Anzeige
Präsentkörbe aus Ostfriesland – Geschenke mit nordischem Flair
Einleitung: Ostfriesland, bekannt für seine weiten Landschaften, die raue Nordsee und die herzliche Gastfreundschaft, bietet eine reiche Vielfalt an regionalen Produkten. Präsentkörbe aus Ostfriesland sind nicht nur Geschenke, sondern kleine Schätze, die das einzigartige Flair dieser Region einfangen. Von köstlichen Teevariationen bis hin zu handgefertigten Spezialitäten – diese Präsentkörbe sind mehr als nur Geschenke; sie sind eine Reise durch die nordische Gemütlichkeit.
Tee aus Ostfriesland – Genuss mit Tradition: Kein Präsentkorb aus Ostfriesland wäre komplett ohne die berühmten Teevariationen der Region. Ostfriesischer Schwarzer Tee, gerne mit einem Kluntje und Sahne serviert, ist eine Tradition, die hier großgeschrieben wird. Ein Präsentkorb aus Ostfriesland enthält daher oft sorgfältig ausgewählte Teesorten, begleitet von feinen Porzellantassen und traditionellen Teezangen für den perfekten Teegenuss.
Köstliche Gebäckspezialitäten – Naschkatzen aufgepasst: Die ostfriesische Küche ist auch für ihre köstlichen Gebäckspezialitäten bekannt. Leckere Butterkekse, würziger Stollen und knusprige Zimtsterne sind nur einige Beispiele. Präsentkörbe aus Ostfriesland sind oft mit diesen süßen Versuchungen gefüllt, die nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch das gemütliche Ambiente der Region widerspiegeln.
Frischer Fisch und mehr – Kulinarische Vielfalt im Korb: Die Nähe zur Nordsee ermöglicht in Ostfriesland auch eine reiche Auswahl an frischem Fisch. Von geräuchertem Aal bis hin zu nordischen Fischdelikatessen, ein Präsentkorb aus dieser Region überrascht mit einer Vielfalt an maritimen Köstlichkeiten. Ergänzt durch regionale Saucen, Gewürze und handverlesene Öle wird der Korb zu einem kulinarischen Erlebnis.
Handgefertigte Schätze – Liebe zum Detail: Ostfriesland ist nicht nur für seine kulinarischen Genüsse bekannt, sondern auch für die Handwerkskunst. Einzigartige Keramikwaren, handgefertigte Textilien oder maritime Dekorationsstücke tragen dazu bei, dass Präsentkörbe aus Ostfriesland eine persönliche und individuelle Note erhalten. Diese handgefertigten Schätze sind nicht nur Geschenke, sondern kleine Kunstwerke, die die Kultur und Tradition der Region repräsentieren.
Fazit: Präsentkörbe aus Ostfriesland sind mehr als Geschenke – sie sind ein Stück nordische Lebensfreude, verpackt in einem Korb voller regionaler Schätze. Von Tee über Gebäck bis hin zu frischem Fisch und handgefertigten Schätzen bietet jeder Korb eine facettenreiche Reise durch Ostfriesland. Egal, ob als Mitbringsel, Geschenk zum Geburtstag oder als Dankeschön – ein Präsentkorb aus Ostfriesland ist ein Ausdruck von Liebe, Sorgfalt und nordischem Charme.

Über uns: Seit über 50 Jahren Ihr lokaler Verbrauchermarkt in Familienbesitz — Die VELA Lachmund GmbH
Seit mehr als 50 Jahren steht die VELA Lachmund GmbH als Synonym für Qualität, Frische und familiäre Tradition. Als lokaler EDEKA Markt in Familienbesitz haben wir uns einen Namen gemacht, indem wir unseren Kunden eine vielseitige Auswahl an frischen Lebensmitteln bieten, wobei unser besonderer Fokus stets auf den köstlichen Spezialitäten aus unserer Region liegt. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Engagement für erstklassige Produkte und herzliche Gastfreundschaft!
Frische Lebensmittel im Mittelpunkt: In unserer über 50-jährigen Geschichte haben wir stets Wert darauf gelegt, unseren Kunden nur das Beste zu bieten. Unsere Frischeabteilungen sind reich gefüllt mit einer breiten Palette an hochwertigen Lebensmitteln, angefangen bei knackigem Obst und Gemüse bis hin zu erstklassigem Fleisch und delikaten Milchprodukten. Wir verstehen, dass Frische der Schlüssel zu zufriedenen Kunden ist, und setzen daher auf sorgfältig ausgewählte Produkte.
