Anzeige
Der neue Opel Mokka: Ein SUV mit Stil und Innovation ab 26.740 Euro jetzt bestellbar

Neuer Opel Mokka: Schärfer, moderner, digitaler – Ab sofort bestellbar ab 26.740 Euro
Rüsselsheim (ots) – Der neue Opel Mokka ist ab sofort bestellbar und bringt frischen Wind in die SUV-Klasse. Mit einem Einstiegspreis von 26.740 Euro bietet der kompakte SUV nicht nur ein markantes Design, sondern auch innovative Technologien und umweltfreundliche Antriebsmöglichkeiten. Der Mokka hat sich in den letzten Jahren als echter Bestseller etabliert und wird nun mit frischen Akzenten sowohl innen als auch außen weiter aufgewertet.
Design und Innenausstattung
Der neue Mokka präsentiert sich in einer klaren und mutigen Linienführung, die durch den neuen Opel-Blitz und die modernisierten LED-Lichtsignaturen hervorgehoben wird. Das charakteristische Markengesicht des Mokka, das bereits bei früheren Modellen für Aufsehen sorgte, wird durch die Integration des neuen Blitzes im Zentrum des Opel Vizor verstärkt. Die Scheinwerfer und das gesamte Frontdesign strahlen Selbstbewusstsein aus. Im Innenraum erwarten die Fahrer und Passagiere ein aufgeräumtes Cockpit, das sich durch eine klar strukturierte Mittelkonsole und ein neues, oben und unten abgeflachtes Lenkrad auszeichnet. Die Mittelkonsole erstrahlt in einem matten Silberton, was das gesamte Interieur wertiger erscheinen lässt. Zudem wurde bei der Innenausstattung auf Nachhaltigkeit geachtet: Alle Stoffe sind aus Materialien mit Recyclinganteil gefertigt, was den Fokus von Opel auf Ressourcenschonung unterstreicht.
Top-Technologien
Das neue Infotainment-System des Mokka hebt die Benutzerfreundlichkeit auf ein neues Niveau. Es bietet einen 10 Zoll großen Touchscreen, der sich intuitiv bedienen lässt – ähnlich wie bei einem Smartphone. Die natürliche Spracherkennung ermöglicht es den Fahrern, das System mit einfachen Befehlen zu steuern. Die neuen digitalen Displays sind personalisierbar und erkennen automatisch das persönliche Profil des Fahrers, sobald ein Smartphone verbunden wird. Die Verbindung erfolgt dabei stets kabellos, was den Komfort erhöht. Außerdem können Karten-Updates über das Internet direkt ins System geladen werden, sodass die Navigation immer auf dem neuesten Stand bleibt. Ein weiteres Highlight ist die optionale 180-Grad-HD-Rückfahrkamera, die besonders beim Parken und Rangieren in der Stadt von Vorteil ist.
Antriebsvarianten
Der Mokka ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Der Einstiegspreis für den Benziner beginnt bei 26.740 Euro, wobei dieser mit 100 kW (136 PS) einen soliden Leistungsträger darstellt. Für diejenigen, die eine umweltfreundlichere Option suchen, bietet Opel den neuen Mokka auch als Hybrid mit 48-Volt-Technologie an, der ab 29.740 Euro erhältlich ist. Für die Fans der Elektromobilität steht der vollelektrische Mokka Electric zur Verfügung, der mit 115 kW (156 PS) und einer Reichweite von bis zu 403 Kilometern (WLTP) überzeugt und ab 36.740 Euro angeboten wird. Diese Variationen zeigen Opels Engagement für nachhaltige Mobilität und bieten gleichzeitig Fahrspaß und Effizienz.
Verbrauchswerte
Die Verbrauchswerte sind wie folgt: Der Opel Mokka 1.2 hat einen Kraftstoffverbrauch von 5,7 l/100 km und eine CO2-Emission von 129 g/km, was ihn in die CO2-Klasse D einordnet. Der Opel Mokka Hybrid hingegen benötigt nur 4,9 l/100 km und hat eine CO2-Emission von 110 g/km, was ihn in die CO2-Klasse C einstufen lässt. Der Opel Mokka Electric beeindruckt mit einem Energieverbrauch von 15,5–15,6 kWh/100 km und hat eine CO2-Emission von 0 g/km, was ihm die beste CO2-Klasse A einbringt. Diese Werte belegen die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der neuen Antriebsoptionen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der neue Opel Mokka modernes Design mit fortschrittlicher Technik und umweltfreundlichen Antrieben vereint. Er spricht eine breite Zielgruppe an und bietet nicht nur Fahrspaß, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung. Mit der Eröffnung der Bestellbücher für den neuen Mokka wird deutlich, dass Opel bereit ist, die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Kunden können die neuen Modelle bereits online oder beim Opel-Händler bestellen, was den Zugang zu diesem innovativen Fahrzeug erleichtert und die Vorfreude auf eine Probefahrt steigert.
Rechtliche Hinweise: Die angegebenen Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen (UPE) inkl. MwSt. in Deutschland. Die tatsächlichen Verbrauchswerte und Reichweiten können je nach Fahrweise und weiteren Faktoren abweichen. Weitere Informationen sind in den offiziellen Fahrzeugunterlagen zu finden.
Anzeige


