Lokal
Löppt!Mitnanner 2024“: Junge Ehrenamtliche im Landkreis Leer ausgezeichnet

Zwölf junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahre wurden dieses Jahr mit dem Löppt!Mitnanner Preis des Landkreises Leer ausgezeichnet.
Löppt!Mitnanner 2024: Zwölf Auszeichnungen für das junge Ehrenamt
Am vergangenen Dienstag wurden zwölf junge Menschen sowie eine engagierte Gruppe im Alter von 17 bis 25 Jahren mit dem diesjährigen „Löppt!Mitnanner“-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei dem Landrat Matthias Groote und Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund, die Ehrungen vornahmen.
Aus über 50 Vorschlägen wählte eine Jury die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus. Mit dieser Auszeichnung bedankt sich der Landkreis Leer öffentlich und sichtbar für das herausragende ehrenamtliche Engagement junger Menschen in der Region. Der „Löppt!Mitnanner“-Preis steht dabei als Symbol für die Förderung des jungen Ehrenamtes im Landkreis Leer. Zu den Initiativen gehören unter anderem regelmäßige Workshops an Schulen sowie die jährliche Auszeichnung, die neben einer Glastrophäe und einem persönlichen Geschenk auch mit 500 Euro dotiert ist.
Seit seiner Einführung im Jahr 2020 wird der Preis von der Sparkasse LeerWittmund gestiftet. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch ihre vielseitigen Beiträge in unterschiedlichen Bereichen des Ehrenamts aus:
-
Tobias Thamling aus Rhauderfehn wurde in der Kategorie #wirgewinnen-Ihrentscheidet, dem Publikumspreis, ausgezeichnet. Er ist das junge, ehrenamtliche „Gesicht“ des SC Rhauderfehn von 1956 Langholt e.V.
-
Tino Bley aus Westoverledingen erhielt den Preis in der Kategorie #wirVer-einen für sein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Schützenverein in Völlenerkönigsfehn.
-
Paul Markus aus Leer gewann in der Kategorie #wirmotivieren für seine langjährige Arbeit im Rope Skipping beim TV Leer.
-
Markus Haan aus Leer wurde in der Kategorie #wirdenkenanAndere für seinen umfassenden Einsatz im DRK Kreisverband Leer ausgezeichnet, wo er unter anderem in der Bereitschafts- und Jugendarbeit sowie bei Blutspenden aktiv ist.
-
Hannah Fischer aus Moormerland erhielt die Auszeichnung in der Kategorie #wirdenkenanMorgen. Sie ist ein junges Vorbild für politisches Engagement und setzt sich unter anderem im Vorstand des Gemeindeverbandes Moormerland, im Kreisvorstand der CDU und als stellvertretende Ortsbürgermeisterin in Neermoor ein.
-
Cecily de Buhr aus Rhauderfehn wurde ebenfalls in der Kategorie #wirgewinnen-Ihrentscheidet, dem Publikumspreis, geehrt. Sie unterstützt den Schützenverein Burlage e.V. und wird stellvertretend für die Schützenjugend ausgezeichnet.
-
Hanno Bültena aus Weener erhielt den Preis in der Kategorie #wirdenkenanAndere für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit in der kirchlichen Jugendarbeit des EC Weener.
-
Die Akeitu-Gruppe des TV Bunde mit Maren Addens, Marie Teelka Rademaker und Shirley Brugge aus Oude Pekela (Niederlande) wurde in der Kategorie #wirVer-einen ausgezeichnet. Die Gruppe engagiert sich seit Jahren für den Einradsport und organisiert grenzübergreifende Veranstaltungen.
-
Dominik Scholz aus Weener gewann in der Kategorie #wirmotivieren für sein Engagement als Rettungsschwimmer und seine Arbeit im Vorstand der DLRG Jugend Ostfriesland sowie in der Ortsgruppe auf Borkum.
-
Mareike Neeland aus Ostrhauderfehn wurde in der Kategorie #wirdenkenanMorgen für ihre vielfältigen Aktivitäten im Sport, insbesondere im Handball und Schützenwesen, sowie für die Pflege der Social-Media-Kanäle der Vereine ausgezeichnet.
Der „Löppt!Mitnanner“-Preis zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert junge Menschen im Landkreis Leer sind. Ihr Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen des Ehrenamts stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Zukunftsfähigkeit der Region.
Anzeige

