Lokal
Niedersachsen: Deutlicher Rückgang der registrierten Kaufverträge — insbesondere Bauland stark betroffen

Immobilienmarktdaten für Niedersachsen 2023: Deutlicher Rückgang der registrierten Kaufverträge — insbesondere Bauland stark betroffen
BEHRENS: „TEURERE KREDITE SOWIE HÖHERE KOSTEN IN VIELEN LEBENSBEREICHEN HABEN UNMITTELBAREN EINFLUSS AUF DIE FINANZIERUNG VON IMMOBILIEN“
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, hat heute (09.02.2023) zusammen mit dem Vorsitzenden des Oberen Gutachterausschusses in Niedersachsen, Andreas Teuber, die Grundstücksmarktdaten 2023 der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Niedersachsen vorgestellt. Im Jahr 2022 wurden in Niedersachsen 13,3 % weniger Kauffälle über Immobilien registriert als noch im Jahr 2021. Gleichzeitig sank auch der Geldumsatz, jedoch lediglich um ca. 400 Mio. Euro auf 28,5 Mrd. Euro.
Ministerin Behrens: „Zum ersten Mal seit 2010 ist die Zahl der verkauften Immobilien im letzten Jahr deutlich gesunken und liegt wieder unter 100.000. Auch der bisherige Trend, dass in jedem Jahr insgesamt immer mehr Geld in Immobilien investiert wird, setzte sich nicht fort. Die Gesamthöhe der Investitionen in Immobilien war erstmals seit 2009 wieder leicht rückläufig. Zeitgleich stiegen in 2022 die Kreditzinsen an. Außerdem mussten für fossile Energieträger und Strom teils immer höhere Preise bezahlt werden. Allgemeine Lebenshaltungskosten und insbesondere auch die Baukosten sind im vergangenen Jahr ebenfalls deutlich gestiegen. All das hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Finanzierung von Immobilien. Besonders deutlich zu erkennen war der Rückgang an registrierten Kauffällen bei den unbebauten Bauflächen. In diesem Segment wurden 25,8 % weniger Kauffälle registriert als noch im Jahr 2021. Hier wiederum sind die Bauflächen für Wohnimmobilien am stärksten betroffen. Die Anzahl der Verträge über Käufe von Bauflächen für den Geschosswohnungsbau sind um 30,5 % gesunken, die für den individuellen Wohnungsbau um 26 %.
„Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir auch in naher Zukunft weiter rückläufige Zahlen bei den verkauften Immobilien verzeichnen werden. Da das Marktsegment des Baulandes am stärksten betroffen ist, hat der Trend auch perspektivische Konsequenzen: Das Ziel, den Wohnraumbedarf adäquat zu bedienen, kann nur gelingen, wenn ausreichend Bauflächen bereitgestellt werden. Genau dieser Markt ist jedoch am stärksten ins Stocken geraten. Über die Momentaufnahme hinaus betrachtet bleibt die Nachfrage nach Wohnen jedenfalls hoch und mit den zu erwartenden Zubauraten wird es weiter herausfordernd bleiben, ein angemessenes Angebot bereitzustellen“, so Ministerin Behrens weiter.
Der Rückgang der veräußerten Bauflächen für den Geschosswohnungsbau war besonders in den großen Städten bemerkbar. Der in diesem Marktsegment für die zu erwartende Zubaurate wichtige Flächenumsatz lag in den sechs größten niedersächsischen Städten Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Osnabrück, Wolfsburg und Göttingen im Jahr 2022 nur bei 44 % des Mittelwertes der Jahre 2018 bis 2021.
Der Rückgang der Kauffälle für Eigenheimbauplätze lässt sich anhand der Monatsanalysen innerhalb des Jahres 2022 nachvollziehen. Seit Beginn der monatlichen Aufzeichnungen im Jahr 2017 bis in das Jahr 2022 hinein wurden in Niedersachsen in jedem Monat mindestens 1.000 Bauplätze veräußert, in der Spitze auch über 1.500. Seit Juni 2022 liegt dieser Wert kontinuierlich unterhalb dieser Grenze von 1.000 Bauplätzen und fiel im Oktober sogar auf einen Wert von unter 600. Wie die Auswertungen auch zeigen, führt die offensichtlich gesunkene Nachfrage jedoch bisher nicht zu einem sichtbaren Rückgang der Preise.
Immobiliengeldumsatz bleibt trotz Rückgangs der Vertragszahlen fast konstant
Trotz des massiven Rückgangs der Transaktionszahlen ist der Geldumsatz vergleichbar mit dem Niveau von 2021. Mit insgesamt 28,5 Milliarden Euro wurden knapp 400 Millionen Euro weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 1,3 %. Bei den bebauten Immobilien war sogar eine Geldumsatzsteigerung um 1,6 % zu verzeichnen, obwohl die Zahl der Transaktionen um 10,7 % gesunken ist. Erstmals wurden in einem Jahr 20 Milliarden Euro in bebaute Immobilien investiert. Das deckt sich weitestgehend mit den Zahlen für die Transaktionen von Ein- und Zweifamilienhäusern, dem gewichtigsten Teilmarkt der bebauten Grundstücke. Hier fiel die Zahl der Verträge um 10,3 %, der Geldumsatz um marginale 0,5 %.
