Lokal
Löppt!Mitnanner 2024“: Junge Ehrenamtliche im Landkreis Leer ausgezeichnet

Zwölf junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahre wurden dieses Jahr mit dem Löppt!Mitnanner Preis des Landkreises Leer ausgezeichnet.
Löppt!Mitnanner 2024: Zwölf Auszeichnungen für das junge Ehrenamt
Am vergangenen Dienstag wurden zwölf junge Menschen sowie eine engagierte Gruppe im Alter von 17 bis 25 Jahren mit dem diesjährigen „Löppt!Mitnanner“-Preis ausgezeichnet. Die Verleihung fand in einem feierlichen Rahmen statt, bei dem Landrat Matthias Groote und Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund, die Ehrungen vornahmen.
Aus über 50 Vorschlägen wählte eine Jury die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger aus. Mit dieser Auszeichnung bedankt sich der Landkreis Leer öffentlich und sichtbar für das herausragende ehrenamtliche Engagement junger Menschen in der Region. Der „Löppt!Mitnanner“-Preis steht dabei als Symbol für die Förderung des jungen Ehrenamtes im Landkreis Leer. Zu den Initiativen gehören unter anderem regelmäßige Workshops an Schulen sowie die jährliche Auszeichnung, die neben einer Glastrophäe und einem persönlichen Geschenk auch mit 500 Euro dotiert ist.
Seit seiner Einführung im Jahr 2020 wird der Preis von der Sparkasse LeerWittmund gestiftet. Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch ihre vielseitigen Beiträge in unterschiedlichen Bereichen des Ehrenamts aus:
-
Tobias Thamling aus Rhauderfehn wurde in der Kategorie #wirgewinnen-Ihrentscheidet, dem Publikumspreis, ausgezeichnet. Er ist das junge, ehrenamtliche „Gesicht“ des SC Rhauderfehn von 1956 Langholt e.V.
-
Tino Bley aus Westoverledingen erhielt den Preis in der Kategorie #wirVer-einen für sein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr und im Schützenverein in Völlenerkönigsfehn.
-
Paul Markus aus Leer gewann in der Kategorie #wirmotivieren für seine langjährige Arbeit im Rope Skipping beim TV Leer.
-
Markus Haan aus Leer wurde in der Kategorie #wirdenkenanAndere für seinen umfassenden Einsatz im DRK Kreisverband Leer ausgezeichnet, wo er unter anderem in der Bereitschafts- und Jugendarbeit sowie bei Blutspenden aktiv ist.
-
Hannah Fischer aus Moormerland erhielt die Auszeichnung in der Kategorie #wirdenkenanMorgen. Sie ist ein junges Vorbild für politisches Engagement und setzt sich unter anderem im Vorstand des Gemeindeverbandes Moormerland, im Kreisvorstand der CDU und als stellvertretende Ortsbürgermeisterin in Neermoor ein.
-
Cecily de Buhr aus Rhauderfehn wurde ebenfalls in der Kategorie #wirgewinnen-Ihrentscheidet, dem Publikumspreis, geehrt. Sie unterstützt den Schützenverein Burlage e.V. und wird stellvertretend für die Schützenjugend ausgezeichnet.
-
Hanno Bültena aus Weener erhielt den Preis in der Kategorie #wirdenkenanAndere für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit in der kirchlichen Jugendarbeit des EC Weener.
-
Die Akeitu-Gruppe des TV Bunde mit Maren Addens, Marie Teelka Rademaker und Shirley Brugge aus Oude Pekela (Niederlande) wurde in der Kategorie #wirVer-einen ausgezeichnet. Die Gruppe engagiert sich seit Jahren für den Einradsport und organisiert grenzübergreifende Veranstaltungen.
-
Dominik Scholz aus Weener gewann in der Kategorie #wirmotivieren für sein Engagement als Rettungsschwimmer und seine Arbeit im Vorstand der DLRG Jugend Ostfriesland sowie in der Ortsgruppe auf Borkum.
-
Mareike Neeland aus Ostrhauderfehn wurde in der Kategorie #wirdenkenanMorgen für ihre vielfältigen Aktivitäten im Sport, insbesondere im Handball und Schützenwesen, sowie für die Pflege der Social-Media-Kanäle der Vereine ausgezeichnet.
Der „Löppt!Mitnanner“-Preis zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert junge Menschen im Landkreis Leer sind. Ihr Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen des Ehrenamts stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Zukunftsfähigkeit der Region.
Anzeige