Der erste Schultag – Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Martina Schoon
Der Beginn eines neuen Kapitels
Der erste Schultag ist für viele Kinder ein bedeutender und spannender Moment. Doch meine eigene Einschulung verlief ganz anders als erwartet. Während viele meiner Altersgenossen mit Vorfreude in den ersten Schultag starteten, lebte ich in meiner eigenen Welt, in der Themen wie Rechnen, Lesen und Schreiben nicht besonders aufregend waren. Freunde hatte ich bereits genug, und ich war viel mehr an den Abenteuern in meiner Umgebung interessiert. In meiner naturnahen Umgebung verbrachte ich die Zeit lieber mit Spielen, die mich in die Welten von Cowboys und Indianern entführten.
Ein kleiner Rebell
Am Tag meiner Einschulung entschloss ich mich kurzerhand, einfach abzuhauen. Meine Flucht hielt nicht lange an; schon beim Haus von Onkel Karl wurde ich von meiner Mutter eingeholt. Ihre Überzeugungsarbeit war erfolgreich, und wir erreichten die Schule noch rechtzeitig. Trotz dieses kleinen Ausbruchs begann ich, mich für die neuen schulischen Herausforderungen zu öffnen. Dieser erste Schultag stellte sich als positive Erfahrung heraus und erweiterte meinen Horizont auf eine Weise, die ich damals nicht erwartet hätte.
Von der Schülerin zur Schulleiterin
Heute, 30 Jahre später, leite ich bei Schulfit Nachhilfe & Coaching. Meine persönliche Erfahrung als Schülerin hat meine Philosophie als Pädagogin geprägt. Bei Schulfit bieten wir eine individuelle Betreuung, die es den Schülern ermöglicht, ihre Lernumgebung nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine unterstützende und ermutigende Lernatmosphäre zu schaffen, die den Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern ihnen auch hilft, ihre eigene Lernwelt zu entdecken und zu gestalten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Wie haben Sie und Ihr Kind den ersten Schultag erlebt? Wir würden uns freuen, Ihre Erlebnisse zu hören. Für weitere Informationen über unser Nachhilfe- und Coaching-Angebot und wie wir Ihnen und Ihrem Kind unterstützen können, besuchen Sie bitte unsere Website.
Mit freundlichen Grüßen,
Martina Schoon
Inhaberin, Nachhilfe & Coaching Schulfit

Lokal
Fest der Kulturen — ein Fest der Sinne: Leer blickt auf buntes Jubiläumswochenende zurück

Bei dieser Stimmung brauchte es keine Bühne – die Mühlenstraße selbst wurde zur Bühne: Hier vor dem Stand des Afrikanische Diaspora Ostfriesland e.V. Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO
Sonniges Jubiläum: Fest der Kulturen in Leer begeistert zum 25. Mal
Leer. Strahlender Sonnenschein, volle Innenstadt und ein friedliches, fröhliches Miteinander: Das Fest der Kulturen hat am ersten Septemberwochenende sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert – und die Resonanz hätte besser kaum sein können. Seit einem Vierteljahrhundert laden Ehrenamtliche am ersten Wochenende im September nach Leer ein. Diesmal stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Jubiläums, das trotz einer pandemiebedingten Pause nun mit großer Freude begangen wurde.

Ein Fest der Sinne
Die Leeraner Innenstadt verwandelte sich am 6. und 7. September in eine farbenfrohe Festmeile. Auf zwei Bühnen präsentierten Gruppen aus vielen Ländern ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Musik und Gesang. Auch die Kreismusikschule Leer war stark eingebunden und bereicherte das Programm mit vielfältigen Beiträgen. Zu hören gab es nicht nur verschiedene Musikrichtungen, sondern auch Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen.
So wurde das Fest zu einem Erlebnis für alle Sinne: hören, sehen und schmecken. Denn neben dem Bühnenprogramm lockten zahlreiche Stände mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt.

Vielfalt und Zusammenhalt
Ehrenamtliche luden die Besucherinnen und Besucher zum Mitfeiern ein – unterstützt von vielen lokalen Vereinen und Institutionen, die ein deutliches Zeichen für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt setzten. Die Innenstadt war an beiden Tagen voll, die Stimmung ausgelassen und zugleich friedlich.
Dank an die Ehrenamtlichen
Große Anerkennung galt den vielen Helferinnen und Helfern, die das Fest durch ihren Einsatz möglich machten. Mit Kreativität, Herzblut und viel Organisationstalent stellten sie ein Jubiläum auf die Beine, das den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Fest mit Zukunft
Auch nach 25 Jahren hat das Fest der Kulturen nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Das Jubiläum machte deutlich: Begegnung, Austausch und gemeinsames Feiern sind wichtige Bausteine für ein lebendiges Miteinander in Leer. Schon jetzt ist die Vorfreude auf die nächste Auflage groß.






