Lokal
Christdemokraten schicken Ulf Thiele ins Rennen um das Landtagsmandat im Wahlkreis Leer

Erste hybride Nominierungsversammlung zu einer Landtagswahl in der Geschichte Niedersachsens
Er ist “Een van uns” und unser Stimme in Hannover. Und 96,4 Prozent der CDU-Mitglieder, die an der Wahlkreismitgliedervollversammlung für den Wahlkreis 83 (Leer) teilgenommen haben, sind sich sicher: das soll auch so bleiben. Ulf Thiele ist seit diesem Wochenende zum fünften Mal Direktkandidat der CDU für den Niedersächsischen Landtag. An der Abstimmung nahmen 112 Wählerinnen und Wähler teil. 108 Mitglieder stimmten für Ulf Thiele, bei vier Nein-Stimmen.
Wegen der Corona-Lage hatte sich der CDU-Kreisverband entschieden, die Aufstellungsversammlung in hybrider Form durchzuführen – mit einer digital aus dem Zollhaus in Leer übertragenen Veranstaltung am Freitagabend, einer Urnenwahl am Samstagvormittag und einer wiederum digital aus dem Schöne Aussichten in Leer übertragenen Ergebnis-Feststellung am Samstagnachmittag. Es war die erste hybride Kandidatenaufstellung eines Landtagskandidaten überhaupt in der Geschichte des Landes Niedersachsen.
Der 50-jährige Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) war einziger Kandidat. Er vertritt den Wahlkreis seit 2003 als stets direkt gewählter Abgeordneter. Seit 2017 ist er stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und dort zuständig für die Bereiche Haushalt und Finanzen sowie Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Zuvor war der gelernte Verlagskaufmann, der dem Kreistag des Landkreises Leer seit 1991 und seit der letzten Kommunalwahl auch dem Gemeinderat Filsum angehört, elf Jahre lang Generalsekretär der CDU in Niedersachsen. Er führt seit 2020 auch den CDU-Bezirksverband Ostfriesland.
Zu den ersten Gratulanten gehörten die CDU-Kreisvorsitzende Melanie Nonte, die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, die Landtagsabgeordnete Tatjana Maier-Keil, CDU-Kreistagsfraktionsvorsitzende Grietje Oldigs-Nannen und natürlich seine Ehefrau Olga.
Am Freitagabend hatte Ulf Thiele sich und seine Agenda für die kommenden Jahre im Zollhaus den Mitgliedern der CDU aus der Stadt Leer, den Samtgemeinden Hesel und Jümme, den Gemeinden Ostrhauderfehn, Rhauderfehn und Uplengen vorgestellt. Im Rahmen der Versammlung, bei der ein 25 Mitglieder auf Abstand und mit FFP2-Maske unter 2G+ Bedingungen in Präsenz im Zollhaus und weitere Mitglieder virtuell per Videokonferenz teilnahmen, hielt Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur und langjähriger politischer Weggefährte von Ulf Thiele, ein Impulsreferat zum Wahlkampfjahr 2022. Der CDU-Landesvorsitzende und stellvertretende Ministerpräsident Bernd Althusmann hatte eine Video-Botschaft geschickt, und die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hielt ein Grußwort.
In seiner Vorstellungsrede stellte Ulf Thiele sich persönlich vor, ging auf Erfolge der aktuellen Legislaturperiode und auf das Corona-Krisenmanagement ein, und er gab einen Ausblick auf seine politische Agenda für die kommenden Jahre. „Die Arbeit am Ostfrieslandplan hat gerade erst begonnen. Wir können es schaffen, unsere Heimat Ostfriesland zu einer hoch-innovativen Region zu entwickeln, die auch führend in der Wasserstoff-Technologie ist. Damit können wir neue Arbeitsplätze, Wohlstand für die Menschen und Zukunftsperspektiven für unsere Jugendlichen schaffen“, gab sich Ulf Thiele überzeugt. Er wolle sich für den Erhalt der Förderschule Lernen in Leer, für eine weitere Stärkung der Hochschule Emden-Leer, für ein Gelingen der Energiewende „gemeinsam mit den Menschen und nicht gegen sie“, für ein gutes Miteinander von Landwirtschaft und Umwelt‑, Natur‑, Arten‑, Tier- und Verbraucherschutz einsetzen.
„Für unsere Landwirte und den ländlichen Raum wird die Landtagswahl zur Schicksalswahl. „Denn nach der Bundestagswahl ist klar, dass nur die CDU die Existenz der Betriebe und ihr Eigentum schützt“, rief Thiele in den Konferenzsaal der Zollhauses und in die Kamera. Energiewende, Moorschutz und Tierschutz könnten nur gemeinsam mit und nicht gegen die Landwirte erreicht werden. Die CDU wolle dies mit einem Gesellschaftsvertrag zwischen allen Bereichen schaffen.
Zudem wolle er sich für eine starke Polizei und für flächendeckende Präventionsnetzwerke einsetzen, um Kriminalität bereits im Entstehen zu bekämpfen. Im sozialen Bereich solle die Ausbildung von Ärzten und medizinischer Assistenzkräfte in der Region gestärkt werden. Der Landkreis Leer müsse endlich eine Neurologie bekommen.
Die Urwahl des Kandidaten fand in einem zweiten Teil im Rahmen einer schriftlichen Schlussabstimmung als Urnenwahl statt. Dafür hatte die CDU Urnenwahl-Stationen in allen sechs Städten, Gemeinden und Samtgemeinden des Wahlkreises eingerichtet.
Ulf Thiele dankte den Mitgliedern für das eindeutige Votum und den Rückenwind: “Das ist ein guter Start in dieses Jahr 2022. Jetzt müssen wir gemeinsam hart arbeiten und die Menschen davon überzeugen, dass wir als CDU für Niedersachsen, für Ostfriesland und für den Landkreis Leer die besseren Ideen, den größeren Einsatz, mehr Herzblut und Energie und auch den größeren Willen haben”.
Anzeige



