Lokal
Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.

Präsident Albert Lienemann (v.r.) und Vizepräsidentin Imke Hennig sowie Regierungsbrandmeister Erwin Reiners (v.l.), Hauptgeschäftsführer Jörg Frerichs und Vizepräsident Jörg Klein (hinten) gratulierten den Kammersiegerinnen und Kammersiegern zu ihren besonderen Leistungen. Foto: HWK/J. Stöppel
Nächste Handwerksgeneration in Topform
21 Gesellinnen und Gesellen absolvieren ihre Ausbildung als Jahrgangsbeste im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Ostfriesland. Der richtige Einsatz zahlt sich am Ende immer aus. Das wissen jetzt auch 21 frisch ausgelernte Gesellinnen und Gesellen aus dem Beritt der Handwerkskammer für Ostfriesland. Sie haben mit viel Fleiß, Ehrgeiz, Talent und einer großen Portion Leidenschaft ihre Ausbildung als Beste des Jahrgangs 2022 abgeschlossen und es damit aufs Siegertreppchen geschafft. Bei der Kammersiegerehrung im Auricher Energie‑, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ) wurden sie Dienstagabend geehrt und bekamen von Präsident Albert Lienemann ihre Urkunden und Pokale überreicht.
Rund 100 Gäste – Verwandte, Freunde, Ausbilder und Ehrengäste aus Handwerk, Berufsschule und Wirtschaft – waren gekommen, um mit den Nachwuchstalenten zu feiern. Sie hatten sich mit ihren praktischen Abschlussnoten „gut“ und besser für den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks qualifiziert und sich den Titel Kammersieger/in 2022 erarbeitet. 13 von ihnen konnten sich im weiteren Wettkampfverlauf sogar Platzierungen auf nächst höherer Niedersachsen-Ebene sichern. Sechs davon gingen als Landessiegerinnen und Landessieger hervor. Und um das Ganze noch zu krönen, erkämpften sich Hörakustikerin Kim Willms aus Westoverledingen und Orgelbauer Leonel Prößdorf aus Leer auch noch den zweiten Platz auf Bundesebene.
Die vergangenen drei Jahre seien pandemiebedingt für die Nachwuchshandwerkerinnen und ‑handwerker nicht leicht gewesen, erklärte Präsident Lienemann eingangs in seinem Grußwort. Es sei daher nicht selbstverständlich, dass die jungen Männer und Frauen ihre Ausbildung durchgehalten und in dieser verrückten Zeit auch noch Bestleistungen gezeigt hätten. „Damit sind Sie ein hervorragendes Beispiel dafür, was man mit viel Engagement im Handwerk erreichen kann. Deshalb seien Sie Vorbilder für die nächste Generation, die ihre Berufswahl noch zu treffen hat, und werben Sie mit Stolz für unseren Wirtschaftszweig und für Ihren Traumberuf“, so Lienemann. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung sei man auf dem Arbeitsmarkt derzeit schließlich so gefragt wie nie. Darüber hinaus bedankte sich der Präsident auch bei allen Wegbegleitern der Jugendlichen zu denen Eltern, Verwandte und Freunde, die Lehrenden an den Berufsschulen sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben und der Handwerkskammer zählten. „Wer ein erstklassiger Handwerker werden will, der braucht eine erstklassige Ausbildung – und dafür garantieren ein erstklassiger Betrieb sowie ein erstklassiges Umfeld. Danke für Ihren Einsatz und Ihre Unterstützung.“ Abschließend appellierte er an die Gesellinnen und Gesellen, ihr erlangtes Wissen regelmäßig aufzufrischen. Denn auch Qualifikationen hätten ein Verfallsdatum.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jörg Harms, Ausbildungsberater der Handwerkskammer. Er interviewte auch Janna Ulbrich und Arne Lüpke, Bundessiegerin und Bundessieger aus dem Jahr 2019. Sie berichteten von ihren Wettkampferfahrungen und gaben den diesjährigen Siegerinnen und Siegern für ihren weiteren beruflichen Werdegang noch ein paar Tipps mit auf den Weg. Musikalisch wurde die Feier von Sänger Martin Kurtenbach aus Emden begleitet.
21 Gesellinnen und Gesellen sind die Besten ihres Fachs im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland:
- Bundessieger/in 2022
Hörakustikerin Kim Willms, Westoverledingen (Sonova Retail Deutschland GmbH, Westoverledingen); Orgelbauer, Fachrichtung Orgelbau Leonel Prößdorf, Leer (Jürgen Ahrend Orgelbau, Inh. Hendrik Ahrend e.K., Leer).
- Landessieger/innen 2022
Automobilkaufmann Jannis Ukena, Krummhörn (Autohaus Tekken GmbH, Norden); Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Sarah de Boer, Südbrookmerland (Lorenz Bäcker Victorbur GmbH, Aurich); Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik Noah Kübler, Wittmund (Reifencenter Hofdmann GmbH, Wittmund); Tischler Simon Tobias Schmidt, Westoverledingen (Heino Meyer Möbelwerkstätten GmbH, Westoverledingen).
- Landessieger/innen 2022
Friseurin Maite Röskens, Bunde (Thomas Röskens, Bunde); Maurer Lennert Grimm, Lütetsburg (Jens Haan Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Norden); Metallbauer, Fachrichtung Nutzfahrzeugbau Jan Malte Franzen, Uplengen (Schröder Fahrzeugtechnik GmbH, Wiesmoor).
- Landessieger/innen 2022
Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik Niklas Janssen, Südbrookmerland (Janssen Elektromaschinen GmbH, Emden);Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Helge Steinhorst, Südbrookmerland (Krull Elektrotechnik GmbH, Ihlow); Elektroniker, Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Leo Hannen, Rhauderfehn (Sandersfeld Sicherheitstechnik GmbH, Leer); Kraftfahrzeugmechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Darius Krölls, Berumbur (Autohaus Saathoff GmbH, Großheide).
Kammersieger/innen 2022
Augenoptikerin Hannah Möckel, Leer (Fielmann AG & Co. oHG, Leer); Bäckerin Bianca Edzards, Neuharlingersiel (Bäckerei Johann Hinrichs GmbH, Neuharlingersiel); Fleischer Jannes Martens, Moormerland (Fleischerei Diedrich Eckhoff GmbH & Co. KG, Moormerland); Informationselektroniker, Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik Henrik Markus Worrmann, Welsleben (Vodafone Kabel Deutschland GmbH, Leer); Kauffrau für Büromanagement Alena Janßen, Aurich (Schilling GmbH, Großefehn); Land- und Baumaschinenmechatroniker Renke Janssen, Rechtsupweg (August Bruns Landmaschinen GmbH, Aurich); Maler und Lackierer, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung Henning Jung, Ihlow (Marcus Jung, Maler- und Lackierermeister, Ihlow); Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik Oliver Janssen, Leer (May Metallbau GmbH & Co. KG, Leer).
Anzeige


Lokal
Stadt Leer startet Großprojekt: 31 Spielplätze werden modernisiert

Das Foto zeigt den neuen „Kletterfelsen“ auf dem Spielplatz am Liegnitzer Hof.
Stadt Leer investiert in Spielplätze: 31 Anlagen werden bis 2029 moderner, inklusiver und thematisch neu gestaltet
Leer (Ostfriesland) – Die Stadt Leer investiert in die Zukunft ihrer Kinder: 31 Spielplätze sollen in den kommenden Jahren umfassend modernisiert, neugestaltet oder deutlich aufgewertet werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Leer hat die Stadt ein neues Spielplatzkonzept entwickelt, das schrittweise bis zum Jahr 2029 umgesetzt wird.
Umfangreiche Investitionen in moderne, inklusive Spielplätze
Für das umfangreiche Projekt stellt die Stadt mehrere Hunderttausend Euro bereit. Ziel ist es, die Spielplätze attraktiver, sicherer und inkludierender zu gestalten – und sie gleichzeitig unter thematischen Gesichtspunkten neu erlebbar zu machen.
Bereits begonnen wurde mit der Umsetzung auf zwölf Spielplätzen. Grundlage für die Planung war eine umfassende Bewertung aller Spielplätze im Stadtgebiet.
Inklusion spielt zentrale Rolle im neuen Spielplatzkonzept
Ein zentraler Aspekt des neuen Konzepts ist die Förderung von Inklusion. Alle Kinder sollen unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Spielplätze nutzen können. Den Anfang machen die Spielplätze im Julianenpark und im Lehmkamp, die gezielt mit inklusiven Spielgeräten ausgestattet werden.
Beispiel Julianenpark: Spielplatz unter dem Motto „Wald und Waldbewohner“
Im Julianenpark entsteht ein naturnahes Spielumfeld. Zu den geplanten Geräten gehören:
-
Ein großer Kletterhirsch mit Rutsche und Kriechtunnel
-
Eine Slackline mit Balancier- und Liegefunktion in Form von Ameisen und Spinnen
-
Spielgeräte im Jeep-Design sowie Figuren von Waldtieren wie Igeln
-
Eine neue Sitzecke als Aufenthaltsbereich
Jeder Spielplatz erhält zudem ein eigenes Thema – von Forschung, Natur und Musik bis hin zu Märchen oder Maritimen Motiven. Damit soll eine stärkere Wiedererkennung und Identifikation bei Kindern und Eltern erreicht werden.
Erste sichtbare Veränderungen in mehreren Stadtteilen
Einige Spielplätze wurden bereits aufgewertet, darunter:
-
Juister Weg: neue Hängebrücke
-
Jollenweg: maritimes Spielboot
-
Fuchsienweg: Kleinkindschaukel
-
Liegnitzer Hof: neuer Kletterfelsen
-
Otto-Hahn-Straße: interaktives Spiel „Tic Tac Toe“
Weitere geplante Aufwertungen erfolgen unter anderem am Ernst-Reuter-Platz, Bentgrasweg und Kolonistenweg. Alte Spielgeräte werden beispielsweise in der Brüder-Grimm-Straße, am Schlehenweg und am Sonnentauweg ersetzt.
Ausblick: Senioren-Spielplatz und Erlebnis-Parcours
Ab 2026 plant die Stadt auch spezielle Angebote für weitere Zielgruppen:
-
Ein Seniorenspielplatz mit Boulebahn und Fitnessgeräten an der Bürgermeister-Pustau-Straße
-
Ein Geschichtserlebnis-Parcours im Torfweg, der die Themen Torf und Moor erlebbar macht
Mit dem neuen Spielplatzkonzept verfolgt die Stadt Leer ein klares Ziel: Spielräume für alle Generationen schaffen, die nicht nur sicher und modern sind, sondern auch soziale Teilhabe, Bewegung und spielerisches Lernen fördern. Familien, Kinder und Senioren dürfen sich auf spannende Entwicklungen in den kommenden Jahren freuen.
Anzeige
🎉 Jetzt mitmachen & gewinnen! 🎟️
Auf unserer Leeraner Facebookseite „Wir Leeraner“ läuft aktuell ein tolles Gewinnspiel!
Das LeserECHO-Team verlost Eintrittskarten für das LandErlebnis Janßen in Westerstede – perfekt für einen Sommerausflug mit der ganzen Familie!Ob Abenteuerspielplatz, Streichelzoo oder einfach Natur genießen – das LandErlebnis Janßen im Ammerland bietet jede Menge Spaß und Erholung mitten im Grünen. Gerade in den Sommerferien lohnt sich ein Besuch ganz besonders! ☀️
👉 Schaut jetzt auf „Wir Leeraner“ vorbei, macht mit und sichert euch mit etwas Glück die kostenlosen Tickets!
Lokal
Klinikum Leer: Nachwuchskräfte starten durch – Zahlreiche Auszubildende feiern erfolgreichen Abschluss

Klinikum Leer feiert erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse in Verwaltung, IT, Medizin und Gastronomie
Das Klinikum Leer gGmbH gratuliert zahlreichen Auszubildenden zu ihren erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen. In den vergangenen Wochen haben junge Talente ihre Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen erfolgreich beendet und starten nun in den Berufsalltag – viele davon direkt im Klinikverbund.
Erfolgreiche Abschlüsse in der Verwaltung und IT
In der Verwaltung konnte Dennis de Vries seine Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen erfolgreich abschließen. Er verstärkt nun das Controlling-Team im Klinikum Leer. Amke Tammen, die ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement absolviert hat, wurde in die Finanzbuchhaltung übernommen.
Auch in der IT-Abteilung freut sich das Klinikum über Verstärkung: Martin Huisinga hat seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration erfolgreich abgeschlossen und bleibt Teil des Teams.
Verstärkung für den Bereich Gastronomie
Im Bereich Gastronomie wurde ebenfalls ein erfolgreicher Abschluss gefeiert: Laura Stöter hat ihre Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie abgeschlossen und bleibt dem Bistro des Klinikums erhalten.
Neun Medizinische Fachangestellte schließen erfolgreich ab
Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an erfolgreichen medizinischen Ausbildungsabschlüssen. Insgesamt neun angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) haben ihre Ausbildung abgeschlossen:
-
Im Klinikum Leer: Denise Rieken, Britt van Oene, Maja Beekmann, Julia Franken
-
Im Krankenhaus Rheiderland: Ann-Christin Hilbrands, Eileen Sancher, Marie Kiesewetter, Nana Gesa Swart
-
Im Inselkrankenhaus Borkum: Eske Bakker
Mehrere der Absolventinnen bleiben dem Klinikverbund erhalten und unterstützen ab sofort verschiedene medizinische Bereiche.
