News
Wohnmobilvermietung: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Anmietung

Wer einen Roadtrip plant oder einfach mal einen mobilen Urlaub erleben möchte, kann sich ein Wohnmobil mieten. Eine Wohnmobilvermietung bietet viele Vorteile, aber es gibt auch einige Dinge zu beachten, um den perfekten Camper-Urlaub zu erleben.
Vorteile einer Wohnmobilvermietung:
-
Flexibilität: Mit einem Wohnmobil ist man unabhängig und kann jederzeit seinen Standort wechseln. Im Gegensatz zu einem festen Hotel ist man nicht an einen Ort gebunden und kann spontan entscheiden, wohin die Reise gehen soll. Ob auf einem Campingplatz oder in der freien Natur, mit einem Wohnmobil hat man immer ein Zuhause auf Rädern dabei.
-
Kostenersparnis: Ein Wohnmobil bietet nicht nur eine komfortable Unterkunft, sondern auch eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Im Vergleich zu einem Hotelzimmer oder einer Ferienwohnung ist ein Wohnmobil oft günstiger. Durch die Möglichkeit, selbst zu kochen, kann man außerdem viel Geld für Restaurantbesuche sparen.
-
Naturerlebnis: Mit einem Wohnmobil kann man die Natur hautnah erleben. Man kann an Seen oder Flüssen stehen, die Sonnenuntergänge genießen und die frische Luft einatmen. Auch abseits der touristischen Pfade kann man auf Entdeckungsreise gehen und unvergessliche Momente erleben.
-
Komfort: Ein Wohnmobil bietet den Komfort eines eigenen Zuhauses. Man hat ein Bett, eine Küche, eine Dusche und eine Toilette immer dabei. Auch die Möglichkeit, Strom und Wasseranschlüsse zu nutzen, bietet einen angenehmen Aufenthalt.
-
Abenteuer: Mit einem Wohnmobil kann man unvergessliche Abenteuer erleben. Ob alleine, mit Freunden oder der Familie, ein Camper-Urlaub ist immer ein unvergessliches Erlebnis.
Worauf sollte man bei der Wohnmobilvermietung achten?
-
Größe: Je nach Reisegruppe und Route sollte man die Größe des Wohnmobils auswählen. Wenn man alleine oder zu zweit reist, reicht oft ein kleines Wohnmobil aus. Bei größeren Gruppen oder längeren Reisen sollte man ein größeres Wohnmobil wählen.
-
Ausstattung: Bei der Wahl des Wohnmobils sollte man auch auf die Ausstattung achten. Ist eine Küche und eine Toilette vorhanden? Gibt es genügend Stauraum für Gepäck? Auch die Möglichkeit, Strom und Wasseranschlüsse zu nutzen, ist wichtig.
-
Kilometerbegrenzung: Viele Wohnmobilvermietungen haben eine Kilometerbegrenzung, bei der man für jeden zusätzlichen Kilometer extra zahlen muss. Vor der Buchung sollte man sich informieren, ob es eine Kilometerbegrenzung gibt und wie hoch die Kosten sind.
-
Versicherung: Eine gute Versicherung ist wichtig, um im Schadensfall abgesichert zu sein. Vor der Buchung sollte man sich über die Versicherung informieren und gegebenenfalls eine zusätzliche Versicherung abschließen.
-
Verfügbarkeit: Vor der Buchung sollte man sich über die Verfügbarkeit des gewünschten Wohnmobils informieren. Gerade in der Hochsaison kann es schnell passieren, dass das gewünschte Wohnmobil bereits aus
Worauf sollte man achten, wenn man ein Wohnmobil mieten möchte?
-
Größe und Ausstattung: Es ist wichtig, dass man das passende Wohnmobil für die eigenen Bedürfnisse findet. Wenn man alleine oder zu zweit unterwegs ist, reicht in der Regel ein kleineres Modell aus. Wenn man jedoch mit der Familie oder Freunden reist, sollte man ein größeres Wohnmobil wählen. Außerdem sollte man auf die Ausstattung achten: Ist genügend Stauraum vorhanden? Gibt es eine Küche und eine Toilette an Bord?
