Lokal
Morbus Parkinson verstehen – Klinikum Leer klärt auf zum Welt-Parkinson-Tag

Morbus Parkinson verstehen – Klinikum Leer informiert zum Welt-Parkinson-Tag
Leer/Ostfriesland – Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages setzt das Klinikum Leer ein starkes Zeichen für Aufklärung, Empathie und medizinische Kompetenz. Unter dem Motto „Morbus Parkinson verstehen – Leben mit der Krankheit ermöglichen“ bietet das Haus am 11. April Informationen, Erfahrungsberichte und Einblicke in moderne Therapiemöglichkeiten.
Der internationale Gedenktag erinnert an den britischen Arzt James Parkinson, der die Krankheit im Jahr 1817 erstmals wissenschaftlich beschrieb. Heute leben allein in Deutschland schätzungsweise 300.000 bis 400.000 Menschen mit dieser chronisch fortschreitenden neurologischen Erkrankung. Grund genug für das Klinikum Leer, über Symptome, Behandlung und den Alltag mit Parkinson aufzuklären – und Hoffnung zu machen.
Ein Leben mit Parkinson – Persönlich, ehrlich, bewegend
Ein beeindruckendes Beispiel für ein aktives Leben trotz Diagnose liefert Hartmut Kessner. Der 77-Jährige lebt seit 2011 mit Morbus Parkinson. Die ersten Anzeichen erkannte seine Tochter – eine examinierte Pflegefachkraft – früh: „Morgens am Frühstückstisch zitterte mein Arm“, erinnert sich Kessner. Die anschließende neurologische Untersuchung bestätigte den Verdacht.
Doch Resignation war für ihn keine Option. „Ich habe mich nicht unterkriegen lassen“, sagt Kessner. Erst spielte er weiter Fußball, inzwischen hat er Tischtennis für sich entdeckt. Zweimal jährlich lässt er seine Medikation in der Ambulanz der Klinik für Geriatrie, Neurologie und Schlafmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Kotterba überprüfen. Ergänzt wird die Therapie durch Bewegung, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Physiotherapie.
„Bewegung und gesunde Ernährung sind das A und O“, betont Kessner – ein Leitspruch, der vielen Betroffenen Mut machen kann.
Was ist Morbus Parkinson? Ein medizinischer Überblick
„Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft“, erklärt Prof. Dr. Kotterba. Ursache ist das fortschreitende Absterben von Nervenzellen in der sogenannten Substantia nigra, dem Bereich des Gehirns, der Dopamin produziert. Die Folge: motorische Störungen wie Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor), verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) und instabile Körperhaltung.
Die Diagnose erfolgt in der Regel über eine gründliche neurologische Untersuchung, ergänzt durch spezifische Tests und die Anamnese des Patienten. Die Behandlung besteht in einer Kombination aus Medikamenten, gezielter Physiotherapie und – in besonderen Fällen – operativen Eingriffen.
„Dank moderner Therapien können viele Betroffene lange Zeit ein selbstständiges Leben führen“, so Prof. Dr. Kotterba. Eine frühzeitige und individuell abgestimmte Behandlung ist entscheidend.
Parkinson-Komplextherapie am Klinikum Leer – Hilfe, die ankommt
Ein besonderes medizinisches Angebot ist die spezialisierte Parkinson-Komplextherapie des Klinikums Leer. Im Rahmen eines 2- bis 3‑wöchigen stationären Aufenthalts erhalten Patientinnen und Patienten eine umfassende Neueinstellung ihrer Medikation, ergänzt durch intensive Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Betreuung.
„Ziel dieser interdisziplinären Behandlung ist es, die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern“, sagt Prof. Dr. Kotterba. Die Klinik gilt in der Region als bedeutender Anlaufpunkt für Parkinson-Patienten – nicht nur wegen der medizinischen Fachkompetenz, sondern auch wegen der menschlich zugewandten Begleitung.
Ein Tag für mehr Sichtbarkeit – und mehr Verständnis
Mit seiner Informationskampagne rund um den Welt-Parkinson-Tag setzt das Klinikum Leer ein wichtiges Zeichen für Aufklärung, Empathie und eine lebensnahe Medizin. Denn Parkinson ist kein „Schicksal“, das man passiv ertragen muss – mit moderner Therapie, Bewegung und Unterstützung lässt sich der Alltag aktiv gestalten.
Kontakt & Infos:
Klinikum Leer gGmbH
Augustenstraße 35–37
26789 Leer
📞 Tel.: 0491 86 — 2105
📧 E‑Mail: presse@klinikum-leer.de
🌐 www.klinikum-leer.de
Anzeige