Geschäftsführung betont Bedeutung der Ausbildung
Geschäftsführerin Daniela Kamp zeigt sich stolz:
„Wir freuen uns sehr, dass so viele junge Menschen ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben – und noch mehr darüber, dass viele von ihnen weiterhin Teil unseres Teams bleiben. Die Ausbildung eigener Fachkräfte ist ein zentraler Baustein für die langfristige Sicherung unserer Versorgungsqualität.“
Klinikum Leer investiert in die Zukunft
Das Klinikum Leer setzt bewusst auf qualifizierte Ausbildung in verschiedenen Berufsgruppen – von der Verwaltung bis zur Pflege. Durch das breite Ausbildungsspektrum wird jungen Menschen aus der Region eine berufliche Perspektive geboten und gleichzeitig dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt.
Das Klinikum Leer gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen Weg.
Anzeige
Lokal
Eurofighter zurück in Wittmund – moderner NATO-Flugplatz startet durch!

Der Eurofighter 31+07 vom Taktischen Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ fliegt anlässlich der baldigen Rückkehr des Geschwaders zum Fliegerhorst Wittmund mit der Sonderfolierung Back Again im norddeutschen Luftraum, am 27.02.2025. ©Bundeswehr/Christian Timmig
Eurofighter zurück in Wittmund – Modernster NATO-Flugplatz Deutschlands entsteht
Die Eurofighter sind zurück: Nach rund dreijähriger Bauphase kehren die ersten vier Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 “Richthofen” an ihren Heimatstandort Wittmundhafen zurück. Der Flugbetrieb wurde Anfang 2022 verlagert, um umfangreiche Modernisierungen und Baumaßnahmen am Flugplatz Wittmund durchzuführen. Nun ist der NATO-Standort bereit für die Zukunft.
Eurofighter-Standort Wittmund: Rückkehr nach Modernisierung
Seit dem 17. Juli 2025 ist Wittmundhafen wieder Heimat für die ersten Eurofighter. Weitere Flugzeuge des Luftwaffengeschwaders 71 sollen ab August 2025 folgen. Mit der Rückkehr beginnt der schrittweise Wiederanlauf des Flugbetriebs.
Die Modernisierung des Flugplatzes wurde notwendig, da der Eurofighter als hochmodernes Waffensystem andere infrastrukturelle Anforderungen stellt als sein Vorgänger, die F‑4 Phantom. Bereits seit 2013 wird am Standort Wittmundhafen an der Integration des Eurofighters gearbeitet. Mit dem Ziel, den Flugplatz zum modernsten NATO-Flugplatz Deutschlands zu entwickeln, wurden zahlreiche Bauprojekte gestartet.
Infrastruktur für 35 Eurofighter – Bauprojekte in vollem Gange
Mit dem Aufbau der Fliegenden Gruppe „R“ auf 35 Eurofighter wuchs der Bedarf an moderner Infrastruktur. Zu den wichtigsten abgeschlossenen Projekten zählen:
-
Erneuerung der Start- und Landebahn inkl. technischer Anlagen
-
Bau einer neuen Luftfahrzeug-Instandsetzungshalle
-
Errichtung einer Lärmschutzhalle
-
Neubau der Alarmrotte (Quick-Reaction-Alert, QRA)
-
Neubau des Wachgebäudes und Flugzeug-Shelters
Weitere Maßnahmen befinden sich in Umsetzung. Die Bauarbeiten erstrecken sich voraussichtlich bis in die 2030er Jahre. Bis 2031 werden Investitionen von rund 774 Millionen Euro erwartet.
Bundeswehr setzt auf Zukunft: Sicherung des deutschen Luftraums
Das Bauprojekt wird vom Kompetenzzentrum Baumanagement Hannover des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr geleitet. Die Umsetzung liegt beim Staatlichen Baumanagement Region Nord-West.
Während die Modernisierung in Wittmundhafen weiterläuft, wird der Auftrag zur Sicherung des deutschen Luftraums – insbesondere die Bereitstellung der Alarmrotte (QRA) – weiterhin vom Fliegerhorst Rostock/Laage aus erfüllt. Die vollständige Rückverlegung des Flugbetriebs nach Wittmund ist für das 4. Quartal 2026 geplant.
Wittmundhafen wird Deutschlands modernster NATO-Flugplatz
Die Rückkehr der Eurofighter nach Wittmund markiert einen wichtigen Meilenstein für die Luftwaffe und die NATO-Fähigkeit Deutschlands. Mit moderner Technik, nachhaltiger Infrastruktur und einem klaren Verteidigungsauftrag ist Wittmundhafen auf dem besten Weg, der modernste militärische Flugplatz Deutschlands zu werden.
Anzeige