Lokal
DDW: Die 10 Top Unternehmen aus Leer

Standort Leer im Überblick
Bünting mit 1529 Mio. Euro Umsatz und 12300 Mitarbeitern auf Platz 1
Der kumulierte Umsatz aller von DDW gelisteten Top-Unternehmen am Standort Leer beträgt 2416 Mio. Euro. Die Gesamtzahl der Beschäftigten dieser Unternehmen (weltweit) liegt bei 19666. Die Wertschöpfungsquote liegt bei 122,85 Tsd. Euro pro Arbeitnehmer.
Das Durchschnittsgründungsjahr der Top-Unternehmen am Standort Leer ist 1937. Die J. Bünting Beteiligungs AG mit dem Ursprung im Jahr 1806 gilt dabei als ältestes Unternehmen, eQ‑3 AG (gegründet 2007) als das jüngste.
Leer zählt neun der 10.000 wichtigsten Mittelständler Deutschlands am seinem Ort. Damit liegt Leer bundesweit auf Rang 192.
Auch ausländische Investoren zieht es nach Leer. Aus der Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz finden sich zwei Unternehmen am Standort. Zu den Unternehmen zählt MEM- Bauchemie GmbH, das mit Arkema (Frankreich) einen Eigentümer aus Frankreich hat.
Die größten Unternehmen in Leer
1. J. Bünting Beteiligungs AG: 1529 Mio. Euro Umsatz / 12300 Mitarbeiter
Die Bünting Unternehmensgruppe hat als mittelständisches Handelsunternehmen ihren Sitz seit über 200 Jahren in Leer (Ostfriesland). Mit über 12.500 Mitarbeitern und rund 600 Auszubildenden ist sie einer der größten Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.
2. Hartmann AG: 316 Mio. Euro Umsatz / 5000 Mitarbeiter
Die Reederei Hartmann ist eine Schifffahrtsgesellschaft aus Leer in Ostfriesland.
3. Egbert Wilts GmbH & Co KG: 81,3 Mio. Euro Umsatz / 300 Mitarbeiter
Egbert Wilts ist ein Handelsunternehmen für Baustoffe und Zubehör, welches vornehmlich für die Innengestaltung von Räumen gedacht ist.
4. Logaer Maschinenbau GmbH: 75 Mio. Euro Umsatz / 300 Mitarbeiter
Logaer Maschinenbau ist ein Unternehmen, das sich auf den Maschinen- und Stahlbau spezialisiert hat.
5. HIRO Automarkt GmbH: 65 Mio. Euro Umsatz / 250 Mitarbeiter
Hiro ist ein Vertragshändler für Opel, Kia, Land-Rover und Ford mit sieben Standorten in der Region Weser-Ems.
6. eQ‑3 AG: 54,6 Mio. Euro Umsatz / 50 Mitarbeiter
eQ‑3 zählt zu den Innovations- und Technologieführern im Smart-Home-Markt und gilt insbesondere im Bereich Home Control als Pionier.
7. ELV Elektronik AG: 54 Mio. Euro Umsatz / 180 Mitarbeiter
ELV Elektronik ist ein Elektronik-Versandhaus.
8. M. Neemann OHG: 49 Mio. Euro Umsatz / 140 Mitarbeiter
Neemann ist ein Familienunternehmen, dessen Kernaufgaben in der Produktion von flexiblen Verpackungen liegen.
9. Karl Huneke Straßen- und Tiefbau GmbH: 37,75 Mio. Euro Umsatz / 151 Mitarbeiter
10. multi Markt Hero Brahms KG: 33,75 Mio. Euro Umsatz / 150 Mitarbeiter
Multi sind große SB-Warenhäuser in Leer und Emden, Ostfriesland.
