Lokal
Stadtradeln 2025: Leer strampelt sich an die Spitze – Schulcups vergeben
Auf dem Foto ist Bürgermeister Claus-Peter Horst zusammen mit STADTRADELN-Star Felix Stengl zu sehen, der mit 3.719 Kilometern maßgeblich zum Erfolg der Aktion beitrug, bei der Übergabe seiner Urkunde.
Stadtradeln 2025: Stadt Leer ehrte Siegerinnen und Sieger – Schulcups vergeben
Leer – Mit insgesamt 519.380 Kilometern haben die Radfahrerinnen und Radfahrer der Stadt Leer in drei Wochen im Mai ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. In der Kategorie der Kommunen bis 49.999 Einwohner liegt Leer damit auf Platz eins in Niedersachsen. Bundesweit sicherte sich die Stadt erneut einen Platz auf dem Siegertreppchen: Mit dem dritten Rang hinter Tuttlingen (690.028 km) und nur knapp hinter Borken (520.858 km) zeigt sich das Engagement der Leererinnen und Leerer für umweltfreundliche Mobilität und Klimaschutz deutlich.
„Ein gutes Ergebnis, aber auch ein Ansporn für 2026: Wir werden uns mächtig anstrengen müssen, um Tuttlingen zu schlagen“, sagte Bürgermeister Claus-Peter Horst.
Am Dienstagabend ehrten Horst, Klimaschutzmanagerin Cindy Grätz und Vertreter der Sponsoren – darunter Multi, Orgadata, Spaß mit Sport, Ostfriesische Volksbank, AS Steuerberater und die Sparkasse Leer-Wittmund – die Gewinnerinnen und Gewinner in sieben Kategorien. Ein besonderer Dank ging an Stadtradeln-Star Felix Stengl, der mit 3.719 Kilometern maßgeblich zum Erfolg beitrug.
Durch das Engagement von 2.659 Teilnehmenden in 112 Teams konnten insgesamt rund 85 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz in der Region.
Die Höchstleistungen im Überblick:
-
Bester Einzelfahrer: Stefan Waltemathe (4.387 km)
-
Beste Einzelfahrerin: Marion Lohmeyer (1.778 km)
-
Bestes Team: MCLeissen (687 km pro Kopf, Durchschnitt)
Die Schulcups gingen an folgende Einrichtungen:
-
Kindergärten: KiGa Kunterbunt – 376,6 km pro Kind
-
Grundschulen: GS Bingum – 133,1 km pro Schülerin/Schüler
-
Sekundarstufe 1: LFZ am Deich – 215,5 km pro Schülerin/Schüler
-
Sekundarstufe 2: TGG Leer – 40,1 km pro Schülerin/Schüler
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen in Leer das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel nutzen und damit aktiv zum Klimaschutz beitragen“, lobte Bürgermeister Horst. Die Ehrung der Siegerinnen und Sieger sowie der Schulcups zeige nicht nur sportlichen Ehrgeiz, sondern auch den gemeinschaftlichen Einsatz für eine nachhaltige Stadt.
AnzeigeSTADTRADELN-Star in Leer: So kann man 2026 mitmachen
Wer kann mitmachen?
STADTRADELN-Stars sind prominente Radler, die ihre Kommune besonders bei der Aktion repräsentieren. Dazu gehören Mitglieder kommunaler Parlamente, Bürgermeister, Landräte, Dezernenten und andere Personen des öffentlichen Lebens. Prinzipiell kann aber jeder, der radelt, STADTRADELN-Star werden – maximal 5 Stars pro Kommune.
Öffentlichkeitswirksam unterwegs
Während der 21-tägigen Aktion sollen STADTRADELN-Stars von lokalen Medien begleitet werden, z. B. Zeitungen, Radio oder Fernsehen. Ein Highlight zu Beginn: das medienwirksame „Einmotten“ des eigenen Autos, etwa durch das Abdecken mit einer Plane vor dem Rathaus oder die Abgabe des Autoschlüssels an die Verwaltung in einem versiegelten Umschlag.
So läuft es ab
-
Die lokale Koordination meldet die Stars in der Nutzerverwaltung an und stellt ein Foto + Statement auf der Kommunenseite ein.
-
Während der gesamten Aktion darf kein Auto von innen gesehen werden (Mitfahrgelegenheiten gelten nicht; ÖPNV/Zugfahrten sind erlaubt).
-
Blogbeiträge: Mindestens einmal pro Woche berichten die Stars über ihre Erfahrungen im STADTRADELN-Blog – als Text, Bild oder Video.
-
Kilometer eintragen: Am Ende jeder Woche müssen die gefahrenen Kilometer online eingetragen werden.
Motivation und Vorteile
STADTRADELN-Stars zeigen den Bürgern den Umstieg aufs Fahrrad – nicht als „Verzicht“, sondern als aktive, nachhaltige Mobilität mit positiven Effekten: Klimaschutz, weniger Lärm und Feinstaub, Gesundheitsförderung und mehr Lebensfreude. Nach Ende der Aktion werden alle Stars, die alle Bedingungen erfüllen und im Vorjahr noch nicht teilgenommen haben, mit einer Motivationsspritze belohnt.
Warum mitmachen?
Wer STADTRADELN-Star wird, setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fahrradfreundlichkeit in der Stadt Leer, inspiriert andere Bürger und kann selbst aktiv CO₂ einsparen – alles begleitet von lokaler Öffentlichkeit und Medien.