Lokal
Wohnsituation in Niedersachsen: Zensus 2022 zeigt Unterschiede
Das Foto zeigt das Wohnhaus ‚Emsblick‘ in der Ohlthaverstraße 10 in 26789 Leer. Mit 88 Wohneinheiten gehört das Objekt zu den größten Wohnungseigentümergemeinschaften im Landkreis Leer. Hier werden Apartments von rund 40 m² – mit Küche, Bad, Wohn- und Schlafbereich sowie Balkon – für etwa 350 bis 400 Euro Kaltmiete vermietet. Ein Blick auf die große Briefkastenanlage zeigt: Aktuell ist jede Wohnung vermietet. Die Nachfrage ist hoch, und freiwerdende Wohnungen sind in der Regel schnell nachbesetzt. Für Wohnungssuchende in Leer ist der Markt entsprechend angespannt.
Zensus 2022: 78 % der Singlehaushalte zahlten weniger als 500 Euro Nettokaltmiete
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 074 vom 19.08.2025
HANNOVER. – Der Zensus 2022 liefert neue Einblicke in die Wohn- und Lebenssituation in Niedersachsen. Am Stichtag zählte das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) rund 3,8 Millionen private Haushalte im Land. Davon waren 41 Prozent Singlehaushalte, 27 Prozent Paarhaushalte ohne Kind und 22 Prozent Paarhaushalte mit Kindern. Die restlichen Haushalte entfielen auf Alleinerziehende (7 %) sowie Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie (3 %).
Wohnflächen: Mehr als die Hälfte unter 100 Quadratmetern
Die durchschnittliche Wohnfläche lag bei 105 Quadratmetern. Etwas mehr als die Hälfte der Haushalte (52 %) lebte auf bis zu 99 Quadratmetern, wobei ein Fünftel aller Haushalte über 60 bis 79 Quadratmeter verfügte. Besonders groß wohnten Familien: Rund 63 Prozent der Paare mit Kindern nutzten Wohnungen von 120 Quadratmetern und mehr – deutlich mehr Fläche als die übrigen Haushaltstypen.
Neubauten für Familien
Ein weiterer Befund: Paare mit Kindern wohnten häufiger in Neubauten. 12 Prozent lebten in Gebäuden, die ab 2010 errichtet wurden. Damit war ihr Anteil doppelt so hoch wie bei Singlehaushalten. Diese wiederum wohnten überdurchschnittlich oft in Nachkriegsbauten: Rund ein Drittel ihrer Wohnungen befand sich in Gebäuden aus den Jahren 1950 bis 1969.
Eigentum statt Miete
Etwa die Hälfte der privaten Haushalte in Niedersachsen lebte in Wohneigentum. Während Singles, Alleinerziehende und Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie überwiegend zur Miete wohnten, war es bei Paarhaushalten genau umgekehrt: Sie lebten häufiger im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung – unabhängig davon, ob mit oder ohne Kinder.
Anzeige
Mietkosten: Mehrheit unter 500 Euro
Besonders interessant sind die Zahlen zur Nettokaltmiete: Zwei Drittel aller Haushalte (67 %) zahlten 2022 weniger als 500 Euro im Monat. Der Anteil war bei Singlehaushalten mit 78 Prozent am höchsten.
Mit steigendem Wohnraumbedarf sank dieser Anteil jedoch deutlich:
-
Alleinerziehende: 61 % unter 500 Euro
-
Mehrpersonenhaushalte ohne Kernfamilie: 57 %
-
Paare ohne Kind: 54 %
-
Paare mit Kindern: 43 %
Damit wurde klar: Je größer der Haushalt und die Wohnfläche, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Miete über 500 Euro.
Die Ergebnisse des Zensus 2022 zeichnen ein detailliertes Bild des niedersächsischen Wohnens. Singles zahlten am häufigsten geringe Mieten und lebten vergleichsweise klein – oft in älteren Gebäuden. Familien dagegen wohnten größer, häufiger in Neubauten und im eigenen Zuhause, mussten aber auch deutlich mehr für ihren Wohnraum aufbringen.
AnzeigeSchlussresümee
Seit der Erhebung 2022 hat sich der niedersächsische Mietmarkt spürbar verändert. Nach wie vor fehlt es in vielen Städten und Gemeinden an bezahlbarem Wohnraum. Zwar müsste deutlich mehr gebaut werden, doch hohe Baukosten, Fachkräftemangel und die Verteuerung von Baumaterialien bremsen den Wohnungsbau aus. Hinzu kommen Unsicherheiten auf dem Energiemarkt, das Heizungsgesetz, CO₂-Besteuerung und eine wachsende Bürokratie.
Gerade für junge Familien wird die Suche nach Wohnraum zur Belastungsprobe. Investoren und private Vermieter beklagen zudem hohe Auflagen und ein Mietrecht, das ihrer Ansicht nach Vermieter zunehmend benachteiligt. Probleme mit säumigen Mietern und langwierige Gerichtsverfahren führen dazu, dass sich immer mehr Eigentümer aus dem Mietmarkt zurückziehen.
Auch die anhaltende Zuwanderung erhöht den Druck zusätzlich. Für Haushalte mit geringem oder mittlerem Einkommen wird es damit immer schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Die Zahlen des Zensus 2022 wirken daher heute wie ein Blick in eine Zeit, in der Wohnraum zwar schon knapp, aber noch deutlich günstiger war als im Jahr 2025.
Anzeige