News
Bundestagswahl 2025: Welche Parteien setzen sich für den Tierschutz ein?

Über die Kampagnenseite sind weitere drei Motive zu den Themen Tierheime/Haustiere, Landwirtschaft und weiteren Tierschutzthemen zu finden. Diese können auch als Poster bestellt werden und sind bis zur Wahl in 11 großen Städten auf Infoscreens an Bahnhöfen zu sehen. Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V.
Bundestagswahl 2025: Das sagen die Parteien zum Tierschutz
Berlin – Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Deutsche Tierschutzbund die Wahlprogramme von zehn demokratischen Parteien auf ihre tierschutzpolitischen Inhalte geprüft. Die Ergebnisse sind auf der Website www.tierschutzwandel-jetzt.de zusammengefasst, ergänzt durch Informationen zur Wahl und die drängendsten tierschutzpolitischen Forderungen. Der Verband macht deutlich, dass die kommende Bundesregierung konkrete Maßnahmen ergreifen muss, um den gesellschaftlich geforderten Tierschutzwandel umzusetzen und das Staatsziel Tierschutz ernst zu nehmen.
„Der Tierschutz ist im Grundgesetz als Staatsziel verankert, und viele Menschen fragen sich, wie die Politik mit den Tieren in unserem Land umgehen wird“, erklärt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Auch wenn es nur eines von vielen wichtigen Themen ist, hoffen wir, dass Wählerinnen und Wähler den Tierschutz bei ihrer Entscheidung berücksichtigen.“ Schröder betont, dass jede Stimme für eine demokratische Partei, die sich aktiv für Tiere einsetzt, zur Stärkung des politischen Tierschutzes beiträgt – allerdings nur, wenn die Partei auch die Fünfprozenthürde überwindet. Der Verband bleibt parteipolitisch neutral und spricht keine Wahlempfehlung aus, rät aber dazu, die Wahlprogramme genau zu prüfen. „Wahlversprechen führen zwar oft zu Kompromissen, geben aber dennoch Aufschluss darüber, ob eine Partei dem Tierschutz Bedeutung beimisst oder nicht.“
Welche Parteien setzen sich für den Tierschutz ein?
Nur zwei Parteien – Bündnis 90/Die Grünen und die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei) – greifen laut Analyse des Deutschen Tierschutzbundes alle relevanten Tierschutzthemen auf. Auch Die Linke, ÖDP und Volt haben zahlreiche tierschutzpolitische Forderungen in ihren Programmen. Die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, FDP, BSW und den Freien Wählern hingegen enthalten nur wenige Aussagen zu tierschutzrelevanten Themen.
Tierschutz als gesellschaftliche Priorität
Eine Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2023 zeigt, dass Tierschutz für die deutsche Bevölkerung eine große Rolle spielt. Demnach fordern 90 Prozent der Deutschen mehr Tierwohl in der Landwirtschaft, 92 Prozent lehnen Verstümmelungen wie das Schwanzkupieren ab und 94 Prozent sprechen sich für mehr Bewegungsfreiheit in Ställen aus. Doch auch andere tierschutzpolitische Themen wie Wildtiere im Zirkus, der illegale Welpenhandel, Straßenkatzen, Tierversuche oder die Überlastung der Tierheime sind dringende Baustellen.
Die Bundestagswahl 2025 wird zeigen, wie viel Bedeutung die Parteien dem Tierschutz tatsächlich beimessen – und ob die künftige Regierung den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird.
Anzeige


