Lokal
VERKEHRSCHAOS DURCH DEMOS: Leer erwartet am 3. Feb. Mega-Versammlungen – Staus und Umwege für Autofahrer!

Große Versammlungen in Leer am 3. Februar
Leer — Am kommenden Samstag, den 3. Februar, werden in Leer zwei bedeutende Versammlungen stattfinden, die die Beteiligung von Hunderten bis Tausenden von Menschen aus der Region erwarten lassen.
Das “Bündnis gegen Rechts” wird um 14 Uhr auf dem Denkmalplatz zusammenkommen. Organisatoren gehen von rund 400 Teilnehmern aus. Die Versammlung wird eine Route durch die Innenstadt einschlagen, beginnend am Denkmalplatz, durch die Fußgängerzone in Richtung Mühlenplatz, weiter zum Liesel-Aussen-Platz über den Bahnhofsring, und schließlich über die Friesenstraße bis zum Bummert. Nach einer Linksdrehung in die Heisfelder Straße und eine weitere Linksdrehung in die Mühlenstraße, kehren die Teilnehmer zum Denkmalplatz zurück. Ansprachen sind sowohl vor als auch nach der Route geplant, und das Ende der Versammlung ist für 16 Uhr vorgesehen.
Parallel dazu findet um 13 Uhr auf dem Marktplatz Große Bleiche eine stationäre Versammlung des Mittelstandes statt. Die Organisatoren erwarten beeindruckende 5000 Teilnehmer. Der Marktplatz wird ab Freitag, 2. Februar, 14 Uhr, bis Samstag, 3. Februar, 18 Uhr, für andere Verkehrsteilnehmer vollständig gesperrt sein. Parkmöglichkeiten stehen auf dem VOST-Gelände, der Industriestraße und den Parkplätzen der Berufsbildenden Schule zur Verfügung. Die Anreise für die Teilnehmer auf der Großen Bleiche wird bereits im Laufe des Vormittags erwartet.
Aufgrund dieser Versammlungen wird am 3. Februar im gesamten Stadtgebiet mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen gerechnet. Um mögliche Verkehrsprobleme zu minimieren, werden die Teilnehmer aus dem Stadtgebiet gebeten, mit dem Fahrrad anzureisen oder den Stadtbus zu nutzen.
Die Stadt Leer bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen im Straßenverkehr und dankt im Voraus für die Kooperation aller Beteiligten.
Anzeige

-
Versammlung des “Bündnis gegen Rechts”
- Zeit: 14 Uhr
- Ort: Denkmalplatz
- Teilnehmer: 400 erwartet
- Route: Vom Denkmalplatz durch die Fußgängerzone in Richtung Mühlenplatz, dann weiter zum Liesel-Aussen-Platz über den Bahnhofsring, links in die Friesenstraße bis zum Bummert, links in die Heisfelder Straße, links in die Mühlenstraße und zurück zum Denkmalplatz.
- Programm: Ansprachen auf dem Denkmalplatz vor und nach der Route
- Ende: 16 Uhr
-
Stationäre Versammlung des Mittelstandes
- Zeit: 13 Uhr
- Ort: Marktplatz Große Bleiche
- Teilnehmer: 5000 erwartet
- Sperrung des Marktplatzes: Von Freitag, 2. Februar, 14 Uhr, bis Samstag, 3. Februar, 18 Uhr
- Anreise: Die Anreise für die Versammlung auf der Großen Bleiche erfolgt bereits im Laufe des Vormittags. Parkmöglichkeiten stehen auf dem VOST-Gelände, Industriestraße und den Parkplätzen der Berufsbildenden Schule zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Marktplatz “Große Bleiche” am Veranstaltungstag gesperrt ist, und im gesamten Stadtgebiet mit einem deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Teilnehmer werden gebeten, mit dem Fahrrad anzureisen oder den Stadtbus zu nutzen.

Lokal
LK-Leer: Kicken für den guten Zweck: 4.705,60 € für die Jugendfeuerwehr!