Anzeige
SEO-Agentur mit eigener Redaktion – LeserECHO für nachhaltiges Marketing

SEO-Agentur mit eigener Redaktion: Warum LeserECHO der richtige Partner für nachhaltiges Marketing ist
Im digitalen Wettbewerb reicht es längst nicht mehr aus, nur gefunden zu werden – Inhalte müssen überzeugen, Mehrwert bieten und langfristig sichtbar bleiben. Als moderne SEO-Agentur mit eigener Onlineredaktion bietet das Medienhaus LeserECHO genau diese Verbindung aus Technik, Strategie und Content. Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrauen auf die gebündelte Kompetenz aus Suchmaschinenoptimierung und redaktioneller Exzellenz.
1. SEO & Content: Synergie für nachhaltige Sichtbarkeit
Viele SEO-Agenturen optimieren Inhalte nur auf Basis von Keywords – das LeserECHO-Medienhaus geht weiter. Dank einer eigenen Redaktion entstehen Inhalte, die sowohl suchmaschinenoptimiert als auch hochwertig und zielgruppenorientiert sind. Das Ergebnis: Bessere Rankings, längere Verweildauer, höhere Relevanz.
2. Eigene Medienkanäle mit organischer Reichweite
Ein wesentlicher Vorteil: LeserECHO betreibt eigene reichweitenstarke Onlineportale, auf denen Inhalte veröffentlicht werden können. Damit schaffen Unternehmen organische Sichtbarkeit – ohne hohe Werbekosten. Diese Artikel sind dauerhaft auffindbar und werden durch Social-Media-Kanäle zusätzlich gestützt.
3. Technisches Know-how trifft redaktionelle Qualität
Das Zusammenspiel von SEO-Expert:innen und Content-Profis ermöglicht es, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sowohl auf Google als auch bei Leser:innen Wirkung zeigen. Keyword-Recherche, Ladezeiten, Mobiloptimierung – all das wird von erfahrenen Spezialist:innen begleitet und mit inhaltlicher Tiefe kombiniert.
4. Für Unternehmen im gesamten DACH-Raum
LeserECHO betreut Kund:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unabhängig von Standort oder Branche. Dank digitaler Abstimmung und flexibler Projektstruktur lassen sich Inhalte, SEO-Kampagnen und Veröffentlichungen effizient und individuell umsetzen.
5. Nachhaltigkeit statt Schnellschüsse
Anders als bei kurzfristigen Werbemaßnahmen basiert die SEO-Arbeit von LeserECHO auf langfristiger Relevanz und Vertrauen. Die Inhalte bleiben sichtbar, wachsen mit und können immer wieder angepasst oder erweitert werden – ein klarer Vorteil gegenüber rein bezahlten Anzeigenformaten.
Fazit: LeserECHO – Die SEO-Agentur mit Medienkompetenz für den deutschsprachigen Raum
Wer auf der Suche nach einer SEO-Agentur mit echter Content-Kompetenz ist, findet im LeserECHO-Medienhaus einen starken Partner. Dank eigener Onlineplattformen, erfahrener Redaktion und SEO-Fachwissen entsteht nachhaltiges Marketing, das wirkt – über Ländergrenzen hinweg.
📧 Kontakt & Beratung: info@leserecho.de
Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Anzeige
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni im Kunsthaus Leer

Künstler Leonard Wübbena im Kunsthaus Leer – am 1. Juni präsentiert er zum Ausstellungsabschluss seine Skulpturen im Rahmen von „Formen der Stille“.
Foto: Jürgen Bambrowicz
Letzter Ausstellungstag im Kunsthaus Leer:
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni
Leer. Zum Abschluss der Ausstellung „Formen der Stille“ lädt das Kunsthaus Leer am Samstag, den 1. Juni um 15 Uhr zu einer besonderen Werkpräsentation ein. Der renommierte ostfriesische Metallbildhauer Leonard Wübbena wird an diesem Nachmittag persönlich anwesend sein, um seine ausgestellten Skulpturen vorzustellen und Einblicke in seine künstlerische Arbeitsweise zu geben.
Wübbena erläutert dabei die Entstehung seiner Werke, spricht über Komposition, Materialwahl und die Themen, die ihn in seinem Schaffen bewegen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch klare Formen, ruhige Präsenz und eine besondere Balance zwischen Masse und Leichtigkeit aus – ein Zusammenspiel, das sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt.
Die Präsentation bietet Besucherinnen und Besuchern eine seltene Gelegenheit, den Künstler direkt zu erleben und mehr über die Hintergründe seiner Kunst zu erfahren. Gleichzeitig markiert der 1. Juni den letzten Ausstellungstag von „Formen der Stille“.
📅 Samstag, 1. Juni 2025
🕒 Beginn: 15:00 Uhr
📍 Kunsthaus Leer
🎟 Eintritt frei
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, die Ausstellung zum Abschluss noch einmal zu besuchen – in direktem Austausch mit dem Künstler.
