Kammerpräsident Lienemann. Unter großem Beifall nahmen die Absolventen ihre Urkunden entgegen und wurden offiziell in die Bildungselite des Handwerks aufgenommen.
Die Feier machte einmal mehr deutlich: Meistertitel sind mehr als eine Prüfung – sie sind Ausdruck von Leidenschaft, Können und Verantwortung, die Ostfrieslands Handwerk stark machen.
Anzeige