Weitere Fotos, Bilder und Reels finden Sie auf unserer Facebookseite „Wir Leeraner“. Stöbern Sie in unseren Alben oder in der Vidiothek – dort erwarten Sie tausende Fotos und zahlreiche Videos. Entdecken Sie beeindruckende Aufnahmen von Schiffsüberführungen und Stapelläufen sowie Bildergalerien von Veranstaltungen wie Hafenfesten, dem Fest der Kulturen, dem Gallimarkt und vielen weiteren Events.
Die Facebookseite „Wir Leeraner“ wird vom LeserECHO-Verlag betrieben und bietet regelmäßig neue Einblicke in das Leben und Geschehen in Leer und der gesamten Region.
Anzeige
Lokal
Premiere: Erster KI-Übersetzer für Ostfriesisches Platt ist da!

Vin links nach rechts: Projektleiter Tido Specht vom Oostfräisk Instituut, Onno Feldmann und Wolter Jetten. Das unabhängige Sprachinstitut setzt sich für den Zugang zum Ostfriesischen Platt ein und unterstützt die freie Entwicklung von Kultur und Wissenschaft. Getragen wird es von mehreren Vereinen aus der Friesischen Bewegung und betreibt mit dem Oostfräisk Ferlağ sogar einen eigenen Verlag.
Oostfräisk Instituut veröffentlicht „Ooversetter“ – Erster KI-basierter Übersetzer für Ostfriesisches Platt
Das Oostfräisk Instituut gibt die offizielle Veröffentlichung des „Ooversetter“ bekannt, eines innovativen und kostenlosen Online-Übersetzers, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Sätze zwischen Hochdeutsch und Ostfriesischem Platt übersetzen kann.
Der „Ooversetter“ ist der erste seiner Art und markiert einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung und den Erhalt der ostfriesischen Sprache. Das Tool ist ab sofort frei zugänglich unter https://oostfraeisk.org/translator.
Dank eines umfangreichen Datensatzes liefert der Übersetzer präzise und zugleich natürliche Ergebnisse. Er ermöglicht nicht nur die direkte Übersetzung von Texten, sondern unterstützt auch Lernende dabei, die Strukturen und den Wortschatz des Ostfriesischen Platt besser zu verstehen.
„Die Einführung des Ooversetter ist ein Meilenstein für alle, die das Ostfriesische Platt in der Praxis gebrauchen“, sagt Tido Specht vom Oostfräisk Instituut.
„Unser Ziel ist es, die Sprache für jedermann zugänglich zu machen und ihre Nutzung im digitalen Raum zu fördern. Dieser Übersetzer ist ein großer Schritt in diese Richtung.“
Auch für die Zukunft gibt es bereits Pläne:
„In Zukunft soll der Übersetzer verbessert und um eine Text-to-Speech-Funktion, also eine Sprachausgabe, erweitert werden“, ergänzt Onno Dirk Feldmann.
Der „Ooversetter“ steht ab sofort allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der offiziellen Vorstellungsveranstaltung ist unter folgendem Link verfügbar:
Wii prootent ook Platdüüsk — us kulóóntjes fan BauWoLe — baauent — woonen — leevent — kooment uut d’ reegjoon un kennent höör handwaark — alsoo näit lâang prooten man fut anraupen — Bit dan läieft kunnen. ( Übersetzung über oostfraeisk )

Anzeige
I. & L. Jüchter GmbH lädt ein: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung in Leer

