Lokal
New, Nachrichten, Meldungen aus Leer Ostfriesland

Aktuelle Nachrichten aus Leer Ostfriesland: Bleiben Sie informiert über Ereignisse und Highlights der Hafenstadt
Willkommen beim ultimativen Informationsportal für Leer in Ostfriesland! Hier erhalten Sie nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch einen umfassenden Einblick in das Geschehen der charmanten Hafenstadt und ihrer umliegenden Region. Von wichtigen Meldungen und Polizeiberichten bis zu Sport, Kultur und Veranstaltungen – das LeserECHO-Portal bietet Ihnen exklusiven Zugang zu allem, was in Leer und Umgebung passiert. Tauchen Sie ein in die Welt von Leer und bleiben Sie mit unseren topaktuellen Inhalten stets auf dem Laufenden.
Leer in Ostfriesland: Aktuelle Nachrichten, Events und Wissenswertes aus der Hafenstadt
Leer, eine malerische Hafenstadt in Ostfriesland, birgt nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch ein pulsierendes modernes Leben. Mit rund 36.000 Einwohnern in der Stadt und insgesamt etwa 170.000 im Landkreis Leer, präsentiert sich die Region als lebendige Gemeinschaft. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die aktuellen Nachrichten, Veranstaltungen und mehr in Leer und Umgebung wissen müssen.
Leer im Überblick: Stadt und Landkreis
Die Stadt Leer selbst, als Herzstück des Landkreises, beeindruckt nicht nur durch ihren historischen Hafen, sondern auch durch ihre lebendige Atmosphäre. Der Landkreis Leer erstreckt sich über drei Städte (Borkum, Leer, Weener), sieben Einheitsgemeinden und zwei Samtgemeinden. Zusammen bilden sie eine vielfältige Region mit insgesamt 23 Mitgliedsgemeinden.
Was bietet das LeserECHO-Portal und “Wir Leeraner”?
1. Aktuelle Meldungen und Nachrichten: Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen, Ereignisse und Nachrichten aus Leer und Umgebung. Das LeserECHO-Portal hält Sie stets auf dem Laufenden.
2. Polizeimeldungen und Sicherheitsinformationen: Bleiben Sie informiert über lokale Sicherheitsbelange mit den aktuellen Polizeimeldungen, um stets auf dem neuesten Stand zu sein.
3. Sport und Kultur: Tauchen Sie ein in die lokale Sport- und Kulturszene. Berichte über Veranstaltungen, Erfolge von Sportvereinen und kulturelle Highlights stehen Ihnen zur Verfügung.
4. Veranstaltungskalender: Planen Sie Ihre Freizeit mit dem umfassenden Veranstaltungskalender. Von Festivals über Konzerte bis hin zu lokalen Märkten – hier finden Sie, was die Region zu bieten hat.
5. Wirtschaftsnews: Verfolgen Sie Entwicklungen in der lokalen Wirtschaft. Informationen zu Unternehmen, Wirtschaftsinitiativen und Arbeitsmöglichkeiten sind nur einen Klick entfernt.
6. Kostenlose Inhalte: Das LeserECHO-Portal bietet Ihnen alle Informationen kostenlos an. Genießen Sie den Zugang zu relevanten Nachrichten, ohne Gebühren zu zahlen. Selbst die LeserECHO-Zeitung ist kostenlos an Auslagestellen im Landkreis Leer und dem Umland erhältlich.
7. Leeraner Community auf Facebook: Schließen Sie sich der “Wir Leeraner”-Facebookseite an und tauschen Sie sich mit der Gemeinschaft aus. Fotos und Videos aus der Region bieten einen visuellen Einblick in das Leben in Leer.
Leer in Ostfriesland ist mehr als nur eine Stadt – es ist eine lebendige Gemeinschaft. Bleiben Sie durch das LeserECHO-Portal und “Wir Leeraner” auf dem Laufenden und erleben Sie, was diese charmante Region zu bieten hat.
Anzeige
Erfolgreich Werben im Landkreis Leer: Merkmale einer Top-Werbeagentur mit lokaler Expertise
In der heutigen digitalen Ära ist effektive Werbung entscheidend für den Erfolg jedes Unternehmens. Für Unternehmen im Landkreis Leer ist es dabei besonders wichtig, auf eine Werbeagentur zu setzen, die nicht nur über professionelle Fähigkeiten verfügt, sondern auch die Besonderheiten der Region versteht. Was macht also eine gute Werbeagentur im Landkreis Leer aus? Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die den Unterschied ausmachen und den Erfolg Ihrer Werbekampagnen sicherstellen.
Lokale Expertise und Verbundenheit mit der Region
Eine erstklassige Werbeagentur im Landkreis Leer zeichnet sich durch eine tiefgreifende Kenntnis der lokalen Gegebenheiten aus. Sie versteht nicht nur die demografischen Besonderheiten, sondern auch die kulturellen Nuancen, die in der Region einzigartig sind. Die Agentur kennt Land und Leute, was eine maßgeschneiderte und wirkungsvolle Werbestrategie ermöglicht.
Medienarchiv aus dem Landkreis Leer
Ein unschätzbarer Vorteil einer erstklassigen Werbeagentur ist der Zugang zu einem umfangreichen Medienarchiv aus dem Landkreis Leer. Dies ermöglicht die Nutzung von authentischem lokalem Bildmaterial, das eine tiefere Verbindung zu Ihrer Zielgruppe schafft. Eine Agentur mit einem solchen Archiv kann maßgeschneiderte und lokale visuelle Inhalte für Ihre Werbekampagnen erstellen.
Großes Netzwerk in der Region
Eine erstklassige Werbeagentur im Landkreis Leer verfügt über ein weitreichendes Netzwerk. Dies schließt lokale Unternehmen, Medienvertreter, Influencer und andere relevante Akteure ein. Durch ein starkes regionales Netzwerk kann die Agentur nicht nur Synergien nutzen, sondern auch maßgeschneiderte Kooperationen für Ihre Werbeziele eingehen.
Anpassungsfähigkeit und Innovation
Die Werbelandschaft verändert sich ständig, und eine gute Agentur im Landkreis Leer bleibt auf dem neuesten Stand der Entwicklungen. Sie ist nicht nur anpassungsfähig, sondern auch innovativ und kann neue Technologien und Trends nutzen, um Ihre Werbekampagnen effektiver zu gestalten.
Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten
Eine herausragende Werbeagentur kann auf beeindruckende Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten verweisen. Durch erfolgreiche Projekte im Landkreis Leer kann die Agentur ihre Kompetenz und ihre Fähigkeit zur Lieferung nachhaltiger Ergebnisse unter Beweis stellen.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer Werbeagentur im Landkreis Leer sind, sollten Sie darauf achten, dass diese Agentur nicht nur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, sondern auch lokal verwurzelt ist und die einzigartigen Aspekte der Region in Ihre Werbestrategien einfließen lässt.
Anzeige


Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]

Anzeige
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland

Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland sammelt, dokumentiert und präsentiert Werke regionaler Künstlerinnen und Künstler. Mit wechselnden Ausstellungen, Nachlassarchiv und digitalem Zugang bietet es einen lebendigen Ort für Kunst, Forschung und kulturellen Dialog. Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Ein Ort für ostfriesische Kunst, Forschung und kulturellen Austausch
Das Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland ist eine Einrichtung des Landkreises Leer, die sich der Sammlung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation künstlerischer Arbeiten mit Bezug zur Region Ostfriesland widmet. Unterstützt durch die Kulturstiftung der Sparkasse LeerWittmund verfolgt das Kunsthaus das Ziel, künstlerische Nachlässe sowie thematisch relevante Sammlungen dauerhaft zu sichern und öffentlich zugänglich zu machen.
Im Fokus stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die aus Ostfriesland stammen oder dort gearbeitet haben. Ebenso werden Arbeiten aufgenommen, die sich inhaltlich mit ostfriesischen Themen auseinandersetzen. Das Spektrum der Sammlung reicht von Gemälden, Grafiken und Fotografien über kleinere dreidimensionale Arbeiten bis hin zu persönlichen Dokumenten aus dem Leben der Kunstschaffenden.
Die wissenschaftliche Leitung des Kunsthauses liegt bei der Kunsthistorikerin Susanne Augat M. A., deren Arbeit von einem fachlich besetzten Beirat begleitet wird.
Sammlung und Digitalisierung
Im Rahmen seiner archivierenden Tätigkeit dokumentiert das Kunsthaus alle aufgenommenen Werke systematisch, digitalisiert sie und ergänzt die Bestände fortlaufend. Damit steht das Material nicht nur für interne Ausstellungen zur Verfügung, sondern auch für Kooperationen mit Museen, Galerien und Forschungseinrichtungen. Ziel ist eine langfristige und nachhaltige Nutzung der Sammlungen im regionalen und überregionalen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb.
Ausstellungstätigkeit
Mehrmals im Jahr finden im Kunsthaus Leer Wechselausstellungen statt, die sich mit Künstlerpersönlichkeiten, Themen oder Werkgruppen beschäftigen. Zusätzlich werden Ausstellungen auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen in der Region organisiert. Damit soll der Austausch mit anderen Institutionen im Nordwesten gestärkt und das Archivmaterial aktiv in den kulturellen Diskurs eingebunden werden.
Nachlassberatung und Kooperationen
Das Kunsthaus Leer ist Mitglied im Bundesverband Künstlernachlässe e. V. und bietet eine Erstinformation für Kunstschaffende, die ihren Nachlass zu Lebzeiten strukturieren möchten. Auch Erbende und Nachlassverwalterinnen bzw. ‑verwalter können sich an das Kunsthaus wenden. Weitere Informationen und Materialien stehen auf der Website des Bundesverbands als Download bereit.
Besuch und Kontakt
Kunsthaus Leer – Archiv für Kunst aus Ostfriesland
Leitung: Susanne Augat M. A.
Turnerweg 5
26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Telefon: 0491 926‑1531
📠 Fax: 0491 926‑1532
🌐 www.kunsthaus-leer.de
✉️ E‑Mail: info@kunsthaus-leer.de
Öffnungszeiten während laufender Ausstellungen:
Dienstag bis Donnerstag sowie Sonntag: 14:00–17:00 Uhr
Führungen nach Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei.

Das Ausstellungsgebäude, ein modernisiertes Einfamilienhaus aus den späten 1950er-Jahren, liegt ruhig und zentrumsnah unweit der Fußgängerzone.
Foto: Ingo Tonsor / @LeserECHO
Lokal
Klinikum Leer unterstützt Ukraine: Krankenhausbetten für den guten Zweck gespendet

Holger Dehne und Roswitha Brake, Hygienefachkräfte am Klinikum Leer, beim Verladen der Krankenhausbetten für den Hilfstransport in die Ukraine.
Humanitäre Hilfe aus Ostfriesland: Klinikum Leer spendet Krankenhausbetten für die Ukraine
Ein Zeichen der Solidarität aus Ostfriesland: Die Klinikum Leer gGmbH unterstützt medizinische Einrichtungen in der Ukraine mit einer großzügigen Spende. Insgesamt 36 Betten für Erwachsene und sechs Kinderbetten aus den Häusern in Leer und Weener wurden an den Verein helping-hands e.V. übergeben. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Lathen organisiert den Transport in ukrainische Kliniken, die dringend auf Unterstützung angewiesen sind.
„Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende. Die Betten werden dringend benötigt und kommen unmittelbar in den Partnerkliniken vor Ort zum Einsatz“, betont Roswitha Brake, Hygienefachkraft am Klinikum Leer und Mitgründerin von helping-hands e.V.. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Holger Dehne war sie am Tag der Verladung aktiv im Einsatz, um die Betten auf den Weg zu bringen.
Der Verein helping-hands e.V. wurde bereits 1997 gegründet und zählt rund 50 ehrenamtlich engagierte Mitglieder. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich der Fokus der Hilfsorganisation zusätzlich auf die Versorgung geflüchteter Ukrainerinnen und Ukrainer in den Gemeinden Lathen und Dörpen erweitert. Gleichzeitig laufen weiterhin regelmäßig Hilfstransporte in die vom Verein betreuten Regionen in Osteuropa – darunter auch direkte Lieferungen in ukrainische Krankenhäuser.
Mit der aktuellen Betten-Spende leistet das Klinikum Leer einen wertvollen Beitrag zur humanitären Hilfe und zeigt, wie regionale Akteure Verantwortung übernehmen – über Ländergrenzen hinweg.
Anzeige