Regionale Spezialitäten: Unsere Verbundenheit zur Region spiegelt sich nicht nur in unserem Standort wider, sondern auch in der Auswahl unserer Produkte. Wir sind stolz darauf, eine Vielzahl von regionalen Spezialitäten anzubieten, die die kulinarische Vielfalt unserer Umgebung widerspiegeln. Ob handgefertigte Köstlichkeiten, hausgemachte Leckereien oder frische Erzeugnisse von lokalen Produzenten – bei uns finden Sie das Beste aus der Region.
Präsentkörbe mit Liebe zusammengestellt: Als besonderes Highlight präsentieren wir Ihnen unsere exklusiven Präsentkörbe, die seit vielen Jahren das Herzstück unseres Angebots sind. Jeder Korb ist eine sorgfältige Zusammenstellung aus erlesenen Produkten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Region repräsentieren. Ob als Geschenk für einen besonderen Anlass oder als persönliches Genusserlebnis – unsere Präsentkörbe sind immer eine geschmackvolle Wahl.
Familientradition und Kundennähe: Die VELA Lachmund GmbH ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Familie. Wir schätzen die langjährigen Beziehungen zu unseren Kunden und legen großen Wert darauf, eine Atmosphäre der Vertrautheit zu schaffen. Unser engagiertes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Einkaufserlebnis bei uns zu einem besonderen wird.
Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst: Besuchen Sie unseren EDEKA Markt und tauchen Sie ein in die Welt der Frische, Qualität und Regionalität. Die VELA Lachmund GmbH freut sich darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Produkte, lassen Sie sich von regionalen Spezialitäten inspirieren und erleben Sie, warum wir seit über 50 Jahren stolz Ihr lokaler Verbrauchermarkt in Familienbesitz sind.

VELA Lachmund GmbH
Heinrich-Lübke-Str.6–10
26802 Moormerland
Gewinnen Sie den Geschmack Ostfrieslands: Exklusive VELA-Präsentkörbe im LeserECHO-Verlag Gewinnspiel auf der Leeraner Facebookseite: “Wir Leeraner”!

DATENSCHUTZ UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR GEWINNSPIELE AUF FACEBOOK
Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
Facebook steht nicht als Ansprechpartner für das Gewinnspiel zur Verfügung.
Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennen die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der LeserECHO-Verlag behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.
GEWINN:
Gewinnermittlung
Der oder die Gewinner/in werden per Zufallsverfahren ausgelost und persönlich benachrichtigt. Eine öffentliche Bekanntmachung wird aus Datenschutzgründen nicht erfolgen.
Sollte sich ein Gewinner nicht innerhalb der vorgegebenen Frist melden, verfällt der Gewinn. Bei der Verlosung von Eintrittskarten verfällt der Gewinn mit Beginn der Veranstaltung. Es wird kein neuer Gewinner ermittelt.
Die Gewinner werden per Zufall ermittelt, jedes Like und jeder Kommentar zählt!
Das Ende vom Gewinnspiel ist auf dem Facebook-Beitrag zu finden.
Benachrichtigung
Jeder Teilnehmer erklärt sich mit der Teilnahme damit einverstanden, dass im Gewinnfall die Verleger vom LeserECHO die Gewinner benachrichtigen dürfen. Die Gewinner werden über die angegebenen Kontaktdaten benachrichtigt. Die Gewinner werden über eine PN via Facebook benachrichtigt. Die Gewinner sollten daher ihre Nachrichten ( Spam) bei ihrem Facebookprofil überprüfen. Die Gewinner werden nicht öffentlich bekannt gegeben, um den neuen Datenschutzbestimmungen Rechnung zu tragen. Alternativ können die Gewinner auch über eine E‑Mail benachrichtigt werden.
Haftungsausschluss
Der LeserECHO-Verlag haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von dem LeserECHO-Verlag zu vertreten ist.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom LeserECHO-Verlag ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet und genutzt und können dauerhaft auf den Facebookseiten vom LeserECHO-Verlag veröffentlicht werden.