Lokal
Baby im Klinikum Leer geboren – Willkommen kleine Angeline!

Freuen sich über das 1000. Baby (v.l.n.r.): Dr. med. Jacek Skubis (Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe), Anja Blüge (Sekretariat Gynäkologie und Geburtshilfe), Angelika Hartmann (Hebamme), Anna Böke-Appel (leitende Hebamme), Gitta Möhlmann-Cramer (Teamleitung Station B1) mit Barbara und Daniel Mulley und ihrer Tochter Angeline
Klinikum Leer begrüßt das 1000. Baby des Jahres
Leer/Ostfriesland, 20. Oktober 2025 – Ein besonderer Moment im Klinikum Leer: Am 16. Oktober erblickte das 1000. Baby des Jahres das Licht der Welt. Um 18:43 Uhr wurde die kleine Angeline geboren – sie wog 2770 Gramm und war 48 Zentimeter groß.
Die stolzen Eltern Barbara und Daniel Mulley freuen sich riesig über die Geburt ihrer Tochter und blicken voller Vorfreude auf die gemeinsame Zeit als junge Familie.
Begleitet wurde die Entbindung von Hebamme Angelika Hartmann und Assistenzärztin Fiona Dahlhoff, die Mutter und Kind sicher und liebevoll durch die Geburt führten.
Zur Feier des Tages gratulierte Dr. med. Jacek Skubis, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, den glücklichen Eltern persönlich und überreichte einen Blumenstrauß.
„Für uns ist das 1000. Baby immer ein besonderer Anlass, denn es zeigt, wie viele Familien uns ihr Vertrauen schenken. Wir wünschen Familie Mulley eine wunderbare Kennenlernzeit und alles Gute für die Zukunft“, so Dr. Skubis.
Das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe freute sich über den schönen Anlass, der einmal mehr zeigt, wie wichtig Vertrauen, Fürsorge und professionelle Begleitung in dieser besonderen Lebensphase sind.
Anzeige

Lokal
Nordic-Walking im Julianenpark – Bewegung, Natur und tolle Stimmung!

Nordic-Walking im Julianenpark – Zweites Treffen mit 11 Teilnehmern und toller Stimmung
Der Julianenpark, eine grüne Oase mitten in Leer, bietet auch beim zweiten Nordic-Walking-Treff wieder beste Bedingungen für Bewegung an der frischen Luft. 11 Teilnehmerinnen trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einer gemeinsamen Runde – die Stimmung war großartig.
Astrid Frey, Heilpraktikerin aus Ihrhove, lädt weiterhin alle Interessierten herzlich ein – auch Männer sind herzlich willkommen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Auch ohne Nordic-Walking-Stöcke kann jeder mitmachen. Ziel ist es, gemeinsam die richtige Lauftechnik zu erlernen, die Gesundheit zu fördern und neue Kontakte zu knüpfen.
Der Treffpunkt ist mittwochs um 14 Uhr am Parkplatz von Burger King in Leer. Start war am 8. Oktober 2025, ein späterer Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Nachfrage ist groß – weitere Anmeldungen sind willkommen. Runter vom Sofa und rein in den Park – Bewegung tut gut!
Mitmachen ist einfach:
-
Keine Aufnahmekriterien, nur Freude an Bewegung
-
Für jedes Wetter geeignet
-
Kostenfrei
Wer Lust hat, dabei zu sein oder weitere Informationen möchte, kann sich direkt bei Astrid Frey melden:
Naturheilpraxis Astrid Frey
Spiekerooger Str. 12, 26810 Westoverledingen
☎ 04955/9899844 oder 0152 5183 8740
✉ info@astridfrey.de
Kommt vorbei, bewegt euch in der frischen Luft und lernt Gleichgesinnte kennen – Nordic-Walking im Julianenpark verbindet Sport, Natur und Gemeinschaft!
Anzeige
Lokal
Wie lange hält die Ledabrücke noch durch? – Ulf Thiele drängt auf Notfallplan