Hallenfußballturnier bringt über 4.500 Euro für die Kreisjugendfeuerwehr Leer
Leer. Sportlicher Ehrgeiz, faire Wettkämpfe und ein Herz für den guten Zweck: Das 31. Hallenfußballturnier der Behörden und Firmen im Landkreis Leer war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt kamen 4.705,60 Euro zusammen, die dem Förderverein der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer zugutekommen.
Landrat Matthias Groote, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hatte, überreichte gemeinsam mit dem Organisationsteam den symbolischen Scheck an die Vertreter der Kreisjugendfeuerwehr. In seiner Rede betonte Groote die Bedeutung des Ehrenamts: „Das Engagement gemeinnütziger Einrichtungen und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeitenden ist unschätzbar wertvoll. In vielen Lebensbereichen ist Hilfe ohne sie kaum vorstellbar.“ Die Spende werde dabei helfen, die wertvolle Jugendarbeit im Feuerwehrwesen fortzuführen und weiter auszubauen.
Insgesamt gingen 20 Mannschaften aus dem Landkreis Leer an den Start. Im spannenden Finale setzte sich das Team der Polizeiinspektion Leer mit einem knappen 1:0 gegen die Mannschaft der IGS Moormerland durch.
Der Erlös aus Startgeldern, Tombola, Catering und freiwilligen Spenden wird jedes Jahr einem anderen guten Zweck zugeführt. In diesem Jahr durfte sich die Kreisjugendfeuerwehr Leer über die finanzielle Unterstützung freuen. Die Organisatoren zeigten sich rundum zufrieden mit der Resonanz und bedankten sich herzlich bei allen Teilnehmern, Sponsoren, Helfern und Unterstützern, die das Turnier möglich gemacht haben.
Gemeinnützige Organisationen, die sich für eine Förderung beim nächsten Turnier bewerben möchten, können sich per E‑Mail an behoerdenturnier@lkleer.de wenden.
Anzeige
Lokal
Overledingerland-Tour 2025 – Mitradeln kann jeder, der in der Region wohnt oder arbeitet!

Auf dem Foto: Die Koordinatoren des Overledingerlands, die die Aktion begleiten – (v.l.) Lisa Henken, Nicole Beck, Kirsten Beening, Alexander Hülper und Heiko Tinnemeyer.
Overledingerland-Tour 2025 – Sei dabei!
Mitradeln kann jeder, der in der Region wohnt oder arbeitet!
Im Rahmen der bundesweiten Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ laden die Gemeinden Rhauderfehn, Ostrhauderfehn und Westoverledingen zur beliebten Overledingerland-Tour ein. Die gemeinsame Radtour durch alle drei Gemeinden findet am Sonntag, den 4. Mai 2025 statt – ein Termin, den man sich unbedingt vormerken sollte!
Startpunkt ist um 14 Uhr am Jugendtreff Großwolderfeld (Raiffeisenstraße 73 in Westoverledingen). Die rund 35 Kilometer lange Strecke führt über Hahnentange nach Burlage, dann weiter über die Jammertalstraße durch Langholt bis nach Westrhauderfehn. Ziel ist Plümers Gaststätte, wo die Teilnehmer zum Ausklang mit Grillwürsten versorgt werden. Die Tour wird in gemütlichem Tempo mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 18 km/h gefahren – ideal für alle, die Spaß am Radfahren haben.
Mitmachen kann jeder, der in einer der drei Gemeinden wohnt oder arbeitet! Die Teilnahme ist kostenlos, es wird jedoch um Anmeldung bis zum 28. April 2025 gebeten. Ansprechpartner für die Anmeldung sind:
-
Ostrhauderfehn: Nicole Beck – Tel. 04952–6377, E‑Mail: fedux@web.de
-
Rhauderfehn: Alexander Hülper – Tel. 04952–903905, E‑Mail: a.huelper@rhauderfehn.de
-
Westoverledingen: Kirsten Beening – Tel. 04955–933230, E‑Mail: kirsten.beening@westoverledingen.de
Die Tour bildet zugleich den Auftakt zum „Stadtradeln“, das vom 4. bis 24. Mai 2025 stattfindet. Jeder, der im Gemeindegebiet wohnt oder arbeitet, kann teilnehmen! Die Registrierung ist kostenlos unter www.stadtradeln.de möglich.
Im Mittelpunkt stehen die Freude am Radfahren, das Gemeinschaftsgefühl und natürlich der Klimaschutz. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen – als aktiver Beitrag für eine saubere Umwelt und weniger Autoverkehr.
Also: Jetzt anmelden, aufs Rad steigen und gemeinsam das Overledingerland erfahren!
Anzeige
Lokal
Laserscanner über den Inseln: Wie ein „fliegendes Auge“ den Küstenschutz sichert

Bildrechte: Milan Geoservice / Bildquelle: FSK/NLWKN
„Fliegendes Auge“ für den Küstenschutz – NLWKN startet hochpräzise Vermessung der Ostfriesischen Inseln
Norden. Die Sturmflutsaison an der Nordseeküste ist mit den ersten Apriltagen weitgehend beendet – doch für den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beginnt damit eine besonders wichtige Phase. Seit Anfang April läuft eine umfangreiche flugzeuggestützte Vermessungsaktion der Ostfriesischen Inseln, die essenzielle Daten für den Küstenschutz liefern soll.
„Gerade nach dem Winter – auch wenn dieser vergleichsweise ruhig war – ist ein aktuelles, exaktes Bild der Inseln unerlässlich“, betont Holger Dirks, Aufgabenbereichsleiter Vermessung in der Forschungsstelle Küste des NLWKN in Norden. Das Ziel der Aktion: hochaufgelöste digitale Geländemodelle, die als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für künftige Küstenschutzmaßnahmen dienen.
Zum Einsatz kommt dabei ein zweimotoriges Kleinflugzeug mit modernster Technik an Bord: ein hochpräziser Laserscanner sowie eine Luftbildkamera. In einer Flughöhe zwischen 900 und 1.100 Metern überfliegt das sogenannte „fliegende Auge“ die Inseln systematisch in parallelen Bahnen – bevorzugt bei Niedrigwasser. Der dabei eingesetzte LiDAR-Scanner (Light Detection and Ranging) tastet die Erdoberfläche mit einer beeindruckenden Genauigkeit von sechs Messpunkten pro Quadratmeter ab. Daraus entstehen dreidimensionale Höhenmodelle, die selbst kleinste Veränderungen in Dünen und Strandprofilen sichtbar machen.
Insgesamt sind rund zehn Flugstunden für die Messflüge eingeplant. Die Verantwortlichen bitten die Inselbevölkerung sowie Urlaubsgäste um Verständnis für mögliche kurzzeitige Lärmbelästigungen: „Die Vermessungsflüge erfolgen in einer idealen Höhe für optimale Ergebnisse, können aber vereinzelt hörbar sein“, erklärt Dirks. Gutes Wetter und niedrige Wasserstände, wie aktuell vorhergesagt, seien entscheidend für die Qualität der Daten.
„Diese Vermessungen sind eine wichtige Grundlage, um den dynamischen Naturraum der Ostfriesischen Inseln langfristig zu beobachten und geeignete Küstenschutzmaßnahmen zu entwickeln“, ergänzt Prof. Frank Thorenz, Leiter der NLWKN-Betriebsstelle in Norden. Die gewonnenen Daten fließen nicht nur in die wissenschaftliche Analyse ein, sondern auch in konkrete Schutzmaßnahmen zum Erhalt der Inseln und ihrer empfindlichen Küstenlinien.
Hintergrund:
Das LiDAR-Verfahren nutzt Lasersignale, um aus der Luft millimetergenaue Entfernungsdaten zu erfassen. Es gilt als besonders zuverlässig für großflächige, hochauflösende Geländeanalysen – ein entscheidender Vorteil in Küstenregionen, die ständigen Veränderungen durch Wind und Wasser unterliegen.
Anzeige
