Blaulicht

Sexu­el­le Beläs­ti­gung, Betrug, Dieb­stahl und Vandalismus

Veröffentlicht

am

POL-LER: Pres­se­mit­tei­lung der Poli­zei­in­spek­ti­on Leer/Emden für den 09.10.2025

 
 

Sexu­el­le Belästigung

Emden — sexu­el­le Belästigung

   Seit dem 10.09.2025 ist es im Stadtgebiet von Emden zu drei 
gemeldeten sexuellen Belästigungen zum Nachteil dreier Emderinnen 
gekommen. In allen drei Fällen wurden die weiblichen Opfer im Alter 
zwischen 20 und 36 von einer männlichen Person belästigt. Der erste 
Vorfall, der bei der Polizei Emden aktenkundig wurde, trug sich am 
10.09.2025 gegen 17:00 Uhr zu, als eine Frau als Joggerin im Bereich 
Sielweg/Conrebbersweg in Richtung Sportplatz Rot-Weiß Emden unterwegs
war. Eine derzeit noch unbekannte Person kam hinter ihr mit dem 
Fahrrad angefahren und fasste ihr beim Vorbeifahren an das Gesäß. 
Danach fuhr der Mann mit dem Fahrrad sofort weg. Ein zweiter 
gleichgelagerter Fall trug sich am 29.09.2025 gegen 19:50 Uhr zu. 
Hier war eine weitere junge Frau auf der Straße Harsweger Ziegelei in
Richtung Sielweg unterwegs und wurde ebenfalls kurzzeitig von einer 
männlichen Person auf einem Fahrrad verfolgt. Dann schlug der Mann 
ihr auf das Gesäß und fuhr auch davon. Die dritte Tat ereignete sich 
am 01.10.2025 gegen 17:45 Uhr auf der Schwabenstraße. Hier lief eine 
männliche Person ein Fahrrad schiebend hinter einer dritten Frau her,
als sie sich noch auf dem Wanderweg am Frisiaschloot befand. Dann 
fuhr er mit dem Fahrrad an der Frau vorbei und fasste ihr beim 
Vorbeifahren dann auch gezielt ans Gesäß und flüchtete. Die 
vorliegenden übereinstimmenden Beschreibungen sind wie folgt:
- jüngere männliche Person - Alter von 20 bis höchstens 25 Jahre - dunkle Kapuzenjacke, bzw. Hoddie. In einem Fall hatte der Täter die Kapuze auch auf dem Kopf. - schlank - dunklerer Typ - normales Fahrrad - möglicherweise dunkles Hollandrad. Auf alle Fälle kein E-Bike

 

Bei der Tat am 01.10.2025 fiel dem Opfer ein mit­ge­führ­ter Ruck­sack auf. Die­ser war auf­fäl­lig rot und hat­te in der Mit­te ein Logo, dass aus­sah wie ein Emblem des Fuß­ball­ver­eins Bay­er Lever­ku­sen. Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass wir den Opfern kei­ne per­sön­li­chen Alters­an­ga­ben zukom­men las­sen. Die Poli­zei Emden hat in die­sen Fäl­len die Ermitt­lun­gen auf­ge­nom­men und bit­tet wei­te­re Opfer, die eben­falls der­art sexu­ell beläs­tigt wur­den, sich bei der Poli­zei in Emden zu mel­den und Anzei­ge zu erstat­ten. Frau­en, die sich unsi­cher sind, ob sie den Weg zur Poli­zei antre­ten möch­ten oder aus ande­ren Grün­den nicht per­sön­lich erschei­nen kön­nen, haben die Mög­lich­keit die Anzei­ge auf der Online Wache der Poli­zei unter: https://portal.onlinewache.polizei.de/ zu erstat­ten. Eben­so bit­te die Poli­zei Emden dar­um, dass Per­so­nen, die sach­dien­li­che Hin­wei­se zu den Vor­fäl­len geben kön­nen, die Dienst­stel­le kontaktieren

Poli­zei Emden 04921–8910

Die­sel­dieb­stahl + Betrugs­an­ruf + Sach­be­schä­di­gun­gen + Kon­trol­len zum The­ma Ablenkung

 

Moorm­er­land — Dieseldiebstahl

In der Zeit vom 08.10.2025, 16:30 Uhr bis zum 09.10.2025, 07:00 Uhr kam es an der Süd­er­stra­ße in Moorm­er­land zu dem Dieb­stahl von 450 Liter Die­sel. Der Kraft­stoff befand sich in zwei dort abge­stell­ten Bau­ma­schi­nen und einem Die­sel­tank. Der größ­te Anteil von 300 Litern Kraft­stoff wur­de aus dem Die­sel­tank ent­wen­det, wel­cher mit einem Vor­hän­ge­schloss gesi­chert war. Zeu­gen, die sach­dien­li­che Hin­wei­se zu dem Dieb­stahl geben kön­nen, wer­den gebe­ten, sich mit der Poli­zei in Moorm­er­land in Ver­bin­dung zu setzen.