Weitere Datenschutz-Hinweis: bitte HIER klicken
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Ansprechpartner für das Gewinnspiel:
LeserECHO-Verlag
Ingo Tonsor
Ihrener Str. 182
26810 Westoverledingen
Telefon: 04955 – 1003
E‑Mail: info@leserecho.des
Anzeige
Andreas Kümmert & The Electric Circus live in Emden!
Andreas Kümmert gewann 2013 „The Voice of Germany“ und kommt am 29. November ins LMC.
Andreas Kümmert & The Electric Circus am 29. November im Live Music Center Emden
Emden/Hinte (hue). Der Blues‑, Soul- und Rocksänger Andreas Kümmert kommt im Rahmen seiner neuen „live 2.0/25“-Tour nach Ostfriesland und tritt am 29. November 2025 gemeinsam mit seiner Band The Electric Circus im Live Music Center (LMC) in Emden auf.
Bekannt wurde Kümmert 2013 durch seinen Sieg in der dritten Staffel der TV-Show „The Voice of Germany“, bei der er mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ Publikum und Jury gleichermaßen begeisterte. Seither hat sich der gebürtige Unterfranke längst von seinem Casting-Image gelöst und sich als authentischer und kraftvoller Live-Musiker etabliert.
Mit der „live 2.0/25“-Tour kehrt Kümmert nun zurück auf die Bühnen Europas. Das Publikum darf sich auf eine energiegeladene Mischung aus gefühlvollem Blues, leidenschaftlichem Soul und handgemachtem Rock freuen – und auf neue Songs seines für 2025 angekündigten Albums. Dabei zeigt sich der Musiker mit einer frischen, optimistischen Sicht auf die Zukunft und einer beeindruckenden musikalischen Weiterentwicklung.
🎟️ Digitale Tickets sind erhältlich unter: https://tickets.lmc-emden.de
Anzeige

Emder Matjes Delikatessen – Folge 1: „Emder Wintermatjes“
Wenn die Temperaturen fallen und winterliche Gewürze die Luft erfüllen, ist es wieder soweit: Die Saison für unseren Emder Wintermatjes beginnt. In unserer Manufaktur zieht dann der verlockende Duft von Zimt, Piment, Orangenabrieb und Rotwein durch die Räume – eine besondere Kombination, mit der wir unsere zarten Matjesfilets veredeln.
Seit einigen Jahren gehört der Emder Wintermatjes fest zu unserem Programm. Von Anfang November bis Ende Februar erfreut er Feinschmecker aus nah und fern. Dabei verbinden wir die klassische Emder Matjes-Delikatesse mit typisch weihnachtlichen Gewürzen, die ein herzlich-warmes Geschmackserlebnis in die kalte Jahreszeit bringen.
Besonders köstlich schmeckt unser Wintermatjes in Kombination mit frischem Apfel-Schwarzbrot – eine harmonische Verbindung aus fruchtiger Säure und herzhafter Würze. Viele Genießer servieren ihn auch zu knusprigen Bratkartoffeln, die seine feine Note wunderbar unterstreichen.
Für unseren Wintermatjes verwenden wir ausschließlich ausgesuchte Sommerheringe aus der Nordsee, die fangfrisch verarbeitet werden. Sie zeichnen sich durch unvergleichlichen Geschmack und bemerkenswerte Zartheit aus. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail entsteht so ein Matjes, der Tradition und winterlichen Genuss auf köstliche Weise vereint.
Emder Wintermatjes – ein Stück norddeutsche Handwerkskunst für die festliche Jahreszeit.
Anzeige
Anzeige
Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum – Naturnah Abschied nehmen
Gedächtniswald Logabirum – Ein Ort der Geborgenheit
Tradition ist ein großes Wort. Sie verpflichtet zu Verantwortung und lehrt zugleich, die eigenen Wurzeln nie zu vergessen. Die gräfliche Familie von Wedel lebt diese Werte bewusst und verbindet ihre Historie mit den Anforderungen einer modernen Gesellschaft. Authentisch wird dies nur, wenn man den Ort, den man gestalten möchte, Heimat nennt – ihn pflegt, seine Geschichte kennt und respektiert.
