Anzeige
Abschied im Einklang mit der Natur: Der Gedächtniswald als Ort der letzten Ruhe

Über 50 Bestatterinnen und Bestatter aus der Region zwischen Oldenburg und der Nordsee informierten sich am Mittwoch über die zur Unternehmensgruppe Schloss Gödens gehörenden Gedächtniswälder.Foto: GLEICH
Unternehmensgruppe Schloss Gödens präsentiert Konzept auf Bestattertag
GÖDENS – Die Verbindung von Anfang und Ende findet sich in der Natur wieder. Der Wald wird zum Raum der Trauer und zu einem Ort tröstender Erinnerungen. Am Eingang des Gedächtniswaldes Logabirum begrüßt Besucherinnen und Besucher seit Juni 2019 ein Zitat aus dem Gedicht von Dietrich Bonhoeffer, einem lutherischen Theologen und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, das vielen als Lied bei Beerdigungen bekannt ist. Der Gedächtniswald befindet sich im eigenen Forst der von Maximilian Graf von Wedel geführten Unternehmensgruppe Schloss Gödens vor den Toren der Stadt Leer. Im Herbst 2023 wird ein weiterer Gedächtniswald im Carl-Georgs-Forst in Friedeburg eröffnet, der ebenfalls zur Unternehmensgruppe gehört. Um Bestatter zwischen Oldenburg und der Nordseeküste über das Gedächtniswald-Konzept zu informieren, veranstaltete die Unternehmensgruppe Schloss Gödens am Mittwoch, den 5. Juli, den ersten Bestattertag auf ihrem Familienanwesen.

Maximilian Graf von Wedel erklärt das Gedächtniswald-Konzept mit Fokus auf den Erhalt des Naturcharakters und des Waldes als Naherholungsgebiet.
Tradition und Verantwortung
Das Schloss Gödens wurde vor über 275 Jahren von Hicko von Oldersum erbaut und nach einem Brand im Jahr 1669 von Haro Burchard von Frydag im heutigen Erscheinungsbild wieder aufgebaut. Durch eine Heirat gelangte es in den Besitz der Grafen von Wedel. Fünf Jahre nach dem Tod von Karl-Georg Graf von Wedel im Jahr 2014 setzte sein ältester Sohn, Maximilian Graf von Wedel, eine Idee seines Vaters um und eröffnete den Gedächtniswald Logabirum. “Unser Vater, der seine letzte Ruhe ebenfalls am Fuße einer mächtigen Blutbuche fand, legte beim Gedächtniswald-Konzept großen Wert auf den Erhalt des Naturcharakters und des Waldes als Naherholungsgebiet”, sagt der 35-jährige Maximilian Graf von Wedel. Die Familie setzt sich generationsübergreifend für den Erhalt der Herrlichkeit Gödens ein und steht über die Grenzen der ostfriesischen Halbinsel hinaus für die Bewahrung von Werten und Traditionen.
Ein Erinnerungsort mit Zukunft
Die Bestattungskultur in Deutschland befindet sich im Wandel: Derzeit werden statistisch gesehen rund 77 Prozent aller Bestattungen (Stand 2021) in Deutschland als Feuerbestattungen durchgeführt, mit steigender Tendenz. Vor 30 Jahren lag der Anteil der Feuerbestattungen noch bei etwa einem Drittel. Darüber hinaus entscheiden sich immer mehr Menschen gegen eine Beisetzung auf einem der über 32.000 Friedhöfe in Deutschland und für eine Bestattung in einem eigens dafür ausgewiesenen Forst. Neben der Verbundenheit mit der Natur spielen auch die Konfessionsunabhängigkeit, der Wegfall der Grabpflege und die Mobilität der Hinterbliebenen eine Rolle bei dieser Entscheidung. Seit der Eröffnung am 1. Juni 2019 wurden im Gedächtniswald Logabirum mehr als 1.500 Nutzungsrechte erworben. Es fanden bereits über 700 Bestattungen statt, und der Gedächtniswaldförster Siegfried Bley hat rund 500 Bestattungsbäume ausgewiesen. Im Durchschnitt finden dort monatlich 25 Beisetzungen statt. Zusätzlich zu den derzeit fünf Hektar großen Waldflächen sollen in Logabirum weitere zwei Hektar Wald ausgewiesen werden, was etwa 200 zusätzlichen Bäumen entspricht.
Ein neuer Gedächtniswald in Friedeburg