Leer liegt mit 47,6 Punkten auf Rang 276 im Standortranking von DDW (hier zur Detailansicht). Es finden sich 15 der von der DDW-Research erfassten größten Unternehmen in Leer. Die ebenfalls im Standortranking berücksichtigte Bewertung durch die Akteure des Standorts nach „Schulnoten“ hat aktuell dieses Ergebnis: 2,23
Quelle: DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH — Foto: Ingo Tonsor @Leser-ECHO
Anzeige
HIRO — PKW-Vermietung
Alle Mietwagen unterliegen der ständigen Kontrolle und Wartung durch unsere Fachwerkstatt. Sie starten mit einem tiptop gepflegten Auto mit dem sicheren Gefühl: Der Wagen ist rundum okay. Diese Garantie geben wir Ihnen, unkompliziert in der Abwicklung und mit viel Service inklusive.

Am besten Sie Testen!
Sie können nicht für jeden Anlass das passende Auto finden. Meinen Sie? Dann wird es höchste Zeit, dass wir uns einmal kennenlernen.
Die HIRO-Autovermietung hat für Sie immer das passende Fahrzeug: Einen Opel, einen Ford oder einen Kia der nicht nur Ihr Problem löst, sondern der Ihnen darüber hinaus auch Fahrspaß bereitet.
Ganz gleich, welche Idee oder welchen Bedarf Sie haben – wir bieten Ihnen Limousinen, Kombis, Transporter oder Minibusse an. Und das an sechs Tagen die Woche in unseren fünf Autohäusern. Wir vermieten Autos für den privaten oder beruflichen Bedarf, schnell, unbürokratisch, auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Und wir tun alles dafür, dass Sie niemals wieder woanders Autos mieten werden
Sie genießen dabei ein ganzes Bündel von Vorteilen:
- Vom Fachmann gewartete und gepflegte Fahrzeuge.
- Die aktuellsten Modelle mit den modernsten Sicherheitsausstattungen.
- Auf Anfrage Freisprecheinrichtung und Navigation.
- Freundlicher, schneller und zuverlässiger Service.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.



Anzeige
Aktiv durchatmen im Julianenpark – dein kostenloser Nordic-Walking-Start mit Astrid Frey!

Nordic-Walking im Julianenpark Leer: Gemeinsam aktiv, gesund und in Bewegung
Morgen ist es soweit!
Der erste Nordic-Walking-Treff mit Astrid Frey startet am Mittwoch, den 8. Oktober 2025, um 14 Uhr im idyllischen Julianenpark in Leer – und das kostenlos für alle, die Freude an Bewegung und frischer Luft haben.
Während in der Stadt der Gallimarkt bereits für buntes Treiben sorgt, bietet der Julianenpark die perfekte Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit im Grünen zu gönnen. Ob du vor dem Gallimarkt-Bummel aktiv durchstarten oder dem Trubel für eine Stunde entfliehen möchtest – dieser Walking-Treff ist genau das Richtige, um Körper und Geist in Balance zu bringen.
Astrid Frey, Heilpraktikerin aus Ihrhove, lädt alle herzlich ein – egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittener. Auch ohne Stöcke kannst du einfach mitlaufen. Im Vordergrund stehen Bewegung, Gemeinschaft und Wohlbefinden.
Was dich erwartet:
-
Bewegung in der Natur – sanft, effektiv und wohltuend
-
Neue Kontakte – gemeinsam geht’s leichter
-
Gesundheit fördern – Ausdauer, Kreislauf & gute Laune inklusive
-
Kostenfrei & unverbindlich – einfach vorbeikommen und mitmachen
Wann: Mittwoch, 8. Oktober 2025, 14 Uhr (danach wöchentlich)
Treffpunkt: Parkplatz bei Burger King, Leer
Nach dem Walk bleibt genug Zeit, den Gallimarkt in vollen Zügen zu genießen – oder du nutzt das Nordic-Walking als bewusste Pause vom Trubel, um neue Energie zu tanken. 🌼
Weitere Infos bei:
Naturheilpraxis Astrid Frey
Spiekerooger Str. 12, 26810 Westoverledingen
04955 / 9899844 | 📱 0152 5183 8740
info@astridfrey.de
Komm vorbei, bewege dich mit und gönn dir eine kleine Auszeit – mitten in der Natur, mitten in Leer!

Lokal
Blick aus der Luft: Drohnenpilot André Grüssing zeigt die Welt von oben

André Grüssing ist mit seiner Drohne DJI 5, Klasse C0 bei der Fortbildung der Feuerwehr im Landkreis Leer im Einsatz.