Laura Jüchter mit Gratulantin Heidi Noormann von der Allianz Leer: Die neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung der I. & L. Jüchter GmbH in Leer ist eröffnet – und das Interesse ist groß. Laura Jüchter und ihr Team freuen sich darauf, die Besucher in der Ausstellung willkommen zu heißen und ihnen modernste Badwelten, innovative Heiztechnik und viele Inspirationen für das eigene Zuhause zu zeigen.
Leer freut sich: Neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung eröffnet
Eröffnung in Leer: Seit heute ist die neue Ausstellung der I. & L. Jüchter GmbH offiziell eröffnet. Auf 300 Quadratmetern können Besucher nun jederzeit moderne Badezimmer, barrierefreie Lösungen und innovative Heizsysteme entdecken. Die Ausstellung steht ab sofort zur Verfügung – für eine persönliche Beratung empfiehlt sich die Vereinbarung eines Termins.
Ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit fast sieben Jahrzehnten ist die Firma Jüchter ein fester Bestandteil der Region. Gegründet vor über 68 Jahren, geführt mittlerweile in der dritten Generation, hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Was geblieben ist: das Herzblut für das Handwerk und die Nähe zu den Menschen.
Mit einem Team aus erfahrenen Fachkräften, moderner Technik und einem klaren Blick für die Bedürfnisse ihrer Kunden, schafft die Jüchter GmbH maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause – zuverlässig, kompetent und immer persönlich.
Mehr als ein Bad – ein Raum zum Wohlfühlen
Besonders eindrucksvoll ist, wie hier jedes Badezimmer als individuelles Projekt verstanden wird. Denn für den einen bedeutet ein Bad Komfort, für den anderen Sicherheit oder Luxus.
Die Ausstellung zeigt, wie sich all diese Wünsche verwirklichen lassen:
Barrierefreie Bereiche, in denen Details wie rutschhemmende Beläge, Haltegriffe oder farbliche Kontraste für Sicherheit sorgen.
Komfortelemente wie bodenebene Duschen mit Klappsitz, ein unterfahrbarer Waschtisch oder Badewannen mit bequemem Einstieg.
Gestalterische Vielfalt, von zeitlos elegant bis hin zu modernen Wohlfühloasen.
Wer eine Renovierung plant, kann hier außerdem erleben, wie ein kompletter barrierefreier Umbau aussieht – durchdacht, ästhetisch und immer mit Blick auf die persönliche Wohnsituation.


Technik, die Zuhause behaglich macht
Neben der Badgestaltung zeigt die Ausstellung auch die ganze Bandbreite moderner Heiztechnik. Wärmepumpen, effiziente Heizsysteme und Sanierungen gehören ebenso dazu wie Mietmodelle für Heizungsanlagen, die in Zusammenarbeit mit der WCG Wärme Contracting GmbH angeboten werden. Damit sind planbare Kosten und Rundum-sorglos-Pakete möglich – eine zukunftsorientierte Lösung, die Sicherheit und Komfort gleichermaßen bietet.

Ein Eröffnungstag mit Programm
Heute am 6. September bis 15 Uhr lädt das Unternehmen zur offiziellen Eröffnung ein. Besucher können die neue Ausstellung in aller Ruhe erkunden, exklusive Angebote entdecken und sich über die vielfältigen Lösungen informieren. Dazu gibt es ein familienfreundliches Rahmenprogramm mit Gewinnspielen und Aktionen.
Besonders schön: Die Einnahmen aus diesen Aktionen kommen dem Verein für krebskranke Kinder sowie der Demenzstiftung zugute. Ein Zeichen dafür, dass hier nicht nur Technik im Mittelpunkt steht, sondern auch Verantwortung und Menschlichkeit.
Eindruck, der bleibt
Wer die Ausstellung betritt, spürt sofort, dass hier viel mehr geboten wird als Beratung und Produkte. Es ist die Verbindung aus Innovation, handwerklicher Qualität und echter Nähe zu den Menschen, die die Jüchter GmbH so besonders macht.
Am Ende bleibt der Eindruck: In Leer ist ein Ort entstanden, an dem man nicht nur moderne Bäder und Heizsysteme erleben kann – sondern Inspiration für ein Zuhause, das Sicherheit, Komfort und Wohlgefühl vereint.

Firmengebäude & Ausstellung:
Die I. & L. Jüchter GmbH in Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 18, präsentiert ihre neue Bäder- und Wärmepumpenausstellung. Besucher erwartet eine vielfältige Auswahl an modernen Badwelten, barrierefreien Lösungen und innovativer Heiztechnik – alles direkt vor Ort zum Ansehen und Anfassen.
Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich individuell beraten und entdecken Sie, wie Komfort, Design und Funktionalität Ihr Zuhause bereichern können. Ein Besuch lohnt sich – für die ganze Familie!