Brückenbau-Ingenieur Lothar Griese erläuterte dem CDU-Landtagsabgeordneten Ulf Thiele, Stadtbaurat Jens Lüning (Stadt Leer) und Florian Pfaff von der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Aurich) die zunehmenden Schäden an der Ledabrücke – einer zentralen Verbindung zwischen Leer, dem Fehn und dem Emsland.
Foto: Jürgen Eden/Wahlkreisbüro Ulf Thiele
Ulf Thiele fordert: Plan B für die Ledabrücke muss her
Leer. Sorge und Anspannung bestimmten am vergangenen Montag das Bild an der Ledabrücke in Leer. Bei der turnusmäßigen Sonderprüfung – sie findet zweimal jährlich im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Aurich, statt – wurde erneut deutlich: Der bauliche Zustand der Brücke verschlechtert sich weiter. Ob sie bis zur Fertigstellung des Ersatzbaus in rund vier bis fünf Jahren durchhält, ist zunehmend fraglich.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele nahm gemeinsam mit dem Leeraner Stadtbaurat Jens Lüning an der Prüfung teil. Dabei machte er deutlich, wie groß die Bedeutung des Bauwerks für die Region ist:
„Die Ledabrücke hat eine außerordentliche überregionale Bedeutung. Sie verbindet das Overledingerland und das Emsland mit der Stadt Leer, ermöglicht kurze Wege zur Arbeit, zu Schulen, zum Einzelhandel und zur wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Kreisstadt. Eine langfristige Sperrung wäre ein Desaster“, betonte Thiele.
Auch Florian Pfaff von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr sowie Stadtbaurat Lüning stimmten zu. Ziel sei es, die Brücke so lange wie möglich zumindest für den Autoverkehr und Schülertransporte offen zu halten, bis der Neubau steht.
Eindringendes Wasser setzt dem Bauwerk weiter zu
Gemeinsam mit dem prüfenden Ingenieur Lothar Griese verschafften sich Thiele und Lüning einen genauen Überblick über den Zustand des Bauwerks – auch an Stellen, die für Verkehrsteilnehmer unsichtbar sind. Dabei zeigte sich erneut das ganze Ausmaß der Schäden: Eindringendes Regenwasser hat das Metall an mehreren Punkten stark angegriffen.
„Die Brücke hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und wahrscheinlich schon überschritten“, erklärte Thiele. „Zudem war sie ursprünglich nie für den heutigen Verkehr einer Bundesstraße ausgelegt.“
Der Brückenexperte Griese, der die Ledabrücke seit 2018 regelmäßig prüft, musste die Brücke für die aktuelle Untersuchung zwei Tage lang sperren. Sein Fazit fiel ernüchternd aus: Der Zustand verschlechtere sich stetig – eine Herausforderung, bis der Ersatzbau steht.
Ersatzbau soll 2026 beginnen – Fertigstellung frühestens 2030
Nach Angaben der Landesbehörde sind die Ausschreibungen für das neue Bauwerk bereits abgeschlossen. Die Auftragsvergabe wird derzeit vorbereitet, sodass der Neubau voraussichtlich Anfang 2026 beginnen kann. Die Bauzeit wird auf vier bis fünf Jahre geschätzt.
„Wir hoffen, dass wir diese Zeit im wahrsten Sinne des Wortes überbrücken können“, sagte Thiele. „Aber klar ist auch: Schwerlastverkehre müssen konsequent vermieden werden, um die Brücke nicht zusätzlich zu belasten.“
Plan B gefordert: Lebensdauer notfalls verlängern
Angesichts des unsicheren Zustands fordert Thiele nun, einen Plan B zu entwickeln. Dieser soll greifen, falls sich die Schäden schneller verschlimmern als erwartet.
„Für den Fall der Fälle muss die Landesstraßenbehörde gewappnet sein“, so Thiele.
„Es braucht konkrete Varianten, um die Lebensdauer zu verlängern – auch wenn dies mit Einschränkungen verbunden wäre.“
Zwar seien verschiedene Möglichkeiten bereits geprüft, aber wegen längerer Sperrzeiten wieder verworfen worden. Eine Einhausung der Brücke für Reparaturmaßnahmen oder eine Verstärkung der Träger sei technisch schwierig. Dennoch müsse alles getan werden, um die Nutzbarkeit möglichst lange zu erhalten.
Strengere Auflagen denkbar
Thiele sprach sich außerdem für eine konsequente Kontrolle der bestehenden Gewichts- und Geschwindigkeitsbegrenzung aus.
„Die bisherigen Beschränkungen sind absolut gerechtfertigt“, betonte er. Denkbar seien künftig auch weitere Maßnahmen, etwa eine Reduzierung des zulässigen Gesamtgewichts auf 3,5 Tonnen oder eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung.
Am Ende des Termins zeigte sich Thiele zwar besorgt, aber entschlossen:
„Alle Beteiligten müssen ihren Beitrag leisten, um diese wichtige Straßenverbindung zu erhalten. Ich bin sicher, dass die Landesbehörde die Dringlichkeit genauso sieht.“
Anzeige