Die Idee des „Gedächtniswaldes Herrlichkeit Gödens“ geht auf Karl-Georg Graf von Wedel (1956–2014) zurück. Er wollte im Herzen Ostfrieslands einen besonderen Ort für Trauernde schaffen, an dem Abschied, Erinnerung und das Leben in einem natürlichen Kreislauf miteinander verbunden werden. 2019 wurde der „Gedächtniswald Logabirum“ bei Leer eröffnet, 2023 folgte die Eröffnung des Gedächtniswaldes Friedeburg. Beide Orte bieten Raum für Besinnung, Trost und Begegnung und setzen damit das Vermächtnis von Karl-Georg Graf von Wedel fort, das sein Sohn Maximilian Graf von Wedel nun behutsam weiterführt.
Der Gedächtniswald steht allen Menschen offen – unabhängig von Glauben oder Herkunft. Diese weltoffene Haltung spiegelt eine lange Tradition wider: Schon im 17. Jahrhundert lebten in Neustadtgödens Reformierte und Lutheraner, Katholiken, Mennoniten und Juden friedlich auf engstem Raum zusammen. Selbst in Zeiten politischer Umbrüche bewahrten sie eine Insel der Toleranz. Dieses Prinzip der Offenheit und des respektvollen Miteinanders ist bis heute ein Leitbild der Familie von Wedel.
Der Gedächtniswald Logabirum ist mehr als ein Ort des Abschieds – er ist ein Refugium, das Menschen über den Tod hinaus mit dem unaufhörlichen Kreislauf des Lebens verbindet. Hier können Trauer, Erinnerung und Hoffnung in der Stille der Natur ihren Platz finden.

Im Einklang mit der Natur – Die Waldbestattung im Gedächtniswald Logabirum
Zwischen hohen Bäumen, wo das Licht sanft durch das Blätterdach fällt, liegt der Gedächtniswald Logabirum – ein Ort, an dem Natur und Erinnerung miteinander verschmelzen. Hier wird das Abschiednehmen zu einem Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens.
Abschied unter freiem Himmel
Der Gedächtniswald bietet Angehörigen die Möglichkeit, Abschied inmitten der Natur zu gestalten. Am zentral gelegenen Andachtsplatz können Trauerfeiern ganz individuell geplant werden – im engsten Kreis oder mit einer größeren Trauergemeinde. Frei von konfessionellen Vorgaben steht es den Hinterbliebenen offen, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Redner die Zeremonie begleitet.


Der Gedächtniswaldförster bereitet die Grabstelle behutsam vor. Die Urne wird in einer Tiefe von etwa einem Meter beigesetzt, der Platz um das Grab mit Grün aus dem Wald geschmückt. Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne und führt die Trauergemeinde zum ausgewählten Baum – einem lebendigen Symbol für Erinnerung, Vergänglichkeit und neues Leben.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Die enge Verbindung zur Natur prägt jedes Detail der Bestattung. Zugelassen sind ausschließlich biologisch abbaubare Urnen, die sich vollständig in das Ökosystem Wald einfügen. Im Gedächtniswald Logabirum werden zudem spezielle Gedächtniswald-Urnen in cremeweiß und moosgrün angeboten – schlicht, würdevoll und naturverbunden.
Erinnerung, die wächst
Anstelle klassischer Grabmale stehen im Gedächtniswald die Bäume selbst als Zeichen der Erinnerung. Auf Wunsch kann eine kleine Tafel mit dem Namen der verstorbenen Person angebracht werden – sichtbar für jene, die sie suchen, und dennoch dezent und im Einklang mit dem Wald. So entsteht ein Ort, der sowohl Verbundenheit als auch Ruhe schenkt.
Ein Ort der Stille und des Lebens
Der Gedächtniswald Logabirum ist weit mehr als eine Ruhestätte. Er ist ein Ort der Andacht, des Friedens und der Erholung – für Angehörige ebenso wie für Besucher, die in der Natur Trost finden möchten. Jede Trauerfeier erzählt eine eigene Geschichte, jeder Baum steht für ein gelebtes Leben.
Im Gedächtniswald verbindet sich Erinnerung mit Natur – ein stilles Versprechen, dass alles, was vergeht, zugleich weiterlebt.



Was ist eine Waldbestattung und wie läuft sie ab?
Eine Waldbestattung ist eine besonders naturnahe und persönliche Form des Abschieds. Sie ermöglicht es, den Kreislauf des Lebens inmitten des Waldes zu spüren – fernab von Hektik, Lärm und klassischen Friedhofsstrukturen.
