Lokal
CDU-Antrag: Städtische Flächen in Leer für kreative Graffiti-Kunst nutzen

Graffiti an einer Hauswand im Gängeviertel Neustadt, Hamburg – ein Beispiel für kreative Stadtkunst. Fotos: Ingo Tonsor @ LeserECHO
CDU-Antrag: Städtische Flächen für künstlerisches Graffiti in Leer nutzen
Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Leer hat einen Antrag eingereicht, der das Stadtbild nicht nur verschönern, sondern auch die Kreativität junger Menschen fördern soll. Die Partei schlägt vor, städtische Flächen für künstlerisch gestaltetes Graffiti zur Verfügung zu stellen und das Potenzial ungenutzter Wände in Leer zu nutzen. Ziel des Antrags ist es, geeignete städtische Bereiche wie Sporthallen, Trafohäuschen oder Unterführungen für Murals zu identifizieren, die das Stadtbild positiv verändern könnten.
Kunst statt graue Fassaden
Der Antrag zielt darauf ab, in verschiedenen Stadtteilen Flächen zu finden, die aktuell das Stadtbild durch ihren schlechten Zustand beeinträchtigen. Diese könnten, so die CDU-Fraktion, durch kreative Wandmalereien zu visuellen Highlights werden. Laut dem Antragsteller Ulf-Fabian Heinrichsdorff gibt es in Leer zahlreiche Orte, die das Stadtbild durch professionelle Graffiti-Kunst aufgewertet werden könnten. Besonders betont werden unter anderem die Schallschutzwand am Ortseingang Leer Nord, der Bahnübergang Bremer Straße sowie Wände an der Georgstraße und der Sägemühlenstraße.


Vorbilder aus anderen Städten
Die Idee ist nicht neu: In Städten wie Hamburg, Düsseldorf und Emden wurden bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Diese Städte haben erkannt, dass Murals nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch zu touristischen Attraktionen werden können. In Emden etwa gibt es mittlerweile eine eigene Graffiti-Route, die Besucher durch die Stadt führt und ihnen die künstlerischen Arbeiten näherbringt. Solche Projekte haben gezeigt, dass Graffiti, wenn professionell und künstlerisch umgesetzt, das Image einer Stadt aufwerten und neue Besucher anziehen kann.
Leer als offene Galerie?
Auch Leer könnte von einem solchen Konzept profitieren. Die CDU-Fraktion sieht die Möglichkeit, dass die Stadt durch diese Murals touristisch attraktiver wird und dabei gleichzeitig das Engagement der jungen Bevölkerung stärkt. Heinrichsdorff erklärt: „Statt grauer und ungenutzter Fassaden wollen wir Leer zu einer Art offenen Galerie machen, die sowohl für Einheimische als auch Touristen anziehend ist.“
Jugendförderung durch Graffiti
Ein weiterer Aspekt des Antrags ist die Förderung junger Menschen. Die CDU-Fraktion schlägt vor, die Stadt Leer sollte in Kooperation mit Jugendverbänden, Jugendzentren und Unternehmen wie der Deutschen Bahn weitere Flächen identifizieren, die für künstlerische Graffiti-Nutzung bereitgestellt werden könnten. Diese Maßnahme würde nicht nur das Stadtbild bereichern, sondern auch jungen Menschen eine Plattform bieten, um sich künstlerisch auszudrücken. Gerade in der Graffiti-Kunst finden viele Jugendliche eine Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten, gleichzeitig aber auch einen positiven Beitrag zur Stadtgestaltung zu leisten.
Eine bunte Zukunft für Leer
Der CDU-Antrag zur Nutzung städtischer Flächen für Graffiti könnte Leer in eine farbenfrohere und kreativere Stadt verwandeln. Graffiti, das bisher oft als unerwünschte Schmiererei galt, könnte durch diese Maßnahme zu einer Form der Stadtkunst werden, die Leer attraktiver macht. Die CDU-Fraktion sieht darin nicht nur eine Möglichkeit, das Stadtbild zu verbessern, sondern auch einen Beitrag zur Förderung junger Talente und zur Belebung des öffentlichen Raumes.
Ob der Antrag eine breite Zustimmung im Stadtrat findet, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass eine künstlerische Gestaltung der städtischen Flächen viele positive Impulse für die Entwicklung der Stadt Leer bieten könnte.
Anzeige


Lokal
Lekkermarkt Leer 2025: Ostfriesische Spezialitäten und Regionalgenuss in der Innenstadt erleben

Kulinarische Vielfalt in Leer: 5. Ostfriesischer Lekkermarkt lockt Besucher in die Innenstadt
Leer, 25.05.2025 – Die Leeraner Innenstadt steht heute ganz im Zeichen ostfriesischer Genusskultur: Der 5. Ostfriesische Lekkermarkt lädt noch bis 18:00 Uhr zum Schlemmen, Bummeln und Verweilen ein. Zwischen Denkmalplatz und Historischer Altstadt präsentieren über 50 Aussteller ihre regionalen Spezialitäten – von frischem Gemüse, Honig und Eis über Fisch, Fleisch und Müsli bis hin zu hausgemachten Chutneys, Pestos und edlen Spirituosen.
Bereits am Samstag hatte das beliebte Event zahlreiche Besucher in die Stadt gezogen. Die Fortsetzung am heutigen Sonntag begeistert nicht nur mit regionalen Köstlichkeiten, sondern auch mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm und Aktionen für Kinder. Besonders beliebt: Die Mitmachstände, an denen Besucher mehr über Herstellung und Herkunft der Produkte erfahren können – direkt im Gespräch mit den Produzenten.
Der Lekkermarkt versteht sich als moderne Weiterentwicklung des traditionellen Bauernmarktes, der seit 1994 fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt war. Nun setzt man bewusst auf Regionalität, Qualität und persönliche Begegnungen.
Auch der Einzelhandel profitiert vom bunten Markttreiben: Die Geschäfte in der Innenstadt haben heute ausnahmsweise von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und laden zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Musikalisch sorgt heute unter anderem Jürgen Brinker ab 11:00 Uhr auf der Bühne am Denkmalplatz für gute Stimmung, gefolgt von Smokylip und Deejay Lowpro. In der Altstadt können Besucher im Rusty Rooster Café von 13:00 bis 15:00 Uhr den Klängen von Christian Lawatsch lauschen – Live-Musik trifft dabei auf Kaffeegenuss und entspannte Atmosphäre.
Ein besonderes Highlight für die jüngsten Gäste: Kinderaktionen und Mitmachstände sorgen für Unterhaltung und Kurzweil, während die Eltern regionale Delikatessen entdecken können.
Wer noch nichts vorhat, sollte sich beeilen: Der 5. Ostfriesische Lekkermarkt ist heute nur noch bis 18:00 Uhr geöffnet – ein echtes Fest für alle Sinne mitten in der Leeraner Innenstadt.
#LeserECHO #Leeraner #StadtLeer #Ostfriesland #Lekkermarkt
Lokal
Heldentag 2.0 beim THW Leer begeistert mit Technik, Teamgeist und Mitmachaktionen

Sandsäcke werden per Menschenkette weitergereicht und anschließend verladen – ein eingespieltes Team, bei dem jeder Handgriff sitzt. Einsatzbereitschaft und Teamwork beim THW in Aktion! Foto: Ingo Tonsor @LeserECHO
Heldentag 2.0 beim THW Leer – Technik, Teamgeist und tolle Eindrücke für Groß und Klein
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand beim THW Ortsverband Leer der Heldentag 2.0 statt – ein Tag voller Einblicke, Mitmachaktionen und gelebtem Ehrenamt. Unter besten Wetterbedingungen öffnete der Ortsverband seine Tore in der Alemannenstraße für interessierte Gäste aus der Region.
Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine umfangreiche Geräteschau mit spannenden Vorführungen, bei denen Technik und Einsatzabläufe anschaulich erklärt wurden. Ein besonderer Programmpunkt war das Übungsgelände mit dem Schwerpunkt Hochwasserschutz und Deichverteidigung, auf dem live gezeigt wurde, wie Sandsäcke professionell gefüllt und per Menschenkette weitergereicht werden. Hier zeigten die Helferinnen und Helfer eindrucksvoll ihr Können – echte Profis in Blau.

Auch die Jugendgruppe und die Minis präsentierten sich aktiv und gaben einen Einblick in die Nachwuchsarbeit des THW. Mitmachaktionen luden Kinder und Erwachsene ein, selbst Hand anzulegen und spielerisch mehr über das THW zu erfahren. Zudem informierten Bundesfreiwilligendienstleistende über ihre Aufgaben und Erfahrungen.
Begleitet wurde der Tag von einem kleinen, aber feinen kulinarischen Angebot: Waffeln, Imbiss und Getränke sorgten für die passende Stärkung zwischendurch. In lockerer Atmosphäre entstanden viele interessante Gespräche mit Einsatzkräften und Ehrenamtlichen.
Fazit: Der Heldentag 2.0 war ein voller Erfolg – informativ, unterhaltsam und mit großem Engagement gestaltet. Ein gelungener Tag für die ganze Familie und ein starkes Zeichen für die Bedeutung des technischen Ehrenamts.
Weitere Fotos zum Heldentag 2.0 auf der Leeraner Facebookseite “Wir Leeraner”
Anzeige
Lokal
Qualitätssteigerung im Tourismus: Stadt Leer unterstützt Vermieter mit Zuschüssen für Klassifizierungen

Stadt Leer fördert Sterne-Klassifizierung von Ferienunterkünften
Leer. Vermieterinnen und Vermieter von Ferienunterkünften in der Stadt Leer können ab sofort von einer finanziellen Förderung profitieren: Die Stadt bezuschusst die offizielle Sterne-Klassifizierung ihrer Unterkünfte. Damit möchte die Kommune die Qualität und Sichtbarkeit des touristischen Angebots vor Ort weiter stärken.
Gefördert werden Klassifizierungen durch etablierte Organisationen wie den Deutschen Tourismusverband (DTV), den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) sowie den Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD). Je nach Anbieter übernimmt die Stadt Leer dabei zwischen 30 und 50 Prozent der Kosten für die Klassifizierung.
Der Zuschuss gilt rückwirkend ab dem 1. Juli 2024 und kann bis zunächst zum 31. Dezember 2025 beantragt werden.
„Für uns ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, betont Bürgermeister Claus-Peter Horst. „Eine offizielle Klassifizierung kann nicht nur das Vertrauen der Gäste stärken, sondern auch die Sichtbarkeit der Unterkünfte auf Buchungsplattformen deutlich erhöhen.“
Interessierte können ihren Antrag formlos per E‑Mail an wiebke.kuper@leer oder per Post an die Stadt Leer, z. Hd. Wiebke Kuper, einreichen. Nach einer Bewilligung muss die Rechnung über die Klassifizierung vorgelegt werden – der Zuschuss wird dann innerhalb von sechs Wochen ausgezahlt.
Weitere Auskünfte erteilt Wiebke Kuper unter Telefon 0491/9782–123.
[Anzeioge]