News
Notarin Leer – Aufgaben, Leistungen und Bedeutung im Überblick

Notarin Leer – Aufgaben und Leistungen im Überblick
Die Notarin in Leer übernimmt als unabhängige Amtsträgerin zentrale Aufgaben im Bereich der vorsorgenden Rechtspflege. Sie sorgt für Rechtssicherheit bei wichtigen Verträgen und Urkunden und gewährleistet, dass rechtliche Angelegenheiten fair, transparent und gesetzeskonform abgewickelt werden.
Aufgaben einer Notarin in Leer
1. Beurkundung von Rechtsgeschäften
Eine Kernaufgabe der Notarin ist die Beurkundung von Rechtsgeschäften. Dazu gehören insbesondere:
-
Immobilienkaufverträge
-
Bauträgerverträge
-
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen
-
Erbverträge und Testamente
-
Gesellschaftsverträge bei Unternehmensgründungen
Die Beurkundung sichert die Rechtswirksamkeit und schafft Klarheit über die getroffenen Vereinbarungen.
2. Beglaubigungen
Die Notarin in Leer beglaubigt Unterschriften, Vollmachten und Abschriften von Dokumenten. Mit einer Beglaubigung wird die Echtheit von Unterschriften oder Dokumenten bestätigt.
3. Beratung der Beteiligten
Eine Notarin ist zur neutralen und umfassenden Beratung verpflichtet. Sie erläutert die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen eines Geschäfts und stellt sicher, dass alle Beteiligten die Tragweite der Vereinbarung verstehen.
4. Vollzug von Verträgen
Nach der Beurkundung übernimmt die Notarin häufig auch den Vollzug der Verträge. Dazu gehört beispielsweise die Einreichung von Unterlagen beim Grundbuchamt oder beim Handelsregister.
Anzeige

Leistungsspektrum einer Notarin in Leer
Das Tätigkeitsfeld einer Notarin umfasst in Leer unter anderem:
-
Kaufverträge über Grundstücke und Immobilien
-
Grundschuldbestellungen
-
Testamente, Vermächtnisse und Erbscheinsanträge
-
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
-
Überlassungsverträge und Schenkungen innerhalb der Familie
-
Gesellschaftsrechtliche Beurkundungen (GmbH‑, UG- oder AG-Gründungen, Umstrukturierungen)
-
Vereinsgründungen und Satzungsänderungen
Bedeutung der Notarin in Leer
Die Notarin in Leer trägt maßgeblich zur Rechtssicherheit bei. Sie gewährleistet, dass Verträge und Urkunden nicht nur formell korrekt, sondern auch für alle Beteiligten verständlich und ausgewogen sind. Durch die neutrale Stellung wird verhindert, dass eine Partei einseitig benachteiligt wird.
Zusammenfassung:
Die Notarin in Leer übernimmt eine zentrale Rolle im Rechtsleben. Mit der Beurkundung, Beglaubigung und Beratung sorgt sie für Transparenz und Sicherheit in rechtlichen Angelegenheiten. Ob Immobilienkauf, Ehevertrag, Testament oder Unternehmensgründung – eine Notarin in Leer stellt sicher, dass alle Geschäfte rechtsverbindlich, klar und fair geregelt sind.
AnzeigeHauskauf in Leer – Zusammenarbeit von Notarin, Immobilienmaklerin und Versicherungskauffrau
Ein Hauskauf in der Stadt Leer (Ostfriesland) ist ein bedeutender Schritt, der rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte miteinander verbindet. Damit der Immobilienerwerb reibungslos und rechtssicher abläuft, arbeiten verschiedene Fachleute eng zusammen: Notarin, Immobilienmaklerinnen und Versicherungskauffrauen.
AnzeigeAnzeige
Immobilien für Pferdehaltung erfolgreich verkaufen – persönlich begleitet von Anni Wiegand

Immobilien für Pferdehaltung verkaufen – persönliche Begleitung mit Anni Wiegand
Der Verkauf eines Hofes, einer Reitanlage oder eines Resthofes, der sich für die Haltung von Pferden eignet, ist eine besondere Aufgabe. Hier geht es nicht nur um den reinen Immobilienwert, sondern vor allem um die individuellen Nutzungsmöglichkeiten für Pferde, die Ausstattung der Stallungen, die Größe der Weiden und die Möglichkeiten für Reithallen oder Auslauf.
Anni Wiegand kennt diese Anforderungen aus eigener Erfahrung: Als Pferdebesitzerin weiß sie genau, worauf Käufer und Investoren achten. Ihre Kombination aus fachlicher Expertise und persönlicher Leidenschaft macht sie zu einer Maklerin, die Verkäufer auf diesem speziellen Markt optimal begleitet.
Persönliche Wertermittlung und Beratung
Beim Verkauf einer Immobilie für Pferdehaltung ist eine realistische Wertermittlung entscheidend. Anni Wiegand berücksichtigt nicht nur Lage, Größe und Zustand der Immobilie, sondern auch die besonderen Nutzungsmöglichkeiten für Pferde. Ob Reitanlage, Bauernhof mit Stallungen oder Resthof mit Weidepotenzial – sie bewertet die Immobilie unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren für Pferdehalter.
Zielgerichtete Vermarktung
Viele Käufer haben spezielle Anforderungen: ausreichend große und gut gelegene Weiden, funktionale Stallungen, Reithallen oder Bewegungsmöglichkeiten sowie eine gute Lage und Anbindung für Freizeit oder Pferdesport. Durch ihre eigene Erfahrung als Pferdehalterin und ihr umfangreiches Netzwerk in Nordrhein-Westfalen kann Anni Wiegand gezielt Interessenten ansprechen, die genau nach solchen Objekten suchen. Das sorgt für eine schnellere Vermittlung und erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf zu einem fairen Preis.

Praktische Tipps für Verkäufer
-
Ausstattung dokumentieren: Käufer möchten genau sehen, welche Möglichkeiten das Objekt für die Pferdehaltung bietet.
-
Weide- und Stallflächen darstellen: Größe, Qualität und Zustand der Flächen sind entscheidend.
-
Nutzungspotenzial aufzeigen: Erweiterungen, Umbauten oder andere Formen der Pferdenutzung erhöhen den Wert der Immobilie.
-
Persönliche Beratung nutzen: Jeder Hof, jede Anlage ist einzigartig – persönliche Begleitung ist entscheidend.
Wer einen Hof, Resthof oder eine Reitanlage für Pferdehaltung verkaufen möchte, sollte auf eine Maklerin setzen, die den Markt kennt und die Perspektive von Pferdehaltern versteht. Anni Wiegand begleitet Verkäufer persönlich, bewertet das Objekt realistisch und findet den passenden Käufer, der die Leidenschaft für Pferde teilt.
Betreuung von größeren Objekten – Schwerpunkt Ostfriesland
Neben Objekten in Ostfriesland betreut Anni Wiegand auch größere Höfe, Reitanlagen und Resthöfe überregional. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem persönlichen Netzwerk und ihrem tiefen Verständnis für die Anforderungen von Pferdehaltern sorgt sie dafür, dass selbst komplexe Immobilienprojekte erfolgreich vermittelt werden. Verkäufer profitieren von ihrer individuellen Beratung und ihrem professionellen Vorgehen – unabhängig davon, wie groß das Objekt ist oder wo es sich befindet.
Kontakt zu Anni Wiegand
Anni Wiegand
FALC Immobilien
Mobil: +49 1512 3565999
E‑Mail: andrea.wiegand@falcimmo.de
Internet: www.falcimmo.de
News
Wichtiger Tipp für Pilzsammler: Notfallnummern griffbereit halten

Pilzvergiftung Notruf: Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi warnt vor tödlichen Risiken beim Pilzesammeln
Die Pilzsaison in Niedersachsen hat begonnen – und mit ihr wächst auch die Gefahr von Pilzvergiftungen. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi warnt eindringlich davor, sorglos mit dem Sammeln und Verzehr heimischer Wildpilze umzugehen.
Besonders gefährlich ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita spec.). Er sieht essbaren Pilzen zum Verwechseln ähnlich, ist jedoch hochgiftig. Rund 90 Prozent aller tödlichen Pilzvergiftungen gehen auf ihn zurück.
Symptome einer Pilzvergiftung
Die ersten Anzeichen treten meist erst Stunden nach dem Verzehr auf:
-
Übelkeit
-
Erbrechen
-
Durchfall
Das Tückische: Nach einem kurzen Abklingen der Beschwerden kann es zu schweren Schäden an Leber und Nieren kommen – manchmal erst nach ein bis zwei Tagen.
Dr. Philippis eindringlicher Appell
„Bitte seien Sie beim Spaziergang durch den Wald vorsichtig und informieren sich vorab über die hier vorkommenden Pilzarten“, betont Minister Philippi. „Wenn der Verdacht auf eine Pilzvergiftung besteht, suchen Sie sofort ein Krankenhaus auf. Das Gift breitet sich rasch im Körper aus. Nehmen Sie unbedingt Pilzreste oder Erbrochenes mit, um die Ursache schneller festzustellen.“

Wichtige Telefonnummer im Notfall: Pilzvergiftung Notruf
Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung sollten Sie sofort handeln:
📞 Giftinformationszentrum-Nord (GIZ): 0551 19240
(24 Stunden am Tag erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen)
Im Notfall wählen Sie außerdem immer die 112.
Wichtig zu merken:
Das Sammeln von Pilzen ist ein schönes Naturerlebnis – aber nicht ohne Risiko. Wer sich unsicher ist, sollte Pilze nicht verzehren und im Zweifel Expertinnen und Experten hinzuziehen.
Eine Pilzvergiftung ist lebensgefährlich. Zögern Sie deshalb nicht, im Ernstfall den Notruf oder das Giftinformationszentrum anzurufen.
Wichtige Notrufnummern bei Pilzvergiftung:
-
GIZ Nord: 0551 19240
-
Europäische Notrufnummer: 112

Vergiftungen: Wann die 112 wählen und wann den Giftnotruf anrufen?
Vergiftungen können sehr schnell gefährlich werden – manchmal sogar lebensbedrohlich. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wann die 112 (Notruf) gewählt werden muss und wann der Kontakt zu einer Giftnotrufzentrale der richtige erste Schritt ist.
112 bei akuten Notfällen
Die 112 ist die richtige Wahl, wenn eine Vergiftung lebensbedrohlich erscheint. Typische Symptome, die einen sofortigen Notruf erfordern, sind:
-
Bewusstlosigkeit
-
Schwere Atemnot
-
Starke Krämpfe
-
Andere Anzeichen einer schweren Vergiftung, die den Zustand dramatisch verschlechtern
In diesen Fällen zählt jede Minute. Der Rettungsdienst kann schnell vor Ort sein und lebensrettende Maßnahmen einleiten.
Giftnotruf bei Vergiftungsverdacht ohne akute Lebensgefahr
Besteht lediglich der Verdacht auf eine Vergiftung, ohne dass akute lebensbedrohliche Symptome vorliegen, sollte zunächst eine Giftnotrufzentrale kontaktiert werden. Dort stehen Expertinnen und Experten rund um die Uhr bereit, um einzuschätzen, wie gefährlich die Situation ist und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden müssen.
Verschlechtert sich der Zustand der betroffenen Person plötzlich oder treten neue schwere Symptome auf, ist zusätzlich die 112 zu wählen.
Vorbereitung vor dem Anruf
Wer Hilfe holt, sollte – soweit möglich – bereits wichtige Informationen sammeln, um den Rettungskräften oder der Giftnotrufzentrale genaue Angaben machen zu können:
-
Was wurde eingenommen?
-
Wann?
-
Wie viel?
Zudem ist es wichtig, die betroffene Person aus einer möglichen Gefahrenzone zu bringen, die Atemwege freizuhalten und – wenn nötig – Erste Hilfe zu leisten.
Weitere Hinweise
Die 112 ist der europäische Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst und sollte nur in akuten, lebensbedrohlichen Notfällen gewählt werden.
Die Giftnotrufzentralen sind dagegen auf Vergiftungen spezialisiert und können gezielte Ratschläge geben – auch begleitend, während der Rettungsdienst unterwegs ist.
In weniger dringenden Fällen oder bei Unsicherheiten kann außerdem der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 weiterhelfen.
Fazit
-
112 sofort anrufen: bei akuten, lebensbedrohlichen Symptomen.
-
Giftnotruf kontaktieren: bei Vergiftungsverdacht ohne unmittelbare Lebensgefahr.
-
116117: bei medizinischen Fragen außerhalb von Notfällen.
👉 Wichtig: Im Zweifel immer lieber einmal zu viel Hilfe rufen als zu spät reagieren.

Tipp für Pilzsammlerinnen und Pilzsammler
Wer regelmäßig Pilze sammelt, sollte die wichtigen Telefonnummern griffbereit haben. Notieren Sie sich die Nummern gut sichtbar beim Telefon, speichern Sie sie im Handy unter „Notfall“ ab oder hängen Sie sie in der Küche aus. So können auch Angehörige im Ernstfall schnell die richtige Hilfe rufen.
-
Giftnotruf GIZ-Nord: 0551 – 19240
-
Notruf (bei Lebensgefahr): 112
-
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