Individuell gestaltete Trauerfeier
Im Gedächtniswald Logabirum kann jede Beisetzung ganz individuell geplant werden. Die Angehörigen sind herzlich eingeladen, eine Trauerfeier am Andachtsplatz im Zentrum des Waldes zu gestalten. Ob im engsten Familienkreis oder mit einer größeren Trauergemeinschaft – jede Feier erhält ihren ganz eigenen Charakter.
Da der Gedächtniswald keiner Konfession zugeordnet ist, entscheiden die Angehörigen frei, ob ein Pastor, Pfarrer oder freier Trauerredner die Zeremonie leiten soll.
Ablauf der Beisetzung
Das Grab wird vom Gedächtniswaldförster vorbereitet und etwa einen Meter tief ausgehoben. Der Aushub wird zwischen dem Grab und dem zugehörigen Baum abgelegt und anschließend liebevoll mit Grün aus dem Wald geschmückt.
Nach der Trauerfeier trägt der Förster die Urne zum Grab und begleitet die Trauergemeinde dorthin. Dort wird die biologisch abbaubare Urne in einer stillen, würdevollen Zeremonie beigesetzt – begleitet von den letzten Worten des Geistlichen oder Redners.
Die Urne
Im Einklang mit dem Ökosystem Wald sind im Gedächtniswald ausschließlich biologisch abbaubare Urnen zugelassen.
Es besteht zudem die Möglichkeit, spezielle Gedächtniswald-Urnen in den Farben cremeweiß oder moosgrün zu erwerben.
Kosten
Die aktuellen Preise können der Gebührenordnung des Gedächtniswaldes Logabirum entnommen werden.
Die Kosten für ein Baumgrab beginnen bei ca. 490,- €.
Die Grabstelle
Im Gedächtniswald Logabirum erinnern Bäume an die Verstorbenen, nicht Kreuze oder Steine.
Auf Wunsch kann eine kleine Gedenktafel mit dem Namen des Verstorbenen angebracht werden – dezent, würdevoll und in Einklang mit der Natur. So entsteht ein Ort, der sichtbar und doch privat bleibt – ein Platz, an dem Erinnerung lebendig wird.
Der Wald – Ein Ort des Friedens
Der Gedächtniswald Logabirum ist ein Ort der Ruhe, des Friedens und der Besinnung.
Hier erzählt jeder Baum eine Geschichte, jede Trauerfeier wird zu einem persönlichen Abschied inmitten lebendiger Natur. Am zentralen Andachtsplatz können Angehörige verweilen, Trost finden und den Verstorbenen in liebevoller Erinnerung gedenken.

Anzeige
Historische Frauengeschichte in Leer entdecken: Stadtspaziergang zu Wilhelmine Siefkes
Auf den Spuren von Wilhelmine Siefkes: Geführter Stadtspaziergang in Leer
Leer. Wer Lust hat, mehr über das Leben einer bedeutenden Frau der Stadtgeschichte zu erfahren, sollte sich den Sonntag, 26. Oktober, vormerken. Dann lädt ein geführter Stadtspaziergang in der Altstadt von Leer dazu ein, Wilhelmine Siefkes und ihr Wirken kennenzulernen.
Im Rahmen der Initiative „frauenORTE“ des Landesfrauenrates Niedersachsen führt die Tour die Teilnehmenden durch historische Orte der Stadt und erläutert anschaulich das Leben und Engagement von Wilhelmine Siefkes. Treffpunkt ist um 11.30 Uhr an der Treppe vor dem historischen Rathaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahme kostet 6 Euro pro Person.
Der Spaziergang bietet nicht nur spannende Einblicke in die lokale Geschichte, sondern würdigt auch die Rolle von Frauen, deren Leistungen häufig im Schatten der großen Geschichtsschreibung standen.
🟦 frauenORT Wilhelmine Siefkes
- Der frauenORT Wilhelmine Siefkes in Leer entstand in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten, dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek der Stadt Leer und wurde am 20. März 2011 eröffnet.
-
Mit der Initiative frauenOrte Niedersachsen will der Landesfrauenrat das Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturhistorischer Angebote erhält.
-
Eine kleine Ausstellung zum Leben und Wirken von Wilhelmine Siefkes ist zu den Öffnungszeiten des historischen Rathauses im 1. Stock (Flur Standesamt) zu besichtigen.
