LeserECHO im Gespräch mit Drohnenpilot André Grüssing:
André Grüssing: „Mit Drohnen unter 249 Gramm kann ich flexibel und sicher arbeiten“
Westoverledingen/Leer. André Grüssing ist Drohnenpilot und bekannt für beeindruckende Luftaufnahmen von regionalen Veranstaltungen und Großereignissen – darunter Emsüberführungen, der Gallimarkt, Feuerwerke oder die Lampionfahrt. Seine Filme, unter anderem für die Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”, erreichen mittlerweile Aufrufzahlen im siebenstelligen Bereich. Die Perspektiven, die er mit seiner Kamera einfängt, sind vom Boden aus kaum möglich und bieten spannende Einblicke aus der Luft. Doch auch das Drohnenfliegen ist nicht immer einfach – Wetterbedingungen und rechtliche Vorgaben verlangen Erfahrung, Umsicht und manchmal auch ein bisschen Glück.
LeserECHO: André, warum hast du dich für Drohnen unter 249 Gramm entschieden?
André Grüssing: Die Hauptgründe sind Mobilität und rechtliche Flexibilität. Diese kleinen Drohnen sind leicht, schnell einsatzbereit und erlauben Flüge nah an Menschen oder in Wohngebieten – Bereiche, in denen größere Drohnen oft nur eingeschränkt eingesetzt werden dürfen. Außerdem entfällt die Fernidentifizierungspflicht, was die Arbeit deutlich einfacher macht.
LeserECHO: Welche Regeln gelten für solche Drohnen?
Grüssing: Auch wenn kein Drohnenführerschein nötig ist, gibt es klare Vorgaben:
-
Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist Pflicht.
-
Jeder Pilot muss sich beim Luftfahrtbundesamt (LBA) registrieren und eine UAS-Betreiber-ID sichtbar anbringen.
-
Die EU-Drohnenverordnung, die deutsche Luftverkehrsordnung und geltende GEO-Zonen müssen eingehalten werden.
-
Die maximale Flughöhe beträgt 120 Meter über dem Startpunkt.
LeserECHO: Gibt es typische Herausforderungen bei deiner Arbeit?
Grüssing: Ja, einige. Ein Punkt ist das Wetter – bei starkem Wind, Regen oder Nebel kann ich nicht fliegen. Da gehört oft auch etwas Glück dazu, den richtigen Moment zu erwischen.
Ein anderes Thema sind die Unterschiede im Wissen über Drohnenklassen. Viele Ordnungskräfte vor Ort wissen nicht genau, welche Regeln für welche Drohnen gelten. Bei der Klasse C0 unter 249 Gramm braucht man zum Beispiel keine besonderen Genehmigungen, trotzdem kommt es gerade bei großen Veranstaltungen – etwa bei Schiffsüberführungen auf der Ems – immer wieder zu Diskussionen.
Um Missverständnisse zu vermeiden, versuche ich daher, vor jedem Einsatz Kontakt mit den Verantwortlichen aufzunehmen und mich frühzeitig mit den Ordnungsämtern oder Veranstaltern abzustimmen. Das sorgt für klare Abläufe und entspanntes Arbeiten vor Ort.
LeserECHO: Welche Projekte setzt du aktuell um?
Grüssing: Ich filme regelmäßig Emsüberführungen, Feuerwerke, Gallimarkt oder die Lampionfahrt. Meine Drohnen ermöglichen Sichtachsen, die vom Boden aus nicht möglich sind, und zeigen die Atmosphäre solcher Veranstaltungen auf eine völlig neue Art.
LeserECHO: Was reizt dich besonders an der Drohnenarbeit?
Grüssing: Das Zusammenspiel aus Technik, Timing und Kreativität. Jede Aufnahme ist anders – Licht, Wind, Perspektive, alles muss passen. Wenn dann ein Film entsteht, der Menschen begeistert, ist das für mich der größte Lohn.