Anzeige
Wochenmarkt Leer: Frische Vielfalt auf dem Ernst-Reuter-Platz

Wochenmarkt Leer – Frische Vielfalt mitten in Ostfriesland
Zweimal wöchentlich verwandelt sich der Ernst-Reuter-Platz im Herzen der Altstadt von Leer (Ostfriesland) in einen lebendigen Treffpunkt für Genießer, Marktliebhaber und alle, die Wert auf frische, regionale Produkte legen. Der Wochenmarkt Leer zählt zu den schönsten Wochenmärkten in Nordwestdeutschland und bietet eine beeindruckende Auswahl an hochwertigen Lebensmitteln und Spezialitäten.
Marktzeiten und Lage
Der Wochenmarkt Leer findet ganzjährig mittwochs und samstags von 07:00 bis 13:00 Uhr statt. Die zentrale Lage zwischen der Fußgängerzone und dem Freizeithafen macht ihn besonders attraktiv – sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Sollte der Ernst-Reuter-Platz durch Veranstaltungen belegt sein, wird der Markt auf den nahegelegenen Mühlenplatz verlegt.
Adresse:
Ernst-Reuter-Platz, 26789 Leer (Ostfriesland)
📞 Kontakt Stadt Leer: Telefon: 0491 — 97 82 0

Was erwartet Sie auf dem Wochenmarkt Leer?
Der Markt überzeugt mit einem breit gefächerten Sortiment, das überwiegend von regionalen Anbietern stammt – viele davon Direktvermarkter. Hier finden Sie:
-
🥦 Frisches Obst und Gemüse
-
🧀 Käse- und Milchprodukte
-
🐟 Frischen Fisch
-
🥩 Fleisch- und Wurstwaren
-
🍞 Backwaren, Honig, Gewürze & Feinkost
-
💐 Blumen und Pflanzen
Die persönliche Beratung und die Möglichkeit, Produkte direkt beim Erzeuger zu kaufen, machen den Einkauf auf dem Wochenmarkt Leer besonders authentisch.
Tipps für Ihren Marktbesuch
-
Früh kommen lohnt sich: Die besten Produkte sind schnell vergriffen.
-
Stoffbeutel mitbringen: Nachhaltig einkaufen auf ostfriesische Art.
-
Feiertage beachten: Der Markt kann verschoben werden – aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Leer.
- Kommen Sie am besten mit dem Fahrrad! Direkt am Ernst-Reuter-Platz stehen Ihnen kostenlose Fahrradparkplätze zur Verfügung – bequem, nachhaltig und ohne Parkplatzsuche mitten in der Stadt Leer Ostfriesland.

Warum der Wochenmarkt in Leer ein Erlebnis ist
Der Wochenmarkt Leer ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Er ist ein Stück gelebter ostfriesischer Kultur. Zwischen den Marktständen kommt man ins Gespräch, tauscht Rezepte aus oder genießt einfach den Blick auf die historische Altstadt.
Für viele ist der Marktbesuch ein fester Bestandteil ihrer Woche – sei es zum Einkaufen, für einen kurzen Plausch oder als Ausflug mit der Familie. Die Atmosphäre ist entspannt und herzlich, genau wie man es in Ostfriesland erwartet.
Der Wochenmarkt Leer ist ein echtes Highlight in der ostfriesischen Stadt und steht für Qualität, Regionalität und Gemeinschaft. Ob Einheimischer oder Gast – wer einmal da war, kommt gerne wieder.
Mitten in Leer – noch mehr Auswahl rund um den Wochenmarkt
Der Wochenmarkt Leer liegt ideal im Zentrum der Stadt – umgeben von zahlreichen Blumenläden, Feinkostgeschäften, Bäckereien und weiteren Anbietern von Frischeprodukten. Auch das gastronomische Angebot in der direkten Umgebung lässt keine Wünsche offen: Ob ein gemütlicher Kaffee nach dem Marktbummel, ein herzhaftes Frühstück oder ein Mittagessen in einem der Restaurants der Leeraner Einkaufsstraßen – hier verbinden sich Marktbesuch und Stadtbummel auf genussvolle Weise.
Weitere Fotos zum Wochenmarkt Leer finden Sie auf der Leeraner Fachbookseite “Wir Leeraner”

Lokal
Gezeitenkonzert: Bewegung, Bläser, Begeisterung: ‘Men in Blech’ sorgen für Hochstimmung in Leer

Die Truppe von „Men in Blech“ auf der Bühne mit vollem Einsatz – mitreißende Musik, Tanz und Spielfreude vor einem begeisterten und gut besuchten Publikum auf dem Willy-Brandt-Platz in Leer.
Mehr als Musik: ‘Men in Blech’ lassen den Willy-Brandt-Platz vibrieren
Leer, 28. Mai 2025 – Musik, Bewegung und ein Hauch von Sonne: Die Marching Band „Men in Blech“ sorgte am Mittwochabend auf dem Willy-Brandt-Platz in Leer für ein Open-Air-Erlebnis der besonderen Art – energiegeladen, kreativ und mitreißend. Rund um den malerischen Handelshafen versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um die tanzenden Musiker live zu erleben – mit freiem Blick auf eine Bühne voller Spielfreude.
Zu Beginn der Veranstaltung richtete Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, das Wort an die Gäste. In seiner Ansprache hob er das Motto der diesjährigen Gezeitenkonzerte „Hoffnung!“ hervor – ein bewusst gesetztes Zeichen in einer von Krisen geprägten Zeit. Musik könne verbinden, Mut machen und Perspektiven schaffen. Genau dafür wolle man mit den Konzerten in diesem Jahr Raum geben – für Begegnung, Kultur und Zuversicht.