Enno Herlyn Als Generalbevollmächtigter auf Schloss Gödens ist Enno Herlyn für alle Belange der Schloss Gödens Gruppe zuständig. Der Gedächtniswald Logabirum liegt ihm jedoch in besonderer Weise am Herzen.
Für den Gedächtniswald Friedeburg im Carl-Georgs-Forst zwischen Friedeburg und Wiesmoor ist eine Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Friedeburg und der Unternehmensgruppe Schloss Gödens geplant. Das Konzept von Logabirum soll auch auf den Standort in Friedeburg übertragen werden. Der Gedächtniswald Friedeburg liegt südlich der Heseler Straße und in unmittelbarer Nähe des Friedhofs Wiesede, einer Ortschaft mit rund 400 Einwohnern in der Gemeinde Friedeburg. Zusätzlich wird der Gedächtniswald Friedeburg einen separaten Tierfriedhof umfassen, der durch einen breiten Waldstreifen vom Bestattungswald für Menschen getrennt ist. “Hunde, Katzen und andere Haustiere sind zunehmend wichtige Sozialpartner und vollwertige Familienmitglieder in vielen Haushalten. Wenn ein Tier stirbt, ist der Verlust entsprechend groß, und der Wunsch nach einer professionellen Bestattung entsteht. Für diese Menschen bieten wir einen separaten Waldabschnitt an, in dem jedoch eine Kremierungspflicht für die beizusetzenden Tiere besteht”, erläutert Enno Herlyn, Generalbevollmächtigter der Unternehmensgruppe Schloss Gödens, bei der Vorstellung des Gedächtniswald-Konzepts.
Natur spendet Trost, nicht das Monument
Die bis zu 14 Baumgrabstellen sind in Sternenform um jeden Begräbnisbaum angeordnet. Es gibt Grundbaumplätze, Gemeinschaftsbaumplätze, Familien- und Freundschaftsbaumplätze sowie Gedächtnisbaumplätze. Beim Aushub des Grabes besteht die Möglichkeit, nach rechts und links auszuweichen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Viele Menschen schätzen die geringen Restriktionen im Gedächtniswald. Es herrscht Wahlfreiheit bei der Auswahl der Baumgräber und Urnen, die lediglich biologisch abbaubar sein müssen. Die Bestattungszeremonie kann individuell gestaltet werden und umfasst Möglichkeiten wie Andachten mit Pastoren oder freien Rednern, die auf die Verstorbenen zugeschnitten sind. Nach der Beisetzung wird das Grab je nach Jahreszeit mit Laub oder Tannengrün geschmückt. Dezenter Grabschmuck wie ein Urnenkranz am Tag der Beisetzung ist erlaubt und wird nach einer Woche automatisch entfernt. Auf Wunsch können die Namen der Verstorbenen auf kleinen Tafeln eingraviert und an einer Platte am Baum angebracht werden. Gedenksteine und Grabmale sind nicht gestattet, da der Trost an diesem Ort von der Natur und nicht von Monumenten kommen soll.
Alles rund um den Gedächtniswald
Der Baum als Erinnerungsstätte: In 14-tägigen Waldführungen bringt das fachkundige Personal der Gedächtniswald Logabirum GmbH interessierten Besuchern in Gruppenführungen das Konzept des Waldes als Raum zum Trauern näher. Auf Wunsch werden auch individuelle Führungen zur Baumauswahl angeboten. Im Rahmen dieser Führungen kann auch die Andachtshütte am Andachtsplatz besichtigt werden, die wettergeschützte Trauerfeiern ermöglicht. Der Treffpunkt für die Führungen ist das Bürogebäude in unmittelbarer Nähe des Gedächtniswaldes, das auch sanitäre Einrichtungen bietet. Neben der Servicehotline unter 0491–20349444 ist während der Bürozeiten von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr auch immer ein kompetenter Mitarbeiter vor Ort. Über die Website besteht außerdem die Möglichkeit, alle Informationen abzurufen, sich für eine Waldführung anzumelden oder an einem virtuellen Rundgang durch den Wald teilzunehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.gedaechtniswald-logabirum.de
Anzeige