Drohnenführerschein und Flugregeln: Alles, was Piloten wissen müssen
Drohnen sind aus der modernen Luftbildfotografie nicht mehr wegzudenken. Ob spektakuläre Aufnahmen von Veranstaltungen, Landschaften oder Baustellen – die kleinen Fluggeräte eröffnen völlig neue Perspektiven. Damit das Fliegen sicher und legal bleibt, müssen Piloten jedoch einige Regeln beachten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Drohnenklassen, Flugregeln, Führerscheine und Datenschutz.
Drohnenklassen: C0 bis C4
Je nach Gewicht und technischen Eigenschaften werden Drohnen in Klassen von C0 bis C4 eingeteilt. Diese Klassifizierung bestimmt, in welcher Betriebskategorie (A1 bis A3) eine Drohne geflogen werden darf, ob ein Führerschein erforderlich ist und welcher.
-
C0: Leichte Drohnen bis 249 g, geringes Risiko für Personenschäden, kein Drohnenführerschein notwendig.
-
C1: Drohnen bis 899 g, Flug nahe an Menschen erlaubt, kleiner Drohnenführerschein erforderlich.
-
C2: Drohnen 900 g bis 4 kg, höhere Risiken, großer Drohnenführerschein erforderlich.
-
C3/C4: Schwere Drohnen über 4 kg, Einsatz nur in kontrollierten Bereichen.
Die Klasse Ihrer Drohne erkennen Sie am Label auf dem Gerät oder im Infoblatt des Herstellers. Eine Liste der zertifizierten Drohnen finden Sie auf der Webseite der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA).

Spektakuläre Drohnenaufnahmen der „Disney Treasure“ von André Grüssing
Die Überführung der „Disney Treasure“ aus der Luft – eine einzigartige Perspektive, die den magischen Moment perfekt einfängt.
Über 4.700 Likes und eine Reichweite von mehr als 450.000 Usern machen das Video zu einem echten Highlight.
Grundlegende Flugregeln
Jeder Drohnenpilot muss die allgemeinen Flugregeln beachten:
-
Maximale Flughöhe 120 Meter: Über Grund oder Wasser darf die Drohne nicht höher fliegen.
-
Betrieb nur in Sichtweite: Piloten müssen ihre Drohne stets visuell kontrollieren. Ausnahmen gibt es für Drohnen unter 500 g im Follow-me-Modus bei maximal 50 m Abstand.
-
Mindestalter: 16 Jahre; jüngere Piloten dürfen nur unter Aufsicht einer mindestens 16-jährigen, kompetenten Person fliegen.
-
Kein Flug über Menschenansammlungen: Gruppen, bei denen eine Person kaum ausweichen kann, gelten als verboten.
-
Flug über Wohnungsgrundstücke: Nur mit Einverständnis der Eigentümer oder bei Drohnen ≤250 g ohne Kamera.
Zusätzlich gibt es Geo-Zonen, die Flugverbote oder spezielle Genehmigungen erfordern (Paragraf 21h der deutschen Luftverkehrs-Ordnung).
Drohnenklassen und Führerscheine
C0-Drohne (bis 249 g): Kein Führerschein erforderlich, Flug in der Nähe von Menschen erlaubt, aber nicht über Menschenansammlungen.
C1-Drohne (bis 899 g): Kleiner Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3) notwendig. Online-Training + Prüfung (40 Multiple-Choice-Fragen, mindestens 75 % richtig). Kosten: 25 € für Ausstellung.
C2-Drohne (900 g–4 kg): Großer Drohnenführerschein (EU-Fernpiloten-Zeugnis A2) erforderlich. Voraussetzung: bereits kleiner Drohnenführerschein. Enthält praktisches Selbsttraining, theoretische Prüfung (30 Fragen, 75 % korrekt), Kosten ca. 100–300 € + 30 € für Ausstellung.
Bestandsdrohnen (vor 2024):
-
Unter 250 g: wie C0, kein Führerschein nötig
-
Ab 250 g: Unterkategorie A3, kleiner Führerschein erforderlich, 150 m Abstand zu Wohngebieten
Datenschutz und Privatsphäre
Auch wenn Drohnen rechtlich fliegen dürfen, gilt: Privatsphäre anderer respektieren.
