Lokal
„Endlich grünes Licht: Radweg zwischen Stickhausen und Holte kommt“

Radweg zwischen Stickhausen und Holte endlich genehmigt – Ulf Thiele fordert zügigen Baustart
Stickhausen / Holte / Potshausen. Nach jahrelangem Ringen ist der nächste Meilenstein erreicht: Der Landkreis Leer hat den Planfeststellungsbeschluss für den lange geforderten Radweg entlang der Landesstraße 21 zwischen Stickhausen und Holte bekannt gegeben. Vom 5. bis 18. August wird der Beschluss öffentlich ausgelegt – ein wichtiger Schritt in Richtung Baubeginn.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulf Thiele, der sich seit Jahren für das Projekt einsetzt, begrüßt die Entscheidung ausdrücklich – äußert jedoch auch Kritik: „Nach zu langem Warten ist der Bau des Radweges endlich genehmigt. Das Verfahren war jedoch von unnötigen Verzögerungen geprägt und glich stellenweise einem Schildbürgerstreich.“
Hintergrund seiner Kritik ist unter anderem ein Disput zwischen der Kreisverwaltung Leer und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr über ein Bodengutachten. Letztlich entschied sich die Behörde, den Bodenaushub während der Bauphase direkt auf der Fahrbahn zwischenzulagern – ein Kompromiss zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und zur Vermeidung eines weiteren Gutachtens.

Besonderes Lob richtet Thiele an die engagierten Bürgerinnen und Bürger entlang der Strecke sowie an die Kommunen. Die Demonstration im Juli 2022, initiiert von Potshausens Ortsvorsteherin Helga Meyer, habe deutliche Signale an die Politik gesendet. Damals versammelten sich hunderte Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Samtgemeinde Jümme und den Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn, um für den Bau des Radwegs zu demonstrieren – begleitet von den jeweiligen Bürgermeistern.
„Das hat Wirkung gezeigt“, so Thiele. Nun sei die Landesregierung gefragt. Der Abgeordnete fordert, dass noch in diesem Jahr alle nötigen Grundstückskäufe abgeschlossen und die Bauarbeiten ausgeschrieben werden. Voraussetzung sei, dass die Mittel im Landeshaushalt 2026 gesichert seien: „Ich gehe fest davon aus, dass die Landesregierung zu ihrem Wort steht und der Radweg nun auch zügig gebaut wird“, so Thiele abschließend.
Mit dem geplanten Bau des Radweges wird nicht nur ein lang gehegter Wunsch der Region erfüllt – er bedeutet auch einen spürbaren Gewinn an Verkehrssicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer, Schüler und Pendler entlang der vielbefahrenen L21.
Anzeige

Lokal
22 Physiotherapeuten schließen Ausbildung am Bildungsinstitut Gesundheit erfolgreich ab

22 Physiotherapeuten feiern ihren Abschluss: Nike Becker, Marje Brunken, Ilka Emkes, Sophie Madeleine Engelmann, Anna Lena Frerichs, Mareile Frey, Anna Gornig, Thore Grotzeck, Niklas Janßen, Lena Janssen, Stefanie Kuntze, Merle Lücht, Jan Meemken, Wiebke Meyer, Theresa Müller, Mareike Niemann, Dieke Park, Riekje Plum, Alexander Schlegel, Jannek van Deest, Heiko Visser, Anke Zimmermann.
Physiotherapie-Absolventen feiern erfolgreichen Abschluss am BIG
Mit Stolz und Freude feierten am vergangenen Freitag 22 Absolventinnen und Absolventen der Physiotherapie-Ausbildung ihren erfolgreichen Abschluss am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) in Leer. Nach drei intensiven Jahren voller praktischer Einsätze, spannender Projekte und fundiertem theoretischem Unterricht dürfen sie sich nun staatlich anerkannte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten nennen.
„Die Ausbildung war fordernd, aber auch unglaublich bereichernd. Jetzt freuen wir uns darauf, unser Wissen in der Praxis einzusetzen und Menschen zu helfen“, so eine der Absolventinnen.
Wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten übernehmen einen zentralen Part in der medizinischen Versorgung. Sie unterstützen Patientinnen und Patienten bei der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit sowie anderer körperlicher Funktionen. In ihrer Ausbildung am BIG erwarben die Absolvent*innen umfassende Kompetenzen – von physiotherapeutischen Befund- und Untersuchungstechniken über krankengymnastische Behandlungsmethoden bis hin zu neurophysiologischen Verfahren.
Perspektiven für die Zukunft
Die frisch ausgebildeten Fachkräfte können künftig in Krankenhäusern, physiotherapeutischen Praxen, Rehabilitationskliniken oder Gesundheitszentren arbeiten. Zudem steht ihnen der Weg zu einem weiterführenden Studium, etwa im Bereich Interdisziplinäre Physiotherapie – Motologie – Ergotherapie, offen.
Mit ihrem Abschluss leisten die Absolventen nicht nur einen wichtigen Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung, sondern bereichern auch den Gesundheitssektor insgesamt durch ihr Fachwissen und ihr Engagement.
Anzeige

Lokal
Elektronische Akte in Strafsachen: Staatsanwaltschaft Aurich führt digitales Verfahren ein