-
Versicherung: Man sollte unbedingt darauf achten, dass das gemietete Wohnmobil ausreichend versichert ist. Die meisten Vermieter bieten eine Vollkaskoversicherung an, die Schäden am Wohnmobil und an Dritten abdeckt. Es ist jedoch ratsam, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um sich vor bösen Überraschungen im Schadensfall zu schützen.
-
Mietdauer: Man sollte sich vorab überlegen, wie lange man das Wohnmobil mieten möchte. Die meisten Vermieter bieten Rabatte für längere Mietdauern an. Es ist jedoch wichtig, dass man realistisch einschätzt, wie lange man das Wohnmobil benötigt, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.
-
Abhol- und Rückgabezeiten: Die meisten Vermieter haben feste Abhol- und Rückgabezeiten. Es ist wichtig, dass man diese Zeiten einhält, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Man sollte jedoch auch darauf achten, dass man genügend Zeit für die Einweisung in das Wohnmobil bekommt, um später keine Schwierigkeiten zu haben.
-
Kosten: Man sollte sich vorab über die Kosten im Klaren sein und diese mit dem eigenen Budget abgleichen. Neben dem Mietpreis gibt es oft noch zusätzliche Kosten wie Versicherungen, Kilometerpauschalen oder Reinigungskosten. Es ist wichtig, dass man alle Kostenfaktoren berücksichtigt, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben.
-
Erfahrung des Vermieters: Man sollte sich vorab über den Vermieter informieren und dessen Erfahrung im Bereich der Wohnmobilvermietung prüfen. Ein erfahrener Vermieter kann einem bei Fragen und Problemen zur Seite stehen und den Aufenthalt im Wohnmobil angenehmer gestalten.
-
Rückgabe des Wohnmobils: Man sollte das Wohnmobil in einem sauberen und ordentlichen Zustand zurückgeben. Eventuelle Schäden sollten unbedingt vor der Rückgabe dokumentiert werden, um späteren Ärger zu vermeiden. Es ist ratsam, sich hierzu eine schriftliche Bestätigung des Vermieters geben zu lassen.
Fazit: Eine Wohnmobilvermietung kann eine tolle Möglichkeit sein, um die Freiheit des Reisens zu genießen. Man sollte jedoch einige wichtige Punkte beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung steht einem unvergesslichen Wohnmobilurlaub jedoch nichts im Wege.
Anzeige
Interessieren Sie sich für die Anmietung eines Wohnmobils in Norddeutschland? Unsere Fahrzeuge stehen direkt im Zentrum von Ostfriesland zur Verfügung. Bei uns können Sie auch gerne Ihren PKW parken und mit dem gemieteten Wohnmobil die Region Norddeutschland entdecken. Selbst die Niederlande ist nur eine kurze Caravan Tour entfernt. Es gibt viele Möglichkeiten wie zum Beispiel die Ostfriesischen Inseln, die Nordseeküste oder ein Wochenendausflug nach Hamburg. Wir sind uns sicher, dass unsere voll ausgestatteten Wohnmobile Sie begeistern werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, können Sie gerne unsere Flyer anklicken.
- Wohnmobil mieten
- Caravan Verleih
- Camper mieten
- Wohnwagen Vermietung
- Reisemobil mieten
- Wohnmobilverleih
- Camper Vermietung
- Caravaning
- Wohnmobilurlaub
- Campingbus mieten
- Mobilheim mieten
- Caravan mieten
- Reisemobilvermietung
- Campingwagen mieten
- Wohnmobilvermietung günstig
- Wohnmobilvermietung Deutschland
- Camper Vermietung Deutschland
- Caravan mieten Deutschland
- Wohnmobil mieten Norddeutschland
- Wohnmobil mieten Europa

Anzeige
Bootsversicherung günstig & leistungsstark — Top-Schutz für Ihr Boot

Was leistet eine Bootsversicherung? – Sicherheit auf See mit der Allianz Esa
Ob entspannter Segeltörn, spontaner Angelausflug oder ausgedehnte Yacht-Reise – mit dem passenden Versicherungsschutz genießen Sie Ihre Zeit auf dem Wasser sorgenfrei. Doch was genau leistet eine Boots- oder Yachtversicherung? Und warum ist sie für alle Wassersportler:innen so wichtig?