-
Fremde Personen ohne Einverständnis filmen: Grundsätzlich verboten, kann zu Gerichtsverfahren führen (Kosten leicht über 1.000 €).
-
Personen als Beiwerk: Personen dürfen aufgenommen werden, wenn sie zufällig neben Sehenswürdigkeiten stehen.
Drohnen eröffnen spektakuläre Perspektiven, aber Sicherheit und Recht müssen immer Vorrang haben. Wer sich an Flugregeln, Führerscheine und Datenschutz hält, kann flexibel, legal und sicher fliegen. Vor jedem Flug: Drohne prüfen, Flugzone prüfen, Wetter prüfen – und schon kann das Abenteuer aus der Luft beginnen!
Anzeige
Drohnen sicher versichern – mit der Allianz Privat-Haftpflicht
Versicherungspflicht für Drohnen in Deutschland
Wer in Deutschland eine Drohne fliegt – ob privat oder gewerblich – muss gesetzlich eine Haftpflichtversicherung abschließen. Grundlage ist § 43 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz (LuftVG).
Diese Pflicht gilt unabhängig von Größe, Gewicht oder Einsatzort der Drohne. Nur Spielzeugdrohnen oder Geräte, die ausschließlich in geschlossenen Räumen fliegen, sind ausgenommen.
Wichtig zu wissen:
Halter einer Drohne ist nicht zwingend derjenige, der sie fliegt, sondern der, der sie gekauft hat und über deren Nutzung entscheidet.
Beispiel: Kauft der Vater eine Drohne, die der Sohn gelegentlich fliegt, ist der Vater der rechtliche Halter – und muss für die Haftpflichtversicherung sorgen.
Warum die Versicherungspflicht wichtig ist
Drohnen können erhebliche Schäden verursachen – an Autos, Häusern oder Personen. Schon ein Bedienfehler oder eine Windböe kann teure Folgen haben.
Mit einer Haftpflichtversicherung sind Sie im Schadensfall auf der sicheren Seite. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch Ihre Drohne entstehen können – auch dann, wenn Sie selbst keine Schuld trifft.
Privat oder gewerblich – was ist versichert?
Die Versicherungspflicht gilt für beide Nutzungsarten.
-
Privat genutzte Drohnen können über die Allianz Privat-Haftpflichtversicherung abgesichert werden.
-
Gewerbliche Einsätze (z. B. durch Fotograf:innen, Landwirt:innen oder Medienproduktionen) erfordern eine Betriebs- oder gewerbliche Drohnen-Haftpflichtversicherung.
Allianz Privat-Haftpflichtversicherung – Schutz für Ihre Drohne
In den Tarifen Komfort und Premium sind Drohnen bis 5 kg Startgewicht automatisch mitversichert.
✅ Abgedeckt sind Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die Dritten unbeabsichtigt entstehen.
✅ Auch Flugmodelle mit oder ohne Motor sowie Lenkdrachen sind mitversichert.
✅ Weltweiter Versicherungsschutz – auch im Urlaub.
✅ Tarife ab 6,05 € im Monat (Komfort) oder 9,04 € im Monat (Premium).
🟢 Ausgezeichnet von Focus Money (Ausgabe 37/2025)
Allianz ist fairster Privat-Haftpflicht-Versicherer – Note „Sehr gut“!
Gelobt wurden unter anderem:
-
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Gute Erreichbarkeit der Mitarbeitenden
-
Transparente Tarifleistungen
Zusätzlicher Schutz: Allianz Gegenstandsschutz
Wer seine Drohne nicht nur haftpflicht‑, sondern auch kaskoversichern möchte, kann sie mit dem Allianz Gegenstandsschutz absichern.
Damit sind Sie geschützt bei:
-
Beschädigung durch Absturz, Kollision, Fehlbedienung oder Feuchtigkeit
-
Diebstahl und Raub
-
Zerstörung durch Brand oder Explosion
-
Zubehör (z. B. Transporttaschen) bis zu 10 % der Versicherungssumme
Bereits ab 1,98 € im Monat erhältlich.