Die monatsweise Analyse der Transaktionsdaten aus dem Jahr 2022 zeigt, dass etwa im Mai 2022 ein Maximum bei der Preisentwicklung für Ein- und Zweifamilienhäuser erreicht worden ist. Der mittlere Preis lag zu dem Zeitpunkt im Land Niedersachsen bei 320.000 Euro. Seit August liegen die mittleren Kaufpreise etwa auf dem Niveau der Vorjahresmonate und somit bei knapp 300.000 Euro im Mittel. Der Kaufpreis im Jahresmittelwert für ein Ein- oder Zweifamilienhaus beträgt ebenfalls 300.000 Euro. Damit liegt der aus dem gesamten Berichtsjahr abgeleitete Mittelwert zwar um 30.000 Euro über dem des Vorjahres, ein rückläufiger Trend ist jedoch wahrnehmbar.
Die regionale Kaufpreisspanne in den Landkreisen und kreisfreien Städten reicht von mittleren 572.000 Euro für ein Ein- oder Zweifamilienhaus in der Stadt Hannover bis zu 160.000 Euro im Landkreis Holzminden. Die Spanne zwischen diesen Extremwerten ist gegenüber dem Vorjahr um rund 100.000 Euro geschrumpft. Während in der Landeshauptstadt ein leicht rückläufiger Preis registriert wurde, sind im Landkreis Holzminden und vielen weiteren ländlich geprägten Kreisen die mittleren Preise um bis zu 50.000 Euro gestiegen.
Reihenhäuser und Doppelhaushälften erreichten in der monatlichen Entwicklung schon zum Jahreswechsel 2021/22 ihren maximalen mittleren Kaufpreis, der landesweit bei etwa 300.000 Euro lag. Schon etwa seit der Jahresmitte erreicht der mittlere Kaufpreis nur knapp das Niveau des Vorjahres. Im gesamten Jahresvergleich lag der mittlere Preis mit 283.000 Euro um 13.000 Euro über dem Wert von 2021.
Neue Eigentumswohnungen seit Mitte 2022 kaum gefragt
Die Zahl der registrierten Kaufverträge über Eigentumswohnungen ist gegenüber dem Vorjahr um 11,3 % gesunken. Insgesamt 23.350 Transaktionen stellen den geringsten Wert seit 2014 dar. Unterjährig war insbesondere bei den Erstverkäufen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen.
„Wurden im März landesweit noch fast 700 neue Eigentumswohnungen veräußert, so waren es im Oktober nur rund 200“, so der Vorsitzende des Oberen Gutachterausschusses Andreas Teuber. Die Monate Juli bis Oktober 2022 waren die verkaufsschwächsten seit Beginn der monatsweisen Analysen im Jahr 2017. Die mittleren Preise über neue Eigentumswohnungen zeigten sich über das Jahr 2022 stabil und lagen im Mittel bei rund 3.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Auch bei gebrauchten Eigentumswohnungen lag die Zahl der Kauffälle seit Juni 2022 stets um mehr als 10 % unter dem Mittel der Vorjahre. Das Preisniveau blieb im Jahresverlauf überwiegend stabil bei rund 2.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Bei den land- und forstwirtschaftlichen Flächen ist der Flächenumsatz das fünfte Jahr in Folge zurückgegangen auf nunmehr rund 19.900 Hektar. Vor 15 Jahren wurde noch fast doppelt so viel Agrarlandfläche gehandelt.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen führen offenbar zu Nachfragerückgang
Insgesamt ist der Immobilienmarkt in Niedersachsen gekennzeichnet von den äußeren ökonomischen Einflüssen. In diesem Zusammenhang sind die gestiegenen Kapitalmarktzinsen und die zwischenzeitlich deutlich gestiegenen Energiepreise zu nennen. In Kombination mit der Volatilität und der Unvorhersagbarkeit der weiteren Entwicklung hat dies im Laufe des Jahres 2022 zu einer stark gedämpften Nachfrage geführt. Am stärksten wirkt sich dies auf den perspektivischen Markt des Baulands aus. Das bedeutet auch, dass ein 30-prozentiger Rückgang bei Transaktionen über Bauland für den Geschosswohnungsbau künftig zu einer geringeren Anzahl veräußerbarer neuer Eigentumswohnungen führen wird. Die Auswirkung der geringeren Nachfrage auf die Preisentwicklung ist in den einzelnen Teilmärkten unterschiedlich zu beurteilen. Sie ist am ehesten bei den Eigenheimen spürbar, wo seit der zweiten Jahreshälfte in vielen Teilen des Landes ein Preisrückgang festzustellen ist. Auch in den übrigen Teilmärkten haben die langjährigen konstanten Preissteigerungen ein vorläufiges Ende gefunden. Durch die monatsweisen Analysen in den wichtigsten Märkten sind die amtlichen Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in der Lage, die weitere Entwicklung am Immobilienmarkt mit hoher Qualität zeitnah abzubilden und zu beschreiben.
Viele weitere Informationen können Interessierte ab sofort hier abrufen.
Zum Hintergrund:
Die Grundstücksmarktdaten sind das Ergebnis der örtlichen Grundstücksmarktanalysen der neun Gutachterausschüsse für Grundstückswerte und der landesweiten Auswertung des Oberen Gutachterausschusses. Sie basieren auf der Auswertung sämtlicher notariell beurkundeten Grundstückskaufverträge. Auf der Grundlage der anonymisiert registrierten Kaufverträge werden Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktdaten abgeleitet und kostenfrei im Internet dargestellt. Die Arbeit der Gutachterausschüsse ist im Übrigen auch durch die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Gutachtern aus verschiedenen Fachrichtungen geprägt.


Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
Anzeige