Digitalisierung der Justiz – Staatsanwaltschaft Aurich führt elektronische Akte in Strafsachen ein
Aurich, 26. August 2025 – Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung digitale Justiz ist getan: Seit heute setzt auch die Staatsanwaltschaft Aurich auf die elektronische Aktenführung. Neu eingeleitete Ermittlungsverfahren werden künftig vollständig digital von den Polizeidienststellen übermittelt und von der Justiz bearbeitet.
Rechtsgrundlage dieser Umstellung sind die §§ 32 bis 32f der Strafprozessordnung. Ab dem 1. Januar 2026 ist die elektronische Aktenführung bundesweit verpflichtend – Aurich geht somit schon jetzt mit gutem Beispiel voran.
Mehr Tempo, weniger Aufwand
Mit der Einführung der E‑Akte werden die Arbeitsabläufe zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten erheblich modernisiert. Der Austausch erfolgt künftig über gesicherte digitale Schnittstellen, sodass Akten nicht mehr per Post transportiert werden müssen. Dies beschleunigt die Verfahren, erleichtert die Bearbeitung digitaler Beweismittel und spart zugleich Ressourcen und Kosten.
„Die Einführung der elektronischen Akte ist ein Meilenstein für eine moderne, bürgernahe Justiz“, betont die Behördenleitung. „Unsere Arbeit wird dadurch effizienter, transparenter und zukunftssicher.“
Gemeinsam in die digitale Zukunft
Die Umstellung auf digitale Verfahren betrifft alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft – von den Wachtmeistern bis zur Führungsebene. Im Vorfeld wurden sämtliche Arbeitsplätze technisch neu ausgestattet. Zusätzlich fanden umfassende Schulungen statt, um den Einstieg in die elektronische Aktenbearbeitung möglichst reibungslos zu gestalten.
Damit ist die Staatsanwaltschaft Aurich bestens vorbereitet, um die kommenden Anforderungen der digitalen Justiz nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv mitzugestalten.
Anzeige
Lokal
Digitale Woche startet mit C‑Box und Experten im Sparkassen-Forum

Die C‑Box in Bingum, Ziegeleistraße 2, ist täglich von 6 bis 23 Uhr geöffnet. Das moderne, digital gesteuerte Geschäft ermöglicht den Einkauf ohne klassisches Kassenpersonal und zeigt, wie Technik die Nahversorgung vor Ort unterstützt.
Wie das Einkaufen digital wird – Die C‑Box in Leer zeigt die Zukunft des Einzelhandels
Die Digitalisierung verändert unser Einkaufsverhalten – und im Landkreis Leer können Interessierte diese Entwicklung live erleben. Zum Auftakt der Digitalen Wochen 2025 steht die C‑Box von Bünting in Bingum im Mittelpunkt. Dieses innovative Geschäftskonzept zeigt, wie digitale Technik und Nahversorgung in kleinen Ortschaften sinnvoll zusammengeführt werden können.
C‑Box: Einkaufen ohne Personal – rund um die Uhr
Die C‑Box ist ein moderner, digital gesteuerter Laden ohne klassisches Verkaufspersonal. Kundinnen und Kunden erhalten Zutritt per App oder Karte und können ihre Einkäufe bequem selbst erledigen. Bezahlt wird digital, wodurch Wartezeiten entfallen. Ziel solcher Smart Stores ist es, die Nahversorgung auch in kleineren Orten wie Bingum langfristig zu sichern – mit moderner Technologie und maximaler Flexibilität.

Auftakt der Digitalen Wochen im Sparkassen-Forum
Unter dem Motto „Digitalisierung im Einzelhandel“ startet am Mittwoch, 3. September 2025, die Veranstaltungsreihe Digitale Wochen (Diwo). Den Auftakt bildet eine Infoveranstaltung im Sparkassen-Forum Leer (18–21 Uhr). Bereits ab 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die C‑Box in Bingum im Rahmen einer Führung zu besichtigen.
Programm-Highlights:
-
Kevin Schröder (Bünting-Unternehmensgruppe): Vorstellung des C‑Box-Konzepts und der Chancen für die Nahversorgung.
-
Dr. Stefan Houweling (Mittelstand-Digital-Zentrum Handel): Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an den Einzelhandel?
-
Jan-Wilhelm Dörries & Henning Kruse (Werbegemeinschaft Leer): Impulsvortrag „Digitalisierung im Einzelhandel – Fluch, Segen oder einfach Realität?“ mit Blick auf Marketing und Stadtentwicklung.
-
Jörg Ripken (Holzofenbäckerei Ripken): Wie lassen sich traditionelles Handwerk und digitale Möglichkeiten verbinden?
Digitalisierung erlebbar machen
Die Veranstaltung ist Teil der Digitalen Wochen 2025, die vom 3. bis 30. September stattfinden. In dieser Zeit werden zahlreiche Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Gastronomie und Bildung behandelt. Ziel ist es, Digitalisierung in der Region erlebbar zu machen und Chancen für Unternehmen, Handel und Bürgerinnen und Bürger aufzuzeigen.
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am 3. September ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich und ab sofort möglich unter: www.diwo-leer.de/Handel
Anzeige
Wer sichtbar ist, wird gefunden. Wer unsichtbar bleibt, geht unter. Mit Local SEO bringen Sie Ihr Unternehmen in die digitale Nähe Ihrer Kunden – sichtbar, greifbar, regional stark.