Anzeige
SEO-Agentur mit eigener Redaktion – LeserECHO für nachhaltiges Marketing

SEO-Agentur mit eigener Redaktion: Warum LeserECHO der richtige Partner für nachhaltiges Marketing ist
Im digitalen Wettbewerb reicht es längst nicht mehr aus, nur gefunden zu werden – Inhalte müssen überzeugen, Mehrwert bieten und langfristig sichtbar bleiben. Als moderne SEO-Agentur mit eigener Onlineredaktion bietet das Medienhaus LeserECHO genau diese Verbindung aus Technik, Strategie und Content. Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vertrauen auf die gebündelte Kompetenz aus Suchmaschinenoptimierung und redaktioneller Exzellenz.
1. SEO & Content: Synergie für nachhaltige Sichtbarkeit
Viele SEO-Agenturen optimieren Inhalte nur auf Basis von Keywords – das LeserECHO-Medienhaus geht weiter. Dank einer eigenen Redaktion entstehen Inhalte, die sowohl suchmaschinenoptimiert als auch hochwertig und zielgruppenorientiert sind. Das Ergebnis: Bessere Rankings, längere Verweildauer, höhere Relevanz.
2. Eigene Medienkanäle mit organischer Reichweite
Ein wesentlicher Vorteil: LeserECHO betreibt eigene reichweitenstarke Onlineportale, auf denen Inhalte veröffentlicht werden können. Damit schaffen Unternehmen organische Sichtbarkeit – ohne hohe Werbekosten. Diese Artikel sind dauerhaft auffindbar und werden durch Social-Media-Kanäle zusätzlich gestützt.
3. Technisches Know-how trifft redaktionelle Qualität
Das Zusammenspiel von SEO-Expert:innen und Content-Profis ermöglicht es, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die sowohl auf Google als auch bei Leser:innen Wirkung zeigen. Keyword-Recherche, Ladezeiten, Mobiloptimierung – all das wird von erfahrenen Spezialist:innen begleitet und mit inhaltlicher Tiefe kombiniert.
4. Für Unternehmen im gesamten DACH-Raum
LeserECHO betreut Kund:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, unabhängig von Standort oder Branche. Dank digitaler Abstimmung und flexibler Projektstruktur lassen sich Inhalte, SEO-Kampagnen und Veröffentlichungen effizient und individuell umsetzen.
5. Nachhaltigkeit statt Schnellschüsse
Anders als bei kurzfristigen Werbemaßnahmen basiert die SEO-Arbeit von LeserECHO auf langfristiger Relevanz und Vertrauen. Die Inhalte bleiben sichtbar, wachsen mit und können immer wieder angepasst oder erweitert werden – ein klarer Vorteil gegenüber rein bezahlten Anzeigenformaten.
Fazit: LeserECHO – Die SEO-Agentur mit Medienkompetenz für den deutschsprachigen Raum
Wer auf der Suche nach einer SEO-Agentur mit echter Content-Kompetenz ist, findet im LeserECHO-Medienhaus einen starken Partner. Dank eigener Onlineplattformen, erfahrener Redaktion und SEO-Fachwissen entsteht nachhaltiges Marketing, das wirkt – über Ländergrenzen hinweg.
📧 Kontakt & Beratung: info@leserecho.de
Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Anzeige
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni im Kunsthaus Leer

Künstler Leonard Wübbena im Kunsthaus Leer – am 1. Juni präsentiert er zum Ausstellungsabschluss seine Skulpturen im Rahmen von „Formen der Stille“.
Foto: Jürgen Bambrowicz
Letzter Ausstellungstag im Kunsthaus Leer:
Werkpräsentation mit Leonard Wübbena am 1. Juni
Leer. Zum Abschluss der Ausstellung „Formen der Stille“ lädt das Kunsthaus Leer am Samstag, den 1. Juni um 15 Uhr zu einer besonderen Werkpräsentation ein. Der renommierte ostfriesische Metallbildhauer Leonard Wübbena wird an diesem Nachmittag persönlich anwesend sein, um seine ausgestellten Skulpturen vorzustellen und Einblicke in seine künstlerische Arbeitsweise zu geben.
Wübbena erläutert dabei die Entstehung seiner Werke, spricht über Komposition, Materialwahl und die Themen, die ihn in seinem Schaffen bewegen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch klare Formen, ruhige Präsenz und eine besondere Balance zwischen Masse und Leichtigkeit aus – ein Zusammenspiel, das sich auch im Ausstellungstitel widerspiegelt.
Die Präsentation bietet Besucherinnen und Besuchern eine seltene Gelegenheit, den Künstler direkt zu erleben und mehr über die Hintergründe seiner Kunst zu erfahren. Gleichzeitig markiert der 1. Juni den letzten Ausstellungstag von „Formen der Stille“.
📅 Samstag, 1. Juni 2025
🕒 Beginn: 15:00 Uhr
📍 Kunsthaus Leer
🎟 Eintritt frei
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, die Ausstellung zum Abschluss noch einmal zu besuchen – in direktem Austausch mit dem Künstler.
