Blaulicht

Poli­zei­mel­dun­gen: Laden­dieb­stahl, E‑S­coo­ter-Dieb­stahl und Verkehrsunfälle

Veröffentlicht

am

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 11.11.2025

 
 

Ladendiebstahl++Diebstahl eines E‑Scooters++Verkehrsunfallflucht++Verkehrsunfall an Kreuzung++Verdacht der Gefähr­dung des Stra­ßen­ver­kehrs auf der Autobahn

Emden — Ladendiebstahl

Am 10.11.2025 wur­de der Poli­zei in Emden gegen 11:50 Uhr mit­ge­teilt, dass es in einem Ver­brau­cher­markt an der Gei­bel­stra­ße zu einem Laden­dieb­stahl gekom­men sei. Vor Ort tra­fen die Ein­satz­kräf­te auf einen 25-jäh­ri­gen Mann mit Auf­ent­halt in Emden, wel­cher in dem Geschäft Waren in einem zwei­stel­li­gen Wert ent­wen­det hat­te. Der Mann gab den Dieb­stahl zu und konn­te nach den poli­zei­li­chen Maß­nah­men ent­las­sen wer­den. Ihn erwar­tet nun ein Strafverfahren.

Emden — Dieb­stahl eines E‑Scooters

Am 10.11.2025 kam es an der Her­mann-Löns-Stra­ße in der Zeit von 07:45 Uhr bis 13:10 Uhr zu dem Dieb­stahl eines E‑Scooters. Der zuge­las­se­ne Scoo­ter des Her­stel­lers Shao­mi, Modell 4 Pro 2.Gen war mit einem Schloss an einem vor Ort befind­li­chen Fahr­rad­stän­der gesi­chert wor­den. Da es sich aber um ein dehn­ba­res Schloss han­del­te, war es den unbe­kann­ten Tätern mög­lich, den Scoo­ter her­aus­zu­dre­hen und ohne Mühe mit­zu­neh­men. Das Schloss blieb unbe­schä­digt zurück. Die Poli­zei weist in die­sem Zusam­men­hang dar­auf­hin, dass es wich­tig ist, E‑Scooter rich­tig zu sichern. Grund­sätz­lich soll­te bei dem ver­wen­de­ten Schloss auf eine gute Qua­li­tät geach­tet wer­den. Bügel oder Falt­schlös­ser stel­len grund­sätz­lich eine gute Siche­rungs­mög­lich­keit dar, wenn ein fest ver­an­ker­ter Gegen­stand zum Anschlie­ßen zur Ver­fü­gung steht. Das Pro­blem: Vie­le Model­le haben kei­ne geeig­ne­ten Ösen, an denen man ein Fahr­rad­schloss sicher anbrin­gen kann. Bei eini­gen Model­len bie­tet die Ver­bin­dung zwi­schen dem Tritt­brett und der Len­ker­stan­ge oder der Klapp­me­cha­nis­mus des E‑Scooters eine geeig­ne­te Mög­lich­keit für die Befes­ti­gung eines Schlos­ses. Sind zwei Ver­bin­dungs­stan­gen vor­han­den, kann ein Bügel­schloss sicher ange­bracht wer­den. Bei einer ein­zel­nen Ver­bin­dungs­stan­ge kann mög­li­cher­wei­se ein Bügel­schloss zu klein oder unfle­xi­bel sein, um den E‑Scooter aus­rei­chend zu sichern. Soll der Rol­ler mit einer lan­gen Ket­te ange­schlos­sen wer­den, soll­te unbe­dingt dar­auf geach­tet wer­den, dass ein Dieb den Rol­ler nicht ein­fach aus der Schlau­fe zie­hen kann. Even­tu­ell kann die Gefahr durch mehr­fa­ches Umwi­ckeln der Stan­gen umgan­gen werden.

Genau wie beim Fahr­rad auch soll­te dar­auf geach­tet wer­den, dass das Schloss durch fes­te und sta­bi­le Ele­men­te des Rah­mens geführt wird und auf kei­nen Fall an “beweg­li­chen” oder abnehm­ba­ren Tei­le befes­tigt wird. Ein wei­te­rer zusätz­li­cher Schutz kann durch Weg­fahr­sper­ren oder GPS-Tra­cker erreicht wer­den. (Quel­le: www.polizei-beratung.de)