Emden — Betrugsanruf

Nach wie vor wer­den der Poli­zei Betrugs­an­ru­fe gemel­det, bei denen sich unbe­kann­te Per­so­nen als Mit­ar­bei­ter von Micro­soft aus­ge­ben. Auch in einem aktu­el­len Fall vom 07.10.2025 aus Emden wur­de eine 76-jäh­ri­ge Emde­rin Opfer eines sol­chen Betru­ges, nach­dem sie eine Online-Ban­king-Trans­ak­ti­on an ihrem Lap­top durch­ge­führt hat­te. Danach erhielt sie eine Warn­mel­dung mit einem soge­nann­ten Pop-Up auf dem Bild­schirm und wur­de auf­ge­for­dert eine bestimm­te Tele­fon­num­mer anzu­ru­fen. In dem Glau­ben, dort mit einem Sup­port von Micro­soft ver­bun­den zu sein, folg­te sie den Anwei­sun­gen der eng­lisch spre­chen­den männ­li­chen Per­son und instal­lier­te somit unwis­sent­lich ein Fern­war­tungs­pro­gramm auf ihrem Com­pu­ter. In Fol­ge erhielt der frem­de Anru­fer vol­len Zugriff auf ihren Com­pu­ter und führ­te meh­re­re Bank­trans­ak­tio­nen durch, wobei die Geschä­dig­te einen Geld­ver­lust im vier­stel­li­gen Bereich erlitt. Die Poli­zei möch­te in die­sem Zusam­men­hang für die­se The­ma­tik noch­mal sen­si­bi­li­sie­ren und rät Com­pu­ter-Nut­zern zu beson­de­rer Vor­sicht. In die­sem Fall schien der Com­pu­ter bereits im Vor­feld schon elek­tro­nisch anvi­siert gewe­sen zu sein und das Betrugs­te­le­fo­nat war dann die Fol­ge. In den meis­ten Fäl­len rufen die Betrü­ger und auto­ma­ti­siert an, ohne dass es vor­her Pro­ble­ma­ti­ken auf dem PC gege­ben hat. In allen Fäl­len zie­len die Täter dar­auf ab, dass die jewei­li­gen Geschä­dig­ten ein Fern­war­tungs­pro­gramm instal­lie­ren sol­len, damit die Täter Zugriff auf den PC bekom­men. Die Poli­zei rät, nie­mals auf Anwei­sun­gen frem­der Per­son am Tele­fon zu reagie­ren und immer genau zu über­prü­fen, ob man sich im Inter­net auf siche­ren Sei­ten bewegt.

Leer/ Uple­n­gen — Sachbeschädigungen

In der Zeit vom 07.10.2025, 17:00 Uhr bis zum 08.10.2025, 09:25 Uhr kam es in Leer auf einem Schul­hof an der Ulrich­stra­ße zu einem Vor­fall bei wel­chem eine Sitz­bank und ein Kicker­tisch beschä­digt wur­den. Zu einer wei­te­ren Sach­be­schä­di­gung kam es am 07.10.2025 in den frü­hen Abend­stun­den in Uple­n­gen, als mut­maß­lich drei E‑Scooterfahrer eine Absper­rung über­wan­den und mit ihren Fahr­zeu­gen auf einem frisch beto­nier­ten Stück Rad­weg wei­ter­fah­ren woll­ten und dabei erheb­li­che Schä­den auf der Fahr­bahn­de­cke ver­ur­sach­ten. In bei­den Fäl­len wer­den Zeu­gen gebe­ten, sich an die jeweils zustän­di­ge Dienst­stel­le zu wenden.

Inspek­ti­ons­be­reich — Kon­trol­len zum The­ma Ablenkung

Wie medi­al ange­kün­digt führt die Poli­zei in der Zeit vom 06.10.2025 bis zum 12.10.2025 Kon­trol­len zum The­ma Ablen­kung durch. Ent­spre­chend wur­den auch bereits Ver­stö­ße geahn­det. Allein auf der BAB 31, zwei­mal im Bereich Emden und ein­mal in Wee­ner, konn­ten am 08.10.2025 drei Fahr­zeug­füh­ren­de fest­ge­stellt wer­den, die ihr Mobil­te­le­fon wäh­rend der Fahrt nutz­ten und sich nun wegen der Ord­nungs­wid­rig­kei­ten ver­ant­wor­ten müs­sen. Ablen­kung im Stra­ßen­ver­kehr ist neben über­höh­ter oder nicht ange­pass­ter Geschwin­dig­keit eine der häu­figs­ten Unfall­ur­sa­chen. Gera­de bei Ver­stö­ßen, wie hier auf der Auto­bahn, soll­te bedacht wer­den, dass schon bei einer Geschwin­dig­keit vom 100 km/h in einem Zeit­raum von 20 Sekun­den eine Stre­cke von mehr als einem hal­ben Kilo­me­ter zurück­ge­legt wird, in wel­cher der übri­ge Ver­kehr bei den Ver­kehrs­teil­neh­men­den kei­ne Auf­merk­sam­keit erfährt. Übri­gens ist man­geln­de Auf­merk­sam­keit wäh­rend der Mobil­te­le­fon­nut­zung auch auf dem Fahr­rad ein Pro­blem und daher wäh­rend der Fahrt ver­bo­ten. Ein jun­ger Mann in Leer war sich die­sem wohl bewusst und nutz­te sein Tele­fon beim Rad­fah­ren trotz­dem. Als er einen Strei­fen­wa­gen erblick­te steck­te er das Tele­fon schnell weg, um es direkt danach wie­der zu nut­zen als er sich “sicher” wähn­te. Den Ein­satz­kräf­ten ist das natür­lich nicht ent­gan­gen, wes­we­gen sich auch der 19-jäh­ri­ge nun wegen einer Ord­nungs­wid­rig­keit ver­ant­wor­ten muss.

Anzeige 
Zum Kommentieren klicken
Die mobile Version verlassen