Mit einem Schmunzeln merkte Mecklenburg außerdem an, dass bei schlechtem Wetter traditionell der Bürgermeister verantwortlich sei – doch dieser habe wohl Glück gehabt: Das Wetter zeigte sich gnädig. Zwar war der Himmel stellenweise bewölkt, doch immer wieder bahnten sich Sonnenstrahlen ihren Weg und sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Platz.

Die „Men in Blech“ machten ihrem Ruf als „erste tanzende Band der Welt“ alle Ehre: Mit einem Mix aus Brass, Funk, Pop und Klassik, kombiniert mit ausgefeilten Choreografien, zogen sie das Publikum von der ersten Minute an in ihren Bann. Ob James Brown oder Bach – alles wurde mit Witz, Können und großem musikalischem Talent auf die Bühne gebracht. Die Musiker spielten nicht nur, sie tanzten – und steckten das Publikum mit ihrer Begeisterung an.
Sehr gut besucht und bestens gelaunt zeigte sich das Publikum auf dem Willy-Brandt-Platz – ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr Live-Musik und kulturelle Veranstaltungen geschätzt werden. Der Abend bewies einmal mehr, wie facettenreich und lebendig die ostfriesische Kulturszene ist.
Ein gelungener Konzertabend, der in Erinnerung bleibt – und Lust auf mehr macht.
Fotos: Ingo Tonsor @LeserECHO — weitere Bilder finden Sie auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige
Lokal
Neuer Kurs, vertraute Gesichter – Die Komödie im Zollhaus mit frischer Führung

Foto des neuen Vorstands (v.l.n.r.): Folkert Harders, Silke Hein, Heinz Röttgers
Frischer Wind im Vorstand der Komödie im Zollhaus
Bei der Komödie im Zollhaus tut sich was – nicht nur auf der Bühne, sondern auch hinter den Kulissen. Nach dem Rücktritt von Markus Wilken als 1. Vorsitzender Anfang des Jahres hat sich der Verein in den vergangenen Monaten neu sortiert – und dabei nicht nur Stabilität bewiesen, sondern auch Teamgeist und Engagement.
Silke Hein, bisher 2. Vorsitzende, sprang kurzerhand ein und führte den Verein kommissarisch durch die Übergangszeit. An ihrer Seite: Folkert Harders, der sich ebenfalls spontan bereit erklärte, die Aufgaben des 2. Vorsitzenden zu übernehmen. Gemeinsam haben sie nicht nur den laufenden Betrieb sichergestellt, sondern auch frische Impulse gesetzt.
Am 21. Mai 2025 war es dann offiziell: Auf der Mitgliederversammlung wurden Silke Hein zur neuen 1. Vorsitzenden und Folkert Harders zum 2. Vorsitzenden gewählt. Die beiden freuen sich sehr über das Vertrauen der Mitglieder und blicken mit viel Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen.
„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem großartigen Team weiterzumachen – mit vielen Ideen, viel Herzblut und natürlich mit einer großen Portion Theaterleidenschaft“, so Hein und Harders nach der Wahl.
Ein bewährtes Gesicht bleibt dem Vorstandsteam erhalten: Heinz Röttgers führt weiterhin zuverlässig die Kasse des Vereins und sorgt damit für Konstanz im Finanzbereich.
Theater mit Herz und Humor – mitten in Leer
Die Komödie im Zollhaus ist weit mehr als ein Verein – sie ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und des gemeinsamen Lachens. Seit Jahren begeistert das Ensemble das Publikum mit plattdeutschen Boulevardstücken – charmant, pointiert und mitten aus dem Leben gegriffen. Gespielt wird im urigen Dachbodentheater des Zollhauses Leer – ein echter Geheimtipp für Theaterfreunde in der Region.
Mitmachen erwünscht!
Ob auf der Bühne, im Kostümfundus, an der Technik oder beim Bühnenbau – jede helfende Hand ist willkommen. Wer Lust hat, Teil dieser lebendigen Theaterfamilie zu werden, kann sich jederzeit melden. Auch Fördermitglieder sind herzlich eingeladen, die ostfriesische Theaterkultur zu unterstützen und damit zu erhalten, was vielen am Herzen liegt: Humor, Heimat und Gemeinschaft.