Wee­ner — Verkehrsunfallflucht

Am 10.11.2025 kam es gegen 05:57 Uhr auf der Müh­len­stra­ße zu einem Unfall im Begeg­nungs­ver­kehr. Ein 24-jäh­ri­ger Mann aus Rhau­der­fehn befuhr mit sei­nem Lkw Mer­ce­des die Müh­len­stra­ße in Rich­tung Sta­pel­moor, als ihm aus Gegen­rich­tung ein Pkw ent­ge­gen­kam. Der unbe­kann­te Fah­rer des Pkw ver­stieß gegen das Rechts­fahr­ge­bot und stieß seit­lich gegen den Pkw. Dabei wur­de an dem Pkw die Außen­ver­klei­dung des Sei­ten­spie­gels abge­ris­sen, wel­che vor Ort auf­ge­fun­den wur­de. An dem Lkw ent­stand eben­falls Sach­scha­den an der lin­ken Fahr­zeug­sei­te. Der Ver­ur­sa­cher ent­fern­te sich mit sei­nem Pkw von der Unfall­stel­le, ohne sich um den Vor­fall zu küm­mern. Zeu­gen, die sach­dien­li­che Hin­wei­se zur Sache geben kön­nen, wer­den gebe­ten, die Poli­zei in Wee­ner zu kontaktieren.

Rhau­der­fehn — Ver­kehrs­un­fall an Kreuzung

Am 10.11.2025 kam es gegen 15:45 Uhr an der Kreu­zung Gronewoldstraße/3.Südwieke zu einem Unfall zwi­schen zwei Pkw-Fah­rern. Ein 44-jäh­ri­ger Mann aus Rhau­der­fehn befuhr mit sei­nem Pkw VW die Gro­ne­wold­stra­ße aus Papen­burg kom­mend und hat­te an der Kreu­zung zur über­ge­ord­ne­ten 3.Südwieke die Absicht, auf die­ser gera­de­aus in Rich­tung Bur­la­ge wei­ter­zu­fah­ren. Der Mann aus Rhau­der­fehn hielt zu erst an der Kreu­zung an, über­sah dann aber beim Anfah­ren den Pkw Mer­ce­des eines 33-jäh­ri­gen Man­nes aus Uple­n­gen, wel­cher auf der 3.Südwieke in Rich­tung Papen­bur­ger Stra­ße unter­wegs war. Die bei­den Pkw stie­ßen im Kreu­zungs­be­reich zusam­men, wobei Sach­scha­den den Fahr­zeu­gen ent­stand. Die bei­den Ver­kehrs­teil­neh­mer blie­ben nach ers­ten Erkennt­nis­sen unver­letzt. Die Poli­zei Rhau­der­fehn hat den Unfall aufgenommen.

Uplengen/ BAB 28 — Ver­dacht der Gefähr­dung des Stra­ßen­ver­kehrs auf der Autobahn

Am 10.11.2025 kam es um 16:55 Uhr auf der BAB 28 im Bereich Uple­n­gen in Fahrt­rich­tung Leer zu einem Unfall, als sich ein 24-jäh­ri­ger Fahr­zeug­füh­rer aus Leer nach ers­ten Erkennt­nis­sen grob ver­kehrs­wid­rig und rück­sichts­los ver­hielt. Zuvor befuhr der 24-jäh­ri­ge die Auto­bahn auf dem Über­hol­fahr­strei­fen und befand sich dabei hin­ter dem Pkw eines 21-jäh­ri­gen Man­nes aus Ahaus und des­sen 22-jäh­ri­gen Mit­fah­rer. Nach bis­he­ri­gen Erkennt­nis­sen betä­tig­te der 24-jäh­ri­ge Mann aus Leer die Licht­hu­pe und über­hol­te dann den Vor­aus­fah­ren­den rechts über den Haupt­fahr­strei­fen und unter Nut­zung des Sei­ten­strei­fens. Dabei soll er auch an einem dort fah­ren­den Lkw vor­bei­ge­fah­ren sein. Anschlie­ßend setz­te sich der 24-jäh­ri­ge wie­der auf den Über­hol­fahr­strei­fen vor den Pkw des Man­nes aus Ahaus und brems­te. Dadurch kam es zur Kol­li­si­on zwi­schen den bei­den Pkw. An den Fahr­zeu­gen ent­stand Sach­scha­den, die Betei­lig­ten blie­ben nach ers­ten Erkennt­nis­sen unver­letzt. Die Auto­bahn­po­li­zei Leer hat den Unfall auf­ge­nom­men und die Ermitt­lun­gen zum Her­gang ein­ge­lei­tet. Zeu­gen, die sach­dien­li­che Anga­ben zu dem Her­gang machen kön­nen, wer­den gebe­ten, die Auto­bahn­po­li­zei zu benachrichtigen.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen