Lokal
Ulf Thiele: „Uplengen erhält 400.000 Euro für die Sportanlage in Remels.“
Ulf Thiele: „Uplengen erhält 400.000 Euro für die Sportanlage in Remels.“
Weitere Förderungen gehen nach Leer, Moormerland und Weener. Die Mittel der Sportstättenförderung stammen aus der sogenannten VW-Milliarde.
Seit 2009 bemüht sich die Gemeinde Uplengen um einen Ausgleich für den Jugendsportplatz des VfB Uplengen, der für den Kindergarten an der Höststraße aufgegeben wurde. Mit Beschluss des Gemeinderates am 25.10.2018 wurde die Verwaltung beauftragt, ein Realisierungskonzept für die Errichtung eines gemeindeeigenen Kunstrasenplatzes für die fußballspielenden Vereine der Gemeinde Uplengen, zu erarbeiten. In Abstimmung mit den fußballspielenden Vereinen der Gemeinde – neben dem VfB Uplengen sind dies der FTC Hollen, der SV Neufirrel und der VfL Ockenhausen, und unter Berücksichtigung der Nutzerinteressen der Oberschule Uplengen und der Leichtathletikgemeinschaft Uplengen wurde ein Sanierungskonzept erarbeitet. Anstelle des Rasenplatzes soll ein moderner Kunstrasenplatz mit deutlich verbesserten Nutzungszeiten gebaut werden. Die Leichtathletikanlagen werden ebenfalls saniert.
Die Gesamtkosten für das Uplengener Projekt schätzt das beauftragte Planungsburo Kilian + Kollegen aus Oldenburg auf knapp zwei Millionen Euro. Viel Geld für eine strukturschwache Gemeinde wie Uplengen. Daher bat Bürgermeister Heinz Trauernicht bereits im Jahr 2020 den Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Ulf Thiele (Stallbrüggerfeld) um Unterstützung. Dieser riet zu einem Antrag an das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport, nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sportstättenbaus. Dort werden zwar Schwimm- und Sporthallen priorisiert, jedoch ist die Förderung von kommunalen Freisportanlagen ebenso möglich und eine regional ausgewogene Verteilung gewollt. Die Finanzmittel dieser Sportstättenförderung stammen aus der sogenannten VW-Milliarde. Der Volkswagen-Konzern musste diese 2018 als Bußgeld wegen der Manipulation von Abgaswerten an das Land Niedersachsen zahlen. Die Koalition aus CDU und SPD entschied, zehn Prozent der Mittel für die Sanierung von Sportstätten einzusetzen.
Mehrere Hintergrundgespräche, Videokonferenzen und Abstimmungsgespräche später war der Antrag in 2021 im Innenministerium mit einem Schwerpunkt auf die Sanierung der Leichtathletikanlagen platziert und jetzt zur Freude von Ulf Thiele positiv beschieden. „Die Gemeinde Uplengen erhält vom Innen- und Sportministerium die Maximalförderung in Höhe von 400.000 Euro für die Sanierung der Sportanlage in Remels. Die Arbeit hat sich gelohnt. Diese Förderung wird der Gemeinde helfen, das Projekt für den Vereins- und Schulsport zeitnah zu realisieren und auch die aktuellen Kostensteigerungen besser zu verkraften“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Aufgrund des Zustandes der ca. 40 Jahre alten Laufbahn und der weiteren Sportanlagen an den Köpfen des Sportplatzes plant die Gemeinde neben der Umwandlung der bestehenden Rasenspielflache in einen Kunstrasenplatz der neuesten, granulatfreien Generation die Sanierung der 400-Meter-Laufbahn, die Sanierung der Sprintstrecke, der Hochsprunganlage, der Speerwurfanlage, der Diskusswurfanlage, der Kugelstoßanlage, der zwei Weitsprung- und Dreisprunganlagen mit Stabhochsprungkasten, des Kleinspielfeldes für Basketball, Volleyball und Handball, den Bau eines Calisthenics-Parcs, die Modernisierung der Flutlichtanlage, eine neue Umzäunung sowie die Neugestaltung der umgebenden Anlagen.
