Lokal
Katwarn: Probealarm am 11. April um 11 Uhr

Ostfrieslandweiter Test überprüft Funktion des Warnsystems für Smartphones
Die Katwarn-App informiert über drohende Gefahren und Schulausfälle. Am 11. April um 11 Uhr wird der Landkreis Leer gemeinsam mit den anderen ostfriesischen Landkreisen und der Stadt Emden die Bevölkerungswarnung über Katwarn testen. Nutzer, die die App auf ihrem Smartphone installiert haben, erhalten eine Test-Warnmeldung mit der Bezeichnung Probealarm.
Im Falle einer Gefahr informiert das kostenlos erhältliche Warnsystem über drohende Gefahren wie Hochwasser und Großbrände und gibt erste Verhaltenshinweise. Außerdem informiert die App über Schulausfälle und integriert Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes ab Stufe rot.
Regelmäßige Übungen sind notwendig, damit im Ernstfall die verschiedenen Warnmethoden reibungslos funktionieren. Der Unterschied zwischen dem Katwarn-Probealarm und dem bundesweiten Warntag besteht in der Auslösung und dem Umfang der Alarme.
Am bundesweiten Warntag wird der Probealarm einheitlich durch die Bundesländer oder den Bund ausgelöst. In den ostfriesischen Landkreisen wird Katwarn über die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland ausgelöst, wobei auch die Landkreise Warnungen für ihr Kreisgebiet über Katwarn veröffentlichen können.
Am 11. April wird die Alarmierung über die Leitstellen geübt, um im Ernstfall schnellstmöglich und ohne Zwischenfälle warnen zu können. Seit 2010 stellen die drei ostfriesischen Landkreise und die Stadt Emden in Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und Fraunhofer FOKUS der Bevölkerung mit dem Katwarn-System ein zusätzliches Warnsystem zur Verfügung. Katwarn wurde in Ostfriesland erfunden und pilotiert.
Anmeldung
Die Katwarn-App steht kostenlos zur Verfügung für:
- iPhone im App Store
- Android Phone im Google Play Store
- Huawei Phone in der AppGallery
Hinweis: Bei der Umstellung auf ein neues Smartphone daran denken, Katwarn gleich wieder zu installieren und einzurichten.
Häufige Frage: “Man hört ja beim Probealarm gar nichts?”
Sie haben Katwarn schon längst installiert und bereits Meldungen miterlebt? Immer wieder kommt die Frage auf: “Wieso höre ich bei dieser Meldung nichts?” Katwarn unterscheidet in der Bedeutung der Warnungen. Reine Informationsmeldungen wie ein Probealarm und die Meldung über einen Schulausfall orientieren sich an den persönlichen Voreinstellungen auf dem Smartphone. Ist das Smartphone im Lautlos-Modus, gibt es auch bei der Katwarn-Information kein akustisches Signal. Hierüber setzt sich die App nur bei höheren Warnstufen hinweg. Wer den Probealarm also inklusive Tonsignal erleben möchte, stellt bitte sein Gerät auf “laut”.
Anzeige

Lokal
Termin für nächsten Stapellauf bei Ferus Smit steht fest: „FWN Adriatic“ geht am 23. Mai vom Stapel

Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO — 19.05.2025
Stapellauf Nr. 478 „FWN Adriatic“: Modernes Frachtschiff der Ecobox XL-Serie geht am 23. Mai in Leer vom Stapel
Am Freitag, den 23. Mai, um 11:00 Uhr, wird bei der Werft Ferus Smit in Leer ein neues, zukunftsweisendes Frachtschiff vom Stapel gelassen: die „FWN Adriatic“, Baunummer 478. Es handelt sich um das vierte von insgesamt sechs Schiffen, die für Forestwave Navigation gefertigt werden – ein bedeutender Meilenstein im modernen Schiffbau.
Weiterentwicklung der Ecobox-Serie – optimiert für XXL-Projektladung
Die „FWN Adriatic“ gehört zur neuen Ecobox XL-Serie, einer Weiterentwicklung der erfolgreichen „Ecobox“ und „Ecobox DP“-Schiffe. Das Design wurde speziell für den Transport besonders langer Projektladungen – wie etwa Windkraftflügel – angepasst. Dabei bleiben alle bewährten Eigenschaften eines leistungsfähigen Stückgutfrachters erhalten.
Das Schiff wurde um mehr als 21 Meter verlängert, wodurch der Laderaum auf über 100 Meter Länge auf dem Tankdeck und 112 Meter auf dem Zwischendeck erweitert wurde. Mit einer Breite von 18 Metern bietet das Schiff mehr Ladevolumen und bleibt gleichzeitig effizient bei ruhiger See und Wellengang.
Umweltfreundlich, effizient und flexibel einsetzbar
Ein zentrales Merkmal der „FWN Adriatic“ ist ihre besonders umweltfreundliche Antriebstechnologie:
Ein ORC-Abwärmegenerator ist in das Antriebssystem integriert und reduziert den Kraftstoffverbrauch erheblich. Der 3300-kW-Hauptmotor treibt über einen Verstellpropeller mit Düsenantrieb im automatischen Kombinatormodus das Schiff an. Zudem ist das Antriebssystem biokraftstofffähig, was die Umweltbilanz weiter verbessert.
Technische Highlights der „FWN Adriatic“:
-
Maximale Tragfähigkeit: ca. 12.500 DWT
-
Ladefläche: Bis zu 112 Meter lang, mit komplett beweglichem Zwischendeck
-
Zwei 85-Tonnen-Kräne für vielseitige Ladeoperationen
-
Offene Notation & Eisklasse 1A für Fahrten in anspruchsvollem Klima
-
Deckshaus im Vorschiff: Schutz der Decksladung und Ladeoption für große Güter über das Heck
-
Knollenloser Kanu-Bug für Treibstoffersparnis und hohe Seetüchtigkeit bei starkem Seegang
-
Grüner Pass (Stufe III): Besonders umweltschonender Betrieb mit extrem niedrigem EEDI-Wert
Fortschrittlicher Schiffbau aus Leer
Der Stapellauf der „FWN Adriatic“ steht sinnbildlich für die Innovationskraft der Werft Ferus Smit und die nachhaltige Ausrichtung von Forestwave Navigation. Das neue Schiff vereint modernste Technik, hohe Ladekapazität und erstklassige Umweltstandards – ein echter Meilenstein im europäischen Schiffbau.
Anzeige
Lokal
Ein Jahrhundert Kleingartenkultur in Leer: Geschichte, Entwicklung und Gemeinschaft im Kleingartenbauverein Leer e. V.

Der Kleingartenbauverein Leer e. V. – Mehr als 100 Jahre gelebte Gartenkultur in Ostfriesland
Der Kleingartenbauverein Leer e. V. ist weit mehr als nur ein Zusammenschluss von Hobbygärtnern – er ist ein Spiegel der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhunderts in Ostfriesland. Mit seiner über 100-jährigen Geschichte gehört er zu den ältesten und traditionsreichsten Kleingartenvereinen der Region.
Die Gründungsjahre (1919–1925): Aufbau und Versorgung
Am 22. Mai 1919 gründeten 143 engagierte Bürger den Kleingartenbauverein Leer mit dem Ziel, die Eigenversorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse zu sichern – ein dringendes Bedürfnis in der Nachkriegszeit. Die Anbaufläche betrug zu Beginn fünf Hektar, doch der Bedarf stieg rasant: Bereits 1921/22 kamen zusätzliche 10,8 Hektar an anderen Standorten sowie weitere kleinere Flächen hinzu.
Die Mitgliederzahl explodierte auf 575, was die Verwaltung vor große Herausforderungen stellte. Um eine gerechte Landverteilung zu gewährleisten, wurde zunächst jedem Mitglied eine Fläche von maximal 1.000 Quadratmetern zugeteilt. Später wurde die Vergabe nach der Familiengröße geregelt – ein System, das jedoch auch zu Missbrauch führte. Wer beim “Schummeln” ertappt wurde, musste mit sofortiger Kündigung rechnen.
Pachtzahlungen wurden in den Anfangsjahren in Pfennigen entrichtet, ab 1923 in Reichsmark. Während andere Kleingartenanlagen wie in Norden oder Aurich alternative Zahlungsformen wie die “Kartoffelwährung” einführten, blieb man in Leer beim Geld. Dies führte zu Spannungen, insbesondere bei der geplanten Pachterhöhung 1923, die aufgrund hoher Pflugkosten auf bis zu 15 RM/qm steigen sollte – ein Vorschlag, der nach massiven Protesten verworfen wurde.
Die 1930er Jahre: Neue Ordnung unter dem Dritten Reich
Ab dem 1. Oktober 1934 zählte der Verein 292 Mitglieder. Die nationalsozialistische Regierung griff auch in die Strukturen der Kleingartenvereine ein. Der sogenannte “Vereinsleiter” führte Fortbildungspflichten ein – dreimaliges Fehlen bedeutete den Verlust der Parzelle. Trotz der restriktiven Maßnahmen stieg die Mitgliederzahl bis 1936 wieder auf 306.
Wiederaufbau nach dem Krieg (1945–1952)
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Vereinsleben nahezu zum Erliegen gekommen. Sechs engagierte Gartenfreunde riefen 1945 eine Wiederbelebung des Vereinslebens ins Leben. Die Gärten waren schlecht bewirtschaftet, die Pachtflächen auf nur 25 Hektar geschrumpft. Doch der Neuanfang gelang: Bis 1948 wuchs die Fläche auf 46 Hektar, die Mitgliederzahl stieg auf über 1.200.
Der wirtschaftliche Aufschwung ab 1950 brachte allerdings neue Herausforderungen: Viele Flächen mussten dem Wohnungsbau weichen. 1952 waren nur noch 827 Mitglieder aktiv. Trotz dieser Einbußen gelang es dem Verein, neue Flächen zu sichern – allerdings nicht ohne Schwierigkeiten. Ein geplanter Flächenerwerb 1951 scheiterte an formalen Fehlern seitens der Stadt.
Die heutige Anlage entsteht (1954–1976)
Ein Wendepunkt war das Jahr 1954: Dank der Unterstützung des damaligen Baurats Bruns konnte eine Fläche von 1,89 Hektar Grünland gepachtet werden – der Beginn der heutigen Anlage “Am Westerhammrich”. Da einige Mitglieder aufgaben, wurden die Parzellen auf 450 bis 500 Quadratmeter verkleinert. Dies ermöglichte eine bessere Nutzung der Fläche und mehr Parzellen für neue Mitglieder.
Die Infrastruktur wurde schrittweise verbessert. 1956 erfolgte der Anschluss an das Wassernetz, 1957 wurde ein in Handarbeit gebauter Geräteschuppen zum Vereinsheim umfunktioniert. Toiletten und Lagerflächen kamen 1965 hinzu, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Die Elektrifizierung der Anlage begann 1976 mit dem ersten provisorischen Stromanschluss.
Das moderne Vereinsleben (1983 bis heute)
Seit dem 1. April 1983 gilt das Bundeskleingartengesetz, das auch in Leer Anwendung findet. Heute umfasst die Kleingartenanlage “Am Westerhammrich” etwa 5,99 Hektar Fläche mit 109 Parzellen. Die Gärten sind in Hecken eingefasst, über befestigte Wege erreichbar und durch Gemeinschaftsflächen wie Streuobstwiesen, eine Lehrimkerei und einen Festplatz ergänzt.
Die Parzellen bieten Raum für gärtnerische Kreativität, Selbstversorgung, Naturpädagogik und soziale Begegnung. Die jährlichen Mitgliedsbeiträge und die verpflichtenden Gemeinschaftsstunden sichern die Pflege und Weiterentwicklung der Anlage. Die Gartenordnung regelt alle Belange von Pflege, Müllentsorgung und Öffnungszeiten bis hin zu Bauvorhaben und Lärmschutz.

Vorstand und Organisation
Der Verein wird von einem engagierten Vorstand geführt:
-
1. Vorsitzender: Helmut Aden
-
2. Vorsitzender: Mehmet Yaman (auch Landaufseher)
-
Schatzmeister: Michael van Hove
-
Schriftführer: Keno Harders
-
Beisitzerin: Lisa Tirrel
-
Beisitzer: Joachim Winter, Timo Voskamp
Kontaktinformationen, Sprechzeiten und aktuelle Hinweise finden sich auf der Website des Vereins oder am Aushang in der Anlage.
Ein Ort der Begegnung und Naturerfahrung
Der Kleingartenbauverein Leer e. V. ist heute ein lebendiger Treffpunkt für alle Generationen – vom erfahrenen Gärtner bis zur jungen Familie. Er vereint Tradition und Moderne, bietet Erholung, Natur und eine starke Gemeinschaft. Ein Beweis dafür, dass Kleingärten auch heute noch zeitgemäß und gesellschaftlich wertvoll sind.
Standort: Kleingartenanlage “Am Westerhammrich“
An den Gärten, 26789 Leer
Besuchszeiten:
-
März bis Oktober: täglich bis 19 Uhr
-
November bis Februar: samstags und sonntags bis 19 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über Mitgliedschaft und freie Parzellen zu informieren – der Verein freut sich über neue Mitstreiter im Grünen!
Anzeige
Lokal
Tierheim Emden: Kater Loomy wünscht sich Liebe, Ruhe und ein sicheres Plätzchen

Einzelprinz Loomy sucht sein Traumzuhause
Emden – Er ist wunderschön, eigenwillig und sensibel: Kater Loomy, unser Tierheimtier des Monats, sucht ein liebevolles Zuhause mit Feingefühl. Seit Januar 2025 lebt der etwa 2018 geborene Kater im Tierheim Emden – eine große Umstellung, mit der Loomy anfangs schwer zurechtkam. Grummeln, Knurren und auch mal ein Pfotenhieb machten deutlich: Loomy fühlte sich überfordert.
Um ihm Zeit zum Ankommen zu geben, bekam er ein Einzelzimmer – fernab vom Trubel und den anderen Katzen. Dort zeigte sich schnell: Hinter der rauen Schale steckt ein sanfter Kater mit großem Bedürfnis nach Ruhe und Sicherheit.
Mit viel Geduld, Fingerspitzengefühl und einem geregelten Tagesablauf hat Loomy begonnen, Vertrauen zu fassen. Mittlerweile genießt er die Nähe der Tierpfleger – lässt sich streicheln und zeigt sich verschmust. Doch auch heute kann es in stressigen Momenten passieren, dass er überfordert reagiert. Loomy braucht Menschen, die das verstehen und ihn so nehmen, wie er ist.
Gesundheitlich ist der kastrierte Kater empfindlich. Er neigt bei Stress zu Magenproblemen, weshalb er spezielles Futter (Sensitive Nass- und Trockenfutter) bekommt – und das auch in seinem neuen Zuhause beibehalten sollte.
Loomy ist ein kleiner Ausbrecherkönig mit Köpfchen – Türen öffnen? Kein Problem! Wer ihm ein Zuhause geben möchte, sollte also ein Auge auf neugierige Entdeckungsreisen haben. Am liebsten würde Loomy auch mal draußen entspannen, sonnen und die frische Luft genießen. Ein abgesicherter Garten oder Balkon wäre für ihn ideal.
Gesucht wird ein ruhiges Zuhause ohne andere Tiere oder Kinder – ein Platz, an dem Loomy endlich ankommen darf.
💛 Sie möchten Loomy kennenlernen?
Das Tierheim Emden freut sich über Ihre Kontaktaufnahme!
📞 Telefonisch erreichbar: Mo–Fr von 15 bis 16 Uhr
📧 Oder per Mail an: info@tierheim-emden.de

Tierheim Emden – Zuflucht für Tiere in Not
Das Tierheim Emden ist eine wichtige Anlaufstelle für Tiere, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Zuhause verloren haben. Hier finden Hunde, Katzen und Kleintiere vorübergehend Schutz, Versorgung und Zuwendung.
Ein engagiertes Team aus Fachkräften und Ehrenamtlichen sorgt täglich für das Wohl der Tiere – von der medizinischen Betreuung bis zur liebevollen Pflege. Ziel ist es, für jedes Tier ein passendes, dauerhaftes Zuhause zu finden.
Interessierte haben die Möglichkeit, die Tiere persönlich kennenzulernen – sei es während der Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung. Eine verantwortungsvolle Vermittlung steht im Mittelpunkt: Mensch und Tier sollen gut zueinander passen.
Das Tierheim Emden versteht sich nicht nur als Vermittlungsstelle, sondern auch als Ort des Tierschutzes und der Aufklärung – mit Herz und Verstand für das Wohl der Tiere.
Anzeige