Lokal
Fahrradstation Leer: Baubeginn für das zukunftsweisende Mobilitätsprojekt

Die Bauarbeiten für die neue Fahrradstation in Leer beginnen Anfang Juli. Mit 400 gesicherten Stellplätzen, einer Reparaturwerkstatt, einem Fahrradverleih und mehr wird sie ein bedeutendes Projekt für die nachhaltige Mobilität in der Stadt.
Fahrradstation Leer: Baubeginn steht bevor
Leer — Es kann losgehen
Anfang Juli beginnen die Vorarbeiten für den Neubau der Fahrradstation Leer neben dem Bahnhof. Der Startschuss für dieses wichtige Infrastrukturprojekt steht nun fest.
Rückbau und Baufeldvorbereitung für die Fahrradstation Leer
Zu Beginn der Bauarbeiten wird der aktuelle Fahrradunterstand zurückgebaut. Im Anschluss daran wird das Baufeld, das etwa 50 mal 20 Meter misst, angelegt und die notwendigen Erdarbeiten durchgeführt. Der Auftrag dafür ist bereits vergeben und die Arbeiten werden zügig beginnen.
Ausschreibungen für Bauarbeiten der Fahrradstation Leer
Die verschiedenen Ausschreibungen für die Fahrradstation Leer – darunter die Rohbauarbeiten, die Metall- und Fassadenarbeiten sowie den Gerüstbau und die Putzarbeiten – sind bereits vorbereitet und werden in Kürze veröffentlicht. Diese sorgfältig geplanten Ausschreibungen sichern die hohe Qualität und fristgerechte Fertigstellung der Fahrradstation.
Temporäre Stellflächen für Fahrräder in Leer
Während der Bauzeit sorgt die Stadt Leer für vorübergehende Stellflächen für Fahrräder. Diese neuen Stellplätze sind bereits ausgeschildert und befinden sich zwischen der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention (Drobs) und dem Pavillon am Bahnübergang. Dort werden zahlreiche mobile Radständer aufgestellt, wobei einige Autoparkplätze vorübergehend weichen müssen.
Das Projekt FaCit und die Fahrradstation Leer
Die Fahrradstation Leer ist das finale und größte Vorhaben des Projekts FaCit (Mit dem Fahrrad in der City). Die Fassade des Gebäudes wird aus kupferfarbenem Metall bestehen und einen modernen Akzent im Stadtbild setzen. Die Fahrradstation wird 400 gesicherte Stellplätze, eine Reparaturwerkstatt, einen Fahrradverleih, eine Waschanlage und eine öffentliche Toilette umfassen.
Betrieb und Fertigstellung der Fahrradstation Leer
Die Drobs wird den Betrieb der Anlage übernehmen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Ursprünglich war geplant, die Arbeiten bis Ende 2025 abzuschließen, doch der Fertigstellungstermin wurde nun auf Herbst 2026 verschoben. Der Bewilligungszeitraum für die Fördermittel wurde entsprechend verlängert.
Fazit: Fahrradstation Leer
Mit dem Beginn der Bauarbeiten für die Fahrradstation Leer wird ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur gemacht. Die neue Anlage wird nicht nur die Bedürfnisse der Radfahrer erfüllen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in der Stadt leisten.
Anzeige
Mit Hajo Otten und der neuen Fahrradstation Leer wird Leer noch fahrradfreundlicher!
Hajo Otten — Ihr Experte für Fahrräder in Leer
Seit 1933 steht Hajo Otten für Qualität und Leidenschaft rund um das Fahrrad. Unter der Leitung von Rolf Dreier wurde das Geschäft kontinuierlich ausgebaut und bietet heute auf über 500 qm eine große Auswahl an City‑, Touren- und Sporträdern sowie individuelle Zusammenstellungen nach Ihren Wünschen. Auch Kinderräder, Einräder und spezielles Zubehör wie Fahrradanhänger finden Sie bei uns.
In unserer Werkstatt werden Reparaturen, Inspektionen und Umbauten schnell und fachmännisch ausgeführt. Wir legen Wert auf persönliche Beratung und individuellen Service. Jedes Rad erhält einen Fahrradpass, der im Fall der Fälle alle relevanten Daten für Polizei und Versicherung bereithält.
Hajo Otten — Tradition trifft Moderne
Wie schön, dass die Infrastruktur für das Fahrrad in Leer weiter ausgebaut wird. Die neue Fahrradstation neben dem Bahnhof wird nicht nur die Mobilität in unserer Stadt verbessern, sondern auch ein wichtiger Treffpunkt für Fahrradbegeisterte sein. Hajo Otten freut sich auf die Zukunft mit noch mehr Möglichkeiten für Ihre Radtouren.

Lokal
Leinen los! – 15. „Treffen Traditionsschiffe unner d‘ Raadhuustoorn“

Herzlich willkommen zum 15. „Treffen Traditionsschiffe unner d‘ Raadhuustoorn“ in Leer
Noch bis morgen: 16. & 17. August 2025
Ein Wochenende voller maritimer Geschichte: Noch bis morgen verwandelt sich der Hafen von Leer in ein lebendiges Museum. Rund 70 Traditionsschiffe aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz sind zu Gast und laden ein zum Staunen, Fachsimpeln und Genießen.
Programm-Highlights
⚓ Schiffe hautnah erleben – Segler, Schlepper, Kutter und Modellschiffe
🎶 Maritime Musik – Shantychöre, Nanne & Ankie (NL), Scheepsfolk (NL)
🍖 Kulinarisches – Fischbrötchen, Grillstand, Bier vom Fass, Kaffee & Kuchen, Eis, Wein & Waffeln mit den Pfadfindern
Die teilnehmenden Schiffe (Auswahl & Gesamtübersicht)
Tjalken & Klipper
-
Gebroeders (Steilsteven, 1927, Leiden) – Heimathafen Kwintsheul
-
Animo (1923, Veendam) – Heimathafen Krefeld
-
Everdina (1892, Capelle aan de Yssel) – Heimathafen Leimuiden
-
Fram (1899, Sneek) – Heimathafen Leer
-
Souverän (1898, Kiel-Winderweer) – Heimathafen Emden
-
Vrouw Trijntje (1910, Veendam) – Heimathafen Leer
-
Provoost P. (Klipper, 1904, Drachten) – Heimathafen Maassluis
Schlepper & Motorschiffe
-
Anne G (1919, Amsterdam) – Heimathafen Leer
-
Bertus Freede (1924, Hamburg) – Heimathafen Leer
-
Trude (1941, Amsterdam) – Heimathafen Leer
-
Vagabund (1959, Hamburg) – Heimathafen Haren
-
Delta (1932, Groningen)
-
De Driebond IV (Duw/Sleepboot, 1938, Wartena) – Heimathafen Groningen
-
Mirjan (Opduwer, 1930, Leiderdorp) – Heimathafen Leer
-
Ari (Upduwer, 1928, Leeuwarden) – Heimathafen Leer
Kutter & Fischereischiffe
-
Falke DOR 78 (Fischkutter, 1960, Cuxhaven) – Heimathafen Leer
-
Hinderk DIT 20 (1969, Ditzum) – Heimathafen Ditzum
-
Möwe (Krabbenkutter, 1943, Oldersum) – Heimathafen Emden
-
Claesje EH 18 (IJsselmeerkotter, 1948, Schoorldam) – Heimathafen Hasslet
-
Nordhavet ZK 16 (Houten Kotter, 1966, Dänemark) – Heimathafen Zoutkamp
-
Vrouwe Cornelia IJM 66 (Noordzeekotter, 1958) – Heimathafen Delfzijl/Groningen
Regionale Besonderheiten & Plattbodenschiffe
-
Altje von Südgeorgsfehn (Törf-Mutte, 1992, Ditzum) – Heimathafen Leer
-
Frauke (Torfschiff, 1910, Sneek) – Heimathafen Großefehn
-
Hilke (Ditzumer Hamenboot, 1973) – Heimathafen Leer
-
Hoffnung (Wattfahrer, 1926, Staadskanal) – Heimathafen Haren
-
Thea Angela (Wattschiff, 1929, Hoogezand) – Heimathafen Haren
Weitere Schiffe
Neben diesen Highlights sind viele weitere beeindruckende Schiffe vertreten – vom Seefahrtskreuzer „Passat“ (1932) über die Luxemotor „Freiheit“ (1925) bis hin zur modernen Vandoor (2005, Harlingen).
Insgesamt erwartet Sie eine Flotte von rund 70 Traditionsschiffen – jedes mit seiner eigenen spannenden Geschichte.
Nutzen Sie die Chance!
📍 Ort: Hafen Leer, rund um den Rathausplatz
📅 Zeiten: Heute, 16. August & morgen, 17. August 2025
⚓ Erleben Sie ein Wochenende voller Schiffe, Shantys und Seefahrerromantik – mitten in Ostfriesland.
Anzeige⚓🚢 Autohaus Gebr. Schwarte / NOWAG wünscht allen Teilnehmern und Gästen ein unvergessliches Wochenende beim 15. „Treffen Traditionsschiffe unner d‘ Raadhuustoorn“ in Leer!
So wie die Traditionsschiffe für Beständigkeit, Handwerk und Gemeinschaft stehen, setzen auch wir bei Autohaus Gebr. Schwarte / NOWAG auf Verlässlichkeit, Vielfalt und starke Partnerschaften. Mit 15 Standorten und 10 Marken sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Mobilität in Ostfriesland, Oldenburg, Emsland, Cloppenburg und Ostwestfalen.
Ob Fahrzeugkauf, Service oder digitale Angebote – bei uns finden Sie Mobilität nach Maß.
👉 Mehr erfahren: [NOWAG-Website]
NOWAG – Dein Partner für Mobilität.

Lokal
Brückensperrung verlängert – Stadtwerke nutzen Chance für Extra-Arbeiten

Stadtwerke Leer ziehen für 2026 geplante Arbeiten kurzfristig vor
Leer – Die Sanierung der Fahrbahn im Bereich der Seeschleuse dauert länger als ursprünglich geplant: Statt wie vorgesehen zu enden, werden die Arbeiten um bis zu vier Werktage verlängert. Grund dafür sind zusätzliche Maßnahmen, die eigentlich erst 2026 stattfinden sollten und dann eine erneute Vollsperrung erfordert hätten.
Konkret werden nun auch die Brückenrampen auf beiden Seiten neu asphaltiert. Möglich wird das durch einen glücklichen Zufall: Eine mit Asphaltierarbeiten am Flusskreuzfahrtterminal beauftragte Firma hat kurzfristig freie Kapazitäten und angeboten, einen Bautrupp an die Seeschleuse zu schicken. Die Stadtwerke Leer nutzen diese Gelegenheit, um sämtliche erforderlichen Arbeiten in einem Zuge abzuschließen – und so eine spätere Sperrung zu vermeiden.
Die Schleusenbrücke soll nun voraussichtlich am Freitag, 29. August, um 7 Uhr wieder für den Kfz-Verkehr, Radfahrer und Fußgänger freigegeben werden. Sollte dies früher möglich sein, wollen die Stadtwerke umgehend informieren. Der Schiffsverkehr ist vom Baugeschehen nicht betroffen.
AnzeigeClevere Planung spart Zeit – und Nerven
Die Stadtwerke Leer machen es vor: Wenn sich eine Gelegenheit bietet, wird sie genutzt!
An der Seeschleuse werden aktuell nicht nur die geplanten Sanierungsarbeiten erledigt, sondern gleich zusätzliche Maßnahmen vorgezogen – und das, weil ein Bautrupp kurzfristig freie Kapazitäten hatte. Ergebnis: Alles in einem Rutsch, keine erneute Sperrung in 2026.
Genau so arbeiten wir bei BauWoLe: Wir nutzen Zeitlücken flexibel, koordinieren Projekte smart und sorgen dafür, dass Ihre Bau- und Handwerksvorhaben reibungslos und effizient umgesetzt werden.
Denn Zeit ist kostbar – und clevere Planung ist unser Handwerk.
BauWoLe – Ihre Experten aus dem Handwerk.

Lokal
Friedhofstraße in Leer länger gesperrt – Bauarbeiten dauern bis 29. August

Stadt Leer: Friedhofstraße bleibt länger voll gesperrt – Sanierung bis 29. August verlängert
Leer. Die Straßenunterhaltungsarbeiten in der Friedhofstraße dauern länger als ursprünglich geplant. Der Abschnitt zwischen Logaer Weg und Hauptstraße (B 436) bleibt nun bis 29. August 2025 vollständig für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Grund für die Verlängerung sind weitere Schadstellen, die im Verlauf der Sanierungsarbeiten festgestellt wurden. Ursprünglich sollte die Vollsperrung bereits am 19. August enden.
Für Anlieger bleibt die Zufahrt bis zum jeweiligen Baustellenabschnitt möglich. Fußgänger und Radfahrer sind von der Sperrung nicht betroffen und können die gesperrten Bereiche ohne Einschränkungen passieren.
Der Kraftfahrzeugverkehr wird über die Hauptstraße (B 436), die Eichendorffstraße und den Logaer Weg umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Die verkehrsbehördlichen Maßnahmen treten mit der Aufstellung der entsprechenden Verkehrszeichen in Kraft.