Ihre Ansprechpartnerin in Leer
Heidi Noormann
📍 Allianz Vertretung · Blinke 32, 26789 Leer
📞 0491 99239152 · 📱 0173 5606746
📧 heidi.noormann@allianz.de
Lokal
Mit Leidenschaft und Disziplin zum Meisterbrief – 35 Absolventen feiern ihren Erfolg

Rund 200 Gäste nahmen an der Feier in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden teil.
Meisterträume gehen in Erfüllung: 35 neue Meister in Ostfriesland geehrt
Ostfriesland. Ein Abend voller Stolz, Erleichterung und großer Emotionen: In der festlich illuminierten Johannes a Lasco Bibliothek in Emden wurden am Mittwochabend die neuen Meister der Handwerkskammer für Ostfriesland gefeiert.
35 Absolventen aus sechs Gewerken erreichten nach Jahren intensiven Lernens, geopferten Wochenenden und so mancher schlaflosen Nacht endlich ihr Ziel: den Meisterbrief in den Händen zu halten. Für viele war dies der krönende Abschluss eines langen Weges, der viel Disziplin und Durchhaltevermögen erforderte.
Rund 200 Gäste aus Handwerk, Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Familie und Freunde waren gekommen, um diesen besonderen Meilenstein gemeinsam mit den Absolventen zu erleben. Für den feierlichen Rahmen sorgte der Esenser Musiker Thomas Kümper, der die Veranstaltung musikalisch begleitete.
Mit Disziplin und Leidenschaft zum Meistertitel
„Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will“, zitierte Kammerpräsident Albert Lienemann zu Beginn seines Grußwortes einen ehemaligen französischen Politiker. Er richtete diese Worte direkt an die neuen Meister: „Heute feiern wir die Verwirklichung eines solchen Traums – Ihren Traum vom Meistertitel!“
Lienemann betonte, dass hinter dem Erfolg weit mehr stecke als nur ein Abschlusszeugnis. Er sei das Ergebnis unzähliger Stunden harter Arbeit, gepaart mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Gleichzeitig richtete er den Blick auf aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und Fachkräftebedarf. Gerade in solchen Zeiten zeige sich die Stärke des Handwerks: „Wir können alles, was kommt!“ – ein Slogan der Imagekampagne des deutschen Handwerks, der nicht nur ein Werbespruch sei, sondern eine Haltung, die die neuen Meister tagtäglich mit Leben füllten.
Handwerk als Herzstück Ostfrieslands
Anschließend übergab Lienemann das Wort an den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, der als Schirmherr der Feier die Festansprache hielt. „Ostfriesland ist eine Region voller Tradition und Innovationskraft – Eigenschaften, die das Handwerk seit jeher auszeichnen. 35.000 Beschäftigte in rund 5.700 Betrieben sorgen täglich dafür, dass alles funktioniert, lebenswert bleibt und sich weiterentwickelt. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro ist das Handwerk das Herzstück des ostfriesischen Mittelstandes. Und ich wünsche mir, dass das so bleibt“, sagte Tonne.
Er unterstrich die besondere Bedeutung der Meisterprüfung: Sie sei weit mehr als ein Prüfungsbogen oder eine Formalität, sondern ein Symbol für höchste fachliche und persönliche Kompetenz. Handwerkliches Können, Führungsqualitäten, betriebswirtschaftliches Wissen und pädagogische Fähigkeiten vereinten sich in der Meisterprüfung – eine Verbindung aus Praxis und Theorie, Tradition und Innovation, Fachwissen und Verantwortung.
Höhepunkt der Veranstaltung
Den krönenden Abschluss bildete die persönliche Übergabe der Meisterbriefe durch Wirtschaftsminister Tonne und Kammerpräsident Lienemann. Unter großem Beifall nahmen die Absolventen ihre Urkunden entgegen und wurden offiziell in die Bildungselite des Handwerks aufgenommen.
Die Feier machte einmal mehr deutlich: Meistertitel sind mehr als eine Prüfung – sie sind Ausdruck von Leidenschaft, Können und Verantwortung, die Ostfrieslands Handwerk stark machen.
Anzeige