„Diese vollständige Sanierung der Anlage ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern der Oberschule Uplengen ein deutlich erweitertes schulisches Sportangebot. Schon deshalb ist diese Investition gut angelegtes Geld“, ist Ulf Thiele überzeugt.
Auch die Gemeinde Moormerland erhält Fördermittel. Knapp 65.000 Euro fließen in die Sanierung der Sporthalle der Focko-Ukena-Schule. Die Sanierung der Turnhalle des TuS Weener von 1885 wird mit 100.000 gefördert. Der Post SV Leer bekommt mehr als 54.000 Euro für seine Gebäudesanierung. „Damit fließen in diesem Jahr mehr als 600.000 Euro aus dem Programm zur Sportstättensanierung des Landes in den Landkreis Leer. Ein toller Erfolg und gut für den Schul- und Vereinssport hier“, freut sich Ulf Thiele über die Mitteilung, die er vom Innenministerium erhalten hat.
Anzeige
Lokal
Wunderline verzögert sich erneut – FDP kritisiert Staatsversagen
Verzögerung der Wunderline-Eröffnung: FDP-Landratskandidat Jens Völker kritisiert Staatsversagen
Die Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung von Leer in die Niederlande, die sogenannte Wunderline, verzögert sich erneut. Für die Menschen in der Region ist dies ein herber Rückschlag. Jens Völker, Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion und FDP-Landratskandidat aus Bunde, äußert sich dazu:
„Die erneute Verschiebung der Wiederinbetriebnahme der Bahnverbindung ist nicht nur für Bahnkunden eine schlechte Nachricht. Sie enttäuscht die berechtigten Erwartungen aller Menschen vor Ort“, so Völker.
Bereits am 5. Dezember wird ein denkwürdiger Jahrestag begangen: zehn Jahre nach der Zerstörung der Friesenbrücke. Damit sind mittlerweile ein ganzes Jahrzehnt ohne Bahnverbindung über die Ems vergangen, ein Ende ist derzeit nicht in Sicht.

Jens Völker
Kreisvorsitzender
Schwerpunktthemen: Ländlicher Raum, Landwirtschaft, Familie, Kinder, Bildung und Altersarmut
Vorsitzender der Kreistagsfraktion
Mitglied im Gemeinderat Bunde
Verlaufsleiter im Agrarbereich
Völker betont, dass die Bedeutung dieser Wartezeit weit über die Fragen der Infrastruktur hinausgeht. „Die erneute Verzögerung ist ein Menetekel für die Überforderung des Staates ganz allgemein. Der Staat verzettelt sich mit hochfliegenden Zielen, Vorhaben und Plänen. Das Notwendige fällt dabei hinten runter.“
Seiner Ansicht nach sei ein Umsteuern dringend nötig. Weniger Vorschriften und mehr Vertrauen in die Menschen seien unerlässliche Voraussetzungen, damit Deutschland wieder nach vorne kommt – und die Wunderline endlich ans Rollen. „Das fordere ich gemeinsam mit der FDP nachdrücklich“, so Völker abschließend.
Die erneute Verzögerung der Wunderline wirft erneut Fragen zur Effizienz von Planungs- und Bauprozessen im deutschen Bahnwesen auf und zeigt, wie stark die Bürgerinnen und Bürger unter den anhaltenden Verzögerungen leiden.
AnzeigeLokal
Feiertag am 31. Oktober 2025: Geänderte Hausmüllabfuhr im Landkreis Leer
Reformationstag 2025: Hausmüllabfuhr im Landkreis Leer mit geänderten Zeiten
Landkreis Leer. Am Freitag, 31. Oktober 2025, fällt in Niedersachsen der Reformationstag als gesetzlicher Feiertag an. Aus diesem Grund kommt es im Landkreis Leer zu abweichenden Zeiten bei der Hausmüllabfuhr – sowohl auf dem Festland als auch auf Borkum. Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist Bürgerinnen und Bürger auf die geänderten Termine hin und bittet darum, Tonnen und Säcke rechtzeitig bereitzustellen.
Auf dem Festland
-
Restabfall, Grünabfall und gelber Sack: Die reguläre Abfuhr am Freitag, 31. Oktober, entfällt und wird am darauffolgenden Freitag, 7. November 2025, durchgeführt.