✅ Schutz für Boot und Haftung: Darum ist eine Bootsversicherung sinnvoll
Viele Schäden auf dem Wasser passieren plötzlich – durch Sturm, Kollisionen, Brände oder Diebstahl. Auch Missgeschicke anderer können schnell teuer für Sie werden. In einigen Ländern wie Italien oder Kroatien ist eine Bootshaftpflichtversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.
In Deutschland ist sie zwar nicht verpflichtend – aber dringend zu empfehlen! Denn als Bootsführer:in haften Sie mit Ihrem gesamten Privatvermögen, wenn Sie anderen einen Schaden zufügen.
Eine Bootsversicherung schützt Sie vor finanziellen Risiken, deckt Schäden am eigenen Boot ab und übernimmt die Abwehr unberechtigter Ansprüche Dritter.
🛡️ Die wichtigsten Bestandteile der Boots- und Yachtversicherung im Überblick
1. Yacht-Haftpflichtversicherung – Schutz vor Ansprüchen Dritter
Diese Versicherung übernimmt Kosten, wenn Sie fremde Boote beschädigen oder Personen verletzen. Sie schützt Ihr Vermögen bei berechtigten Ansprüchen – und wehrt unberechtigte ab.
Highlights:
-
Bis zu 300.000 € bei Mietsachschäden
-
Internationale Versicherungsbestätigung („blaue Karte“) für Reisen ins Ausland
-
Schutz bei Vermögens‑, Miet- oder Personenschäden
2. Yacht-Kaskoversicherung – Schutz für Ihr eigenes Boot
Die Kasko-Versicherung deckt Schäden am eigenen Boot oder der eigenen Yacht. Dazu zählen zum Beispiel Unfälle, Sturmschäden, Brände oder Diebstahl.
Leistungen im Überblick:
-
Kein Selbstbehalt bei Totalverlust, Brand oder Höherer Gewalt
-
Bergungs‑, Wrackbeseitigungs- und Entsorgungskosten: bis zu 2 Mio. €
-
Übernachtungs- und Rückreisekosten der Crew bei Unbewohnbarkeit: bis 2.000 €
-
Feste Taxe als Entschädigungsgrundlage bei Totalschaden
3. Yacht-Insassenunfallversicherung – Absicherung für Crew & Gäste
Diese Zusatzversicherung schützt Eigner:innen, Skipper:innen und Gäste vor den finanziellen Folgen bei Unfällen – an Bord und an Land (z. B. im Hafen).
Leistungsmerkmale:
-
Absicherung bei Invalidität oder Tod
-
Versicherungsschutz auch bei der Nutzung von Beibooten oder Landgängen
-
Individuelle Deckungssummen
Wie viel kostet eine Bootsversicherung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
-
Art des Wasserfahrzeugs: Modell, Baujahr, Hersteller, Material
-
Antrieb: Motorleistung oder Segelfläche
-
Wert des Bootes/Yacht
-
Fahrtgebiet: Binnen, Küste, Hochsee
-
Schadenfreie Jahre: Je mehr, desto höher der Schadenfreiheitsrabatt
Ein individuelles Angebot berücksichtigt diese Daten und liefert Ihnen einen passgenauen Tarif – ganz gleich, ob für Ruderboot, Motorboot oder Yacht im Premiumsegment.
Ihre Vorteile mit der Allianz Esa Bootsversicherung
✅ Maßgeschneiderte Lösungen – von Wassersport-Profis entwickelt
✅ 24/7‑Service im Schadenfall – per Helpline jederzeit erreichbar
✅ Premium-Absicherung mit fester Taxe – ideal bei Totalschäden
✅ Nachhaltige Finanzkraft & internationale Absicherung durch die Allianz Gruppe
🧭 In 3 Schritten zum sicheren Versicherungsschutz
-
Schadenfreie Zeit vom Vorversicherer bestätigen lassen
-
Individuelles Angebot bei der Allianz Esa anfordern
-
Vertrag abschließen und entspannt aufs Wasser starten
📞 Jetzt beraten lassen
Sie haben Fragen oder möchten direkt eine Bootsversicherung abschließen?
Kontaktieren Sie Heidi Noormann, Ihre Expertin für Boots- und Yachtversicherungen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung – für Ihre Sicherheit an Bord und an Land.
⚓ Gut abgesichert: Ihre Bootsversicherung bei Heidi Noormann
In Leer (Ostfriesland) ist Heidi Noormann, Ihre Allianz-Agentur, Ihre persönliche Ansprechpartnerin rund um das Thema Boots- und Yachtversicherung. Ob Motorboot, Segelboot oder Yacht – hier erhalten Sie maßgeschneiderten Schutz für Ihre Ausfahrten auf Nordsee, Ems oder Binnenseen. Profitieren Sie von persönlicher Beratung, regionaler Erfahrung und starker Allianz-Leistung – inklusive Haftpflicht, Kasko und Zusatzbausteinen.
📍 Allianz Versicherung Heidi Noormann – Blinke 32, 26789 Leer
📞 Jetzt Beratung anfragen und sicher in See stechen: Tel. 0491 99239152

Anzeige
Tierglück Ostfriesland – Mobile Physiotherapie für Pferde, Hunde und Katzen

Mit Feingefühl und Fachwissen: Tamara Beer bei der osteopathischen Behandlung eines Pferdes – Vertrauen und Ruhe stehen an erster Stelle.
Tierisch gut betreut
Tamara Beer von „Tierglück Ostfriesland“: Mit Herz, Hand und Hingabe für die Physiotherapie von Pferden, Hunden und Katzen
Wenn Tiere unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden, kann eine gezielte Behandlung den entscheidenden Unterschied machen. Mit ihrer mobilen Praxis Tierglück Ostfriesland bietet Tamara Beer ganzheitliche Physiotherapie für Pferde, Hunde und Katzen – mit Fachwissen, Intuition und viel Gefühl für jedes einzelne Tier.
Ganzheitliche Tiertherapie mit fundiertem Wissen
Tamara Beer ist geprüfte Osteopathin und Physiotherapeutin für Pferde, Hunde und Katzen. Ihre tiefe Verbindung zu Tieren entwickelte sich früh – ebenso wie ihr feines Gespür für Körpersprache und Verhalten. Diese intuitive Stärke ergänzte sie durch eine umfassende Ausbildung am Fachzentrum für Pferde- und Hundeosteopathie und ‑physiotherapie (ZePo) in Schleswig-Holstein, einer anerkannten Ausbildungsstätte für tiertherapeutische Berufe.
Ihr Spektrum reicht weit über die klassische Physiotherapie hinaus und umfasst unter anderem:
-
Akupunktur
-
Blutegeltherapie
-
Craniosakrale Therapie
-
Kinesiotaping
-
Dry Needling
Diese Techniken werden individuell auf das Tier abgestimmt. “Ich betrachte das Tier immer als Ganzes”, so Beer. Ziel ist nicht nur die Behandlung von Symptomen, sondern das Aufspüren und Lösen von Ursachen, um Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Pferdephysiotherapie als Herzensangelegenheit
Ein Schwerpunkt von Tierglück Ostfriesland ist die Physiotherapie für Pferde. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Sportpferd, Freizeitpferd oder einen Senioren handelt. Die osteopathischen und physiotherapeutischen Behandlungen zielen darauf ab, Bewegungseinschränkungen zu lösen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die natürliche Bewegungsfreude des Pferdes wiederherzustellen. Auch präventiv ist die Pferdephysiotherapie ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit.
Physiotherapie für Hunde und Katzen: sanfte Hilfe im Alltag
Nicht nur Pferde profitieren von Tamara Beers Fachwissen. Auch Hunde und Katzen gehören zu ihrer tierischen Klientel. Besonders bei:
-
postoperativen Behandlungen
-
altersbedingten Beschwerden
-
chronischen Lahmheiten
-
neurologischen Erkrankungen
kann die Physiotherapie für Hunde und Katzen einen entscheidenden Beitrag zur Genesung leisten. Die Behandlungen erfolgen stressfrei im gewohnten Umfeld – ohne lange Anfahrtswege oder Klinikbesuche.
Mobiler Tiertherapie-Service in Ostfriesland
Ein großer Vorteil: Tamara Beer arbeitet ausschließlich mobil. Sie kommt direkt zum Stall oder nach Hause – dort, wo sich das Tier am wohlsten fühlt. Das Einzugsgebiet umfasst Ostfriesland und angrenzende Regionen. Die vertraute Umgebung fördert nicht nur die Entspannung, sondern oft auch den Heilungsverlauf.
Mehr als ein Beruf – eine Berufung
Tierglück Ostfriesland steht für eine individuelle, sanfte und ganzheitliche Physiotherapie für Pferde, Hunde und Katzen. Fachlich versiert, intuitiv im Umgang und mit echter Leidenschaft begleitet Tamara Beer jedes Tier auf seinem Weg zurück zu mehr Beweglichkeit, Vitalität und Lebensfreude.
Weitere Informationen rund um die Physiotherapie für Pferde, Hunde und Katzen, die genauen Abläufe sowie Tamara Beers Qualifikationen finden Interessierte auf ihrer Website.

Was Tierhalter sagen – Erfahrungen mit Tierglück Ostfriesland
Echte Stimmen, ehrliches Vertrauen
Die Arbeit mit Tieren erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen und Vertrauen – und genau das schätzen viele Kundinnen und Kunden an Tamara Beer von Tierglück Ostfriesland. Ob Pferd, Hund oder Katze: Die positiven Veränderungen nach der physiotherapeutischen Behandlung sprechen für sich. Hier teilen Tierhalter ihre persönlichen Erfahrungen – authentisch, dankbar und voller Vertrauen.
“Nach nur wenigen Behandlungen konnte mein Wallach wieder locker laufen – man merkt, dass Tamara mit Herz und viel Wissen arbeitet. Ihre ruhige Art wirkt auch auf das Pferd total entspannend!”
– Anna S. aus Leer
“Unser Labrador hatte nach einer OP Probleme beim Aufstehen und Gehen. Dank Tamaras Physiotherapie läuft er wieder viel stabiler und fröhlicher. Wir sind total begeistert!”
– Michael T. aus Rhauderfehn
“Ich hätte nie gedacht, dass meine Katze so ruhig bei einer Behandlung bleibt. Tamara hat ein unglaubliches Gespür für Tiere – sie nimmt sich Zeit und erklärt alles genau.”
– Lisa K. aus Emden
News
Der Kleingartenbauverein Leer e. V. – Mehr als 100 Jahre gelebte Gartenkultur in Ostfriesland

Der Kleingartenbauverein Leer e. V. – über 100 Jahre grüne Geschichte in Ostfriesland
Der Kleingartenbauverein Leer e. V. blickt auf eine traditionsreiche, über 100-jährige Geschichte zurück, die weit über das einfache Gärtnern hinausgeht. Seit seiner Gründung am 22. Mai 1919 durch 143 engagierte Bürger hat sich der Verein zu einer festen Institution in Ostfriesland entwickelt – mit heute rund 6 Hektar bewirtschafteter Fläche, modernen Vereinsstrukturen und einer lebendigen Gemeinschaft.
🌱 Vom Grabeland zur Gartenanlage – ein Blick zurück
Die ersten Jahre waren geprägt vom Bedürfnis nach Selbstversorgung. Auf zunächst fünf Hektar Land fanden die ersten Mitglieder – 1921 waren es bereits 575 – eine Fläche zum Anbau von Lebensmitteln. Durch Zupachtung wuchs das Vereinsgelände rasch auf über 51 Hektar an. Die Verteilung der Parzellen war damals eine Herausforderung: Anfangs durfte jedes Mitglied 1.000 m² bewirtschaften, später erfolgte die Zuteilung nach Familiengröße – was leider auch zu einigen Tricksereien führte, die bei Entdeckung allerdings streng geahndet wurden.
In Zeiten wirtschaftlicher Not – wie der Inflationszeit 1923 – kam es sogar zu alternativen Zahlungsformen wie der sogenannten „Kartoffelwährung“, die in Nachbarorten wie Aurich oder Norden anerkannt war – in Leer jedoch undenkbar blieb.
🏡 Wandel durch die Jahrzehnte – Gartenarbeit in Kriegs- und Nachkriegszeiten
Während des Dritten Reichs erlebte der Verein tiefgreifende Umstrukturierungen: Der sogenannte „Vereinsleiter“ führte strikte Regeln ein, etwa eine Pflicht zur Weiterbildung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag vieles brach – 1946 standen nur noch 25 Hektar für 900 Mitglieder zur Verfügung. Doch der Wiederaufbau begann: Bis Ende 1948 wurde die Fläche auf 46 Hektar erweitert, und 1.262 Mitglieder engagierten sich aktiv.
Ab den 1950er Jahren musste jedoch auch der Verein dem Wohnungsbau weichen: Immer mehr Grabeland ging verloren. 1954 wurde schließlich mit der heutigen Anlage „Am Westerhammrich“ der Grundstein für die moderne Vereinsstruktur gelegt.
🌼 Die heutige Anlage – grün, gepflegt und gemeinschaftlich
Heute umfasst das Vereinsgelände rund 5,99 Hektar, aufgeteilt in 109 Parzellen à 450 bis 500 m². Die Gärten sind durch gepflegte Hecken eingefasst und über Schlacke- und Schotterwege erreichbar. Gemeinschaftsflächen wie eine Streuobstwiese, eine Lehrimkerei und ein Festplatz laden zum Austausch ein.
Ein Meilenstein war der Stromanschluss 1976, sowie der Ausbau des Vereinsheims, das ursprünglich 1957 aus einem Geräteschuppen hervorging. Das Vereinsheim dient heute als Treffpunkt, Veranstaltungsort und Ort des Miteinanders – mit Toiletten, Lagerräumen und Getränkeausschank.
📜 Gartenordnung und Mitgliedschaft
Die Mitglieder des Kleingartenbauvereins Leer e. V. verpflichten sich zur Einhaltung der Gartenordnung (Stand: Januar 2023). Dazu gehören unter anderem:
-
Ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von 100 € (60 € Aufnahmegebühr),
-
12 Stunden Gemeinschaftsarbeit pro Parzelle,
-
Sauberkeit auf Wegen & Müllvermeidung,
-
Vorschriften zu Heckenpflege, Laubengröße und Bauanträgen.
Die Kleingartenanlage ist für Besucher vom 1. März bis 31. Oktober täglich bis 19 Uhr geöffnet, in den Wintermonaten an Wochenenden.

👥 Der aktuelle Vorstand (Stand: 2023)
-
1. Vorsitzender: Helmut Aden
📞 0491 66828 | 📱 0174 6023398 | ✉️ helmut-aden@kleingarten-leer.de -
2. Vorsitzender (Landaufseher): Mehmet Yaman
📱 0152 22393352 -
Schatzmeister: Michael van Hove
📱 0152 06774288 | ✉️ schatzmeister@kleingarten-leer.de -
Schriftführer: Keno Harders
📱 0163 1701702 | ✉️ keno.harders@ewetel.net -
Beisitzerin: Lisa Tirrel
📱 0152 26066482 | ✉️ lisa.tirrel@gmail.com -
Beisitzer: Joachim Winter
📱 0170 4304438 | ✉️ joachim.winter2907@gmx.de -
Beisitzer: Timo Voskamp
📱 0176 45630065 | ✉️ 1timovoskamp@gmail.com
Der Kleingartenbauverein Leer e. V. ist mehr als nur ein Ort für Freizeitgärtner. Er ist ein Stück gelebter Stadtgeschichte, ein Zentrum der Gemeinschaft und ein grünes Refugium inmitten Ostfrieslands. Ob jung oder alt, ob für Gemüsebeete, Blumenpracht oder Bienenhaltung – hier findet jeder seinen Platz im Grünen.
📍 Standort der Anlage:
Kleingartenanlage „Am Westerhammrich“
An den Gärten, 26789 Leer
Tipp: Du möchtest Mitglied werden oder eine Parzelle pachten? Kontaktiere den Vorstand – neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Anzeige