Lokal
Seehunde durch Feuerwerk verschreckt, Vorfahrt missachtet, Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter, Verkehrsunfallflucht w.M.

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 24.08.2023
Seehunde durch Feuerwerk verschreckt++Vorfahrt missachtet++Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter++Verkehrsunfallflucht
Borkum — Seehunde durch Feuerwerk verschreckt
Es ist nicht bekannt, ob die drei Feriengäste der Insel Borkum am Mittwochabend ihren Urlaub feiern wollten, als sie an einer Buhne an der Bürgermeister-Kieviet-Promenade direkt gegenüber einer Seehundbank ein Vulkanfeuerwerk zündeten. Das frei verkäufliche Feuerwerk, welches um 21:25 Uhr eine Fontäne versprühte, war dabei nicht das größte Problem. Das jedoch aufgeschreckte Seehunderudel floh zu größten Teilen von der Seehundsbank und suchte Zuflucht im Wasser. Die Polizei weist aus diesem Grund nochmals daraufhin, dass Seehunde nicht in ihrer Ruhe gestört werden dürfen, auch wenn sie sich nahe am Strand aufhalten. Ebenfalls ist das Betreten der Seehundsbänke verboten. Seehunden, die scheinbar in Not sein könnten, darf man sich ebenfalls nicht nähern, sondern sollte die Polizei Borkum informieren, die den direkten Draht zu den Seehundrettern von Borkum hat. Die im aktuellen Falle betroffenen Inselgäste haben ihr Fehlverhalten umgehend eingestanden, müssen sich nun aber trotzdem einer Ordnungswidrigkeitenanzeige stellen.
Leer — Vorfahrt missachtet
Als ein 80-jähriger Fahrzeugführer aus Essen mit einem Pkw von einem Parkplatz aus auf die Ledastraße einfahren will, vergaß er den von links kommenden und bevorrechtigten Verkehr zu beachten. So kam es, dass er am Mittwoch um 11:25 Uhr zwei Fahrradfahrerinnen in Schwierigkeiten brachte, weil diese versuchten den Zusammenprall mit dem PKW zu vermeiden. Eine 35-jährige Leeranerin leitete mit ihrem Pedelec eine Vollbremsung ein, um nicht gegen den Pkw zu prallen, jedoch konnte die noch hinter ihr befindliche 31-jährige Pedelec-Fahrerin nicht mehr anhalten und stürzte. Ob die beiden Frauen verletzt wurden, ist derzeit noch nicht bekannt. Der verursachende Fahrzeugführer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die verunfallten Frauen oder um sein Fehlverhalten zu kümmern, konnte aber ermittelt werden. Er muss sich nun in einem Verfahren wegen Verkehrsunfallflucht verantworten.
Leer — Unfall zwischen Pkw und E‑Scooter
Bei Überqueren von Straßen ist immer besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Ebenfalls entstehen ungünstige Verkehrssituationen, wenn zudem die möglichen Verkehrsverstöße Anderer ein Unfallgeschehen begünstigen. So eine Situation erlebte eine 67-jährige Frau aus Leer, als sie am Mittwoch gegen 18:15 Uhr aus der Christine-Charlotten-Straße kam und die Absicht hatte, nach der der Überquerung der Heisfelder Straße auf dem Burfehner Weg weiterzufahren. Sie hatte die Heisfelder Straße schon überquert, als sich dann auf der Gegenseite eine 32-jährige E‑Scooter-Fahrerin von links auf dem Radweg näherte, die dort den Burfehner Weg in Gegenrichtung überqueren und auf der Heisfelder Straße weiter geradeaus fahren wollte. Die Verkehrsteilnehmerinnen stießen zusammen, wobei die 32-jährige Frau aus Leer verletzt wurde. Sie wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und wird nun beide Frauen in dem Verfahren bezüglich der jeweiligen Verkehrsverstöße anhören.
Moormerland — Verkehrsunfallflucht
Nach dem bei der Polizei in Moormerland ein Unfall per Online-Anzeige eingegangen ist, wurden die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen. Der Unfall an sich trug sich bereits am 06.08.2023 an der Siebrandstraße in Moormerland zu. Wie bekannt wurden fand an diesem Tag auf dem dortigen Sportplatz ein höher frequentiertes Sportturnier statt. Ein auf dem Parkplatz abgestellter VW Golf in Grau wurde nach bisherigen Erkenntnissen im Rahmen dieser Veranstaltung zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr an der hinteren rechten Fahrzeugseite beschädigt. Dabei brach das Rücklicht und es entstanden Kratzer an der Stoßstange. Da der beschädigte Wagen zwischenzeitlich in einer Werkstatt vorgestellt wurde, bestehen Erkenntnisse, dass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen Pkw in “Bulli”-Größe gehandelt habe. Zeugen, die an dem Veranstaltungsort Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese an die Polizei in Moormerland zu melden.
Anzeige


Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
AnzeigeLokal
„Süchst Du mi?“ – Reflektorbänder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Senioren

Die Vorsitzenden der Verkehrswachten freuen sich über das neue „Leuchtmaterial für die dunkle Jahreszeit“ (v.l.n.r.): Hajo Reershemius (VW Norden), Hans-Friedel Walther (VW Aurich), Signe Foetzki (Pressesprecherin der Brandkasse), Sascha Nowak (VW Wittmund und Gebietsbeauftragter der ostfriesischen VWs) und Georg Reichelt (VW Leer)
„Süchst Du mi?“ – Neues Sicherheitsprojekt für Senioren in Ostfriesland
Ostfriesische Verkehrswachten und Brandkasse starten Reflektorband-Aktion für Fußgänger und Radfahrer über 65 Jahre
Die Unfallzahlen älterer Verkehrsteilnehmender steigen besorgniserregend: In den letzten fünf Jahren nahm die Zahl der Unfälle mit Senioren im Straßenverkehr um rund 60 % zu. Allein von 2020 bis 2024 stieg die Anzahl der Unfälle bei Fußgängern und Radfahrern ab 65 Jahren von 185 auf 299, die Verletztenzahlen von 170 auf 283. Um hier präventiv zu wirken, haben die Ostfriesischen Verkehrswachten gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse ein neues Projekt gestartet: Die Verteilung von Reflektorbändern an Senioren, um deren Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Dank der Unterstützung der Brandkasse stehen den Verkehrswachten zunächst 6.000 Reflektorbänder im Wert von rund 4.500 Euro kostenlos zur Verfügung. Diese können schnell und einfach an Armen, Beinen oder sogar am Rollator befestigt werden. Die reflektierende Oberfläche sorgt dafür, dass die Träger bereits während der Dämmerung deutlich besser gesehen werden.
„Mit diesem Projekt betreten wir gemeinsam mit der Brandkasse neues Terrain“, erklärt Sascha Nowak, Gebietsbeauftragter der ostfriesischen Verkehrswachten. „Wir verteilen die Bänder gezielt in unseren Trainings wie ‚Fit mit dem Fahrrad/Pedelec‘ oder bei Vorträgen wie ‚Sicher mobil‘. So holen wir Personen und Rollatoren in kurzer Zeit aus der ‚nächtlichen Unsichtbarkeit‘ heraus und geben ein praktisches Hilfsmittel an die Hand.“
Obwohl ältere Verkehrsteilnehmende im Vergleich zur Gesamtbevölkerung seltener in Unfälle verwickelt sind, fallen die Unfallfolgen für diese Altersgruppe oft deutlich schwerer. „Sichtbarkeit kann Leben retten“, betont Nowak. „Gerade in der dunkleren Jahreszeit ist reflektierende Kleidung ein entscheidender Sicherheitsfaktor.“
Die Verkehrswacht-Aktion wird unterstützt von Signe Foetzki, Pressesprecherin der Brandkasse: „Als die Verkehrswachten uns ihr Projekt vorgestellt haben, war sofort klar: Wir unterstützen das gerne. Natürlich reicht die Anzahl der Bänder nicht aus, um den gesamten Bedarf zu decken, aber wir möchten damit ein positives Zeichen setzen. Die Statistik ist alarmierend: Bei 92 % der Unfälle wurden die Senioren verletzt. Unser Motto lautet daher: ‚Sicherheit durch Sichtbarkeit‘ – auf Plattdeutsch ergänzt mit ‚Süchst Du mi?‘, um die Senioren direkt anzusprechen.“
Die Verkehrswachten in Aurich, Emden, Leer, Norden und Wittmund freuen sich über die Kooperation mit der Brandkasse, die es ermöglicht, allen interessierten Seniorinnen und Senioren die Reflektorbänder kostenfrei zur Verfügung zu stellen. So sollen ältere Fußgänger und Radfahrer sicherer unterwegs sein und die Zahl der Verkehrsunfälle weiter gesenkt werden.
Anzeige