-
Blaue Tonne (Papier/Pappe): Statt am 31. Oktober erfolgt die Leerung am Samstag, 1. November 2025.
-
Bereitstellung: Die Tonnen und Säcke sollten spätestens bis 6 Uhr am jeweiligen Abfuhrtag bereitgestellt werden, damit die Müllabfuhr planmäßig erfolgen kann.
Auf Borkum
Auf Borkum gelten leicht abweichende Termine:
-
Restabfall und Grünabfall: Die Abfuhr am Freitag, 31. Oktober, entfällt und wird am Freitag, 7. November 2025, nachgeholt.
-
Blaue Tonne (Papier/Pappe): Die Leerung erfolgt bereits am Mittwoch, 29. Oktober, statt am ursprünglichen Termin am 31. Oktober.
-
Gelbe Tonne: Die Leerung erfolgt bereits am Donnerstag, 30. Oktober, statt am 31. Oktober.
-
Bereitstellung: Die Tonnen und Säcke sollten bis spätestens 7 Uhr am Abfuhrtag bereitgestellt werden.
Wichtige Hinweise
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die geänderten Abfuhrzeiten und um Rücksichtnahme gegenüber dem Personal der Müllabfuhr. Die rechtzeitige Bereitstellung der Tonnen und Säcke ist wichtig, damit die Abfuhr reibungslos durchgeführt werden kann.
Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises Leer unter der kostenlosen Service-Nummer 0800–9252423 oder per E‑Mail an abfallberatung@all-leer.de zur Verfügung.
Anzeige
Lokal
Jugendkonferenz 2025: Junge Stimmen für den Landkreis Leer
Jugendkonferenz 2025 im Landkreis Leer: Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden
Landkreis Leer. Unter dem Motto „Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden.“ findet vom 13. bis 14. November 2025 die erste große Jugendkonferenz im Landkreis Leer statt. Ziel der Konferenz ist es, die Stimmen junger Menschen zwischen 14 und 16 Jahren sichtbar zu machen und ihre Ideen aktiv in die Gestaltung der Region einzubringen.
Die Teilnehmenden verbringen zwei Tage voller Workshops, kreativer Aktionen und Austauschformate. Dabei stehen Themen wie Freizeit, Schule, Umwelt, Politik und gesellschaftliches Miteinander im Fokus. Übernachtet wird in der Jugendherberge Leer, während die inhaltliche Arbeit im Zollhaus Leer stattfindet.
Ein besonderes Highlight ist der „Gallery Walk“ am Freitag: Hier präsentieren die Jugendlichen ihre Ergebnisse Vertretern aus Politik und Verwaltung. So können die erarbeiteten Ideen und Anliegen direkt in Entscheidungsprozesse einfließen und konkrete Impulse für die Jugendpolitik im Landkreis setzen.
Demokratie erleben und mitgestalten
Jugendkonferenzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Demokratiebildung: Jugendliche erfahren, wie demokratische Prozesse funktionieren, übernehmen Verantwortung und gestalten aktiv ihre Zukunft. Politik, Verwaltung und Fachkräfte der Jugendarbeit profitieren dabei von wertvollen Einblicken in die Lebenswelt junger Menschen. Auf dieser Grundlage können Angebote, Entscheidungen und Planungen stärker an den Bedürfnissen der Jugendlichen ausgerichtet werden – ein echter Dialog auf Augenhöhe, der Teilhabe nachhaltig stärkt.
Bereits im Vorfeld startet der Landkreis Leer eine große Jugendbefragung, bei der alle Jugendlichen ihre Themen, Wünsche und Ideen einbringen können. Die Ergebnisse fließen direkt in die Konferenzgestaltung ein.
Förderung und Hinweise
Die Jugendkonferenz wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel ist es, Demokratie zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
Die Teilnahme an der Jugendkonferenz ist kostenlos. Eine Schulbefreiung ist möglich; eine entsprechende Bescheinigung wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. Anmeldungen sind online möglich unter:
www.landkreis-leer.de/JuKo
