Der erste Schultag – Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Martina Schoon
Der Beginn eines neuen Kapitels
Der erste Schultag ist für viele Kinder ein bedeutender und spannender Moment. Doch meine eigene Einschulung verlief ganz anders als erwartet. Während viele meiner Altersgenossen mit Vorfreude in den ersten Schultag starteten, lebte ich in meiner eigenen Welt, in der Themen wie Rechnen, Lesen und Schreiben nicht besonders aufregend waren. Freunde hatte ich bereits genug, und ich war viel mehr an den Abenteuern in meiner Umgebung interessiert. In meiner naturnahen Umgebung verbrachte ich die Zeit lieber mit Spielen, die mich in die Welten von Cowboys und Indianern entführten.
Ein kleiner Rebell
Am Tag meiner Einschulung entschloss ich mich kurzerhand, einfach abzuhauen. Meine Flucht hielt nicht lange an; schon beim Haus von Onkel Karl wurde ich von meiner Mutter eingeholt. Ihre Überzeugungsarbeit war erfolgreich, und wir erreichten die Schule noch rechtzeitig. Trotz dieses kleinen Ausbruchs begann ich, mich für die neuen schulischen Herausforderungen zu öffnen. Dieser erste Schultag stellte sich als positive Erfahrung heraus und erweiterte meinen Horizont auf eine Weise, die ich damals nicht erwartet hätte.
Von der Schülerin zur Schulleiterin
Heute, 30 Jahre später, leite ich bei Schulfit Nachhilfe & Coaching. Meine persönliche Erfahrung als Schülerin hat meine Philosophie als Pädagogin geprägt. Bei Schulfit bieten wir eine individuelle Betreuung, die es den Schülern ermöglicht, ihre Lernumgebung nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine unterstützende und ermutigende Lernatmosphäre zu schaffen, die den Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern ihnen auch hilft, ihre eigene Lernwelt zu entdecken und zu gestalten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Wie haben Sie und Ihr Kind den ersten Schultag erlebt? Wir würden uns freuen, Ihre Erlebnisse zu hören. Für weitere Informationen über unser Nachhilfe- und Coaching-Angebot und wie wir Ihnen und Ihrem Kind unterstützen können, besuchen Sie bitte unsere Website.
Mit freundlichen Grüßen,
Martina Schoon
Inhaberin, Nachhilfe & Coaching Schulfit

Lokal
Heldentag 2.0 beim THW Leer begeistert mit Technik, Teamgeist und Mitmachaktionen

Sandsäcke werden per Menschenkette weitergereicht und anschließend verladen – ein eingespieltes Team, bei dem jeder Handgriff sitzt. Einsatzbereitschaft und Teamwork beim THW in Aktion! Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Heldentag 2.0 beim THW Leer – Technik, Teamgeist und tolle Eindrücke für Groß und Klein
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand beim THW Ortsverband Leer der Heldentag 2.0 statt – ein Tag voller Einblicke, Mitmachaktionen und gelebtem Ehrenamt. Unter besten Wetterbedingungen öffnete der Ortsverband seine Tore in der Alemannenstraße für interessierte Gäste aus der Region.
Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine umfangreiche Geräteschau mit spannenden Vorführungen, bei denen Technik und Einsatzabläufe anschaulich erklärt wurden. Ein besonderer Programmpunkt war das Übungsgelände mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz und Deichverteidigung, auf dem live gezeigt wurde, wie Sandsäcke professionell gefüllt und per Menschenkette weitergereicht werden. Hier zeigten die Helferinnen und Helfer eindrucksvoll ihr Können – echte Profis in Blau.

Auch die Jugendgruppe und die Minis präsentierten sich aktiv und gaben einen Einblick in die Nachwuchsarbeit des THW. Mitmachaktionen luden Kinder und Erwachsene ein, selbst Hand anzulegen und spielerisch mehr über das THW zu erfahren. Zudem informierten Bundesfreiwilligendienstleistende über ihre Aufgaben und Erfahrungen.
Begleitet wurde der Tag von einem kleinen, aber feinen kulinarischen Angebot: Waffeln, Imbiss und Getränke sorgten für die passende Stärkung zwischendurch. In lockerer Atmosphäre entstanden viele interessante Gespräche mit Einsatzkräften und Ehrenamtlichen.
Fazit: Der Heldentag 2.0 war ein voller Erfolg – informativ, unterhaltsam und mit großem Engagement gestaltet. Ein gelungener Tag für die ganze Familie und ein starkes Zeichen für die Bedeutung des technischen Ehrenamts.
Weitere Fotos zum Heldentag 2.0 auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige
Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]

Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO