Lokal
CDU: Baubehörde darf nicht verzögern, sondern muss aktiv vorantreiben

Bis heute ist an der L21 zwischen Holte, Potshausen und Stickhausen Vorsicht geboten, weil der geplante Radweg auf sich warten lässt.
CDU: Baubehörde soll aktiv vorantreiben statt verzögern
Die Baubehörde des Landkreises Leer steht immer wieder in der Kritik. Die Bearbeitungsdauer von Anträgen sei oft viel zu lang, von „Bauverzögerung“ und sogar „Bauverhinderung“ ist die Rede. Auch die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Aurich hatte zuletzt das Bauamt Leer als „anspruchsvoll“ bezeichnet. Die Landesbehörde ist für die Planung des Fahrradweges entlang der L21 zwischen Holte, Potshausen und Stickhausen zuständig, dessen Genehmigungsverfahren immer wieder durch unvollständige Unterlagen gebremst werde. Dabei sei der Landkreis Leer durchaus anspruchsvoll – mehr als das Amt es beim Umgang mit anderen Landkreisen erlebt habe, hieß es gegenüber der Presse.
Die CDU kritisiert seit Jahren diese Arbeitsweise und bemängelt das Ignorieren von Ermessungsspielräumen. „Baubehörden anderer Landkreise schauen, wie ein Bau zugunsten der Antragsteller ermöglicht werden kann“, so Grietje Oldigs-Nannen, Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion. Die Aussage der Landesbehörde, der Landkreis Leer sei im Vergleich zu anderen Landkreisen besonders restriktiv, werfe ein schlechtes Licht auf unsere Kreisverwaltung. Oldigs-Nannen: „Das haben wir schon von verschiedenen Seiten gehört und es erweckt den Eindruck, der Landkreis säße auf einem zu hohen Ross.“
Die CDU fordert Landrat Matthias Groote auf, einzugreifen und ein Miteinander zu schaffen. „Anträge müssen künftig schneller bearbeitet werden. Der Landrat muss dazu die Anweisung geben, dass im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Ermessensspielraum so weit wie möglich zum Vorteil der Bauantragssteller ausgeübt wird“, sagt die CDU-Politikerin. Auch eine personelle Aufstockung sei erforderlich, da die zuständige Stelle derzeit nur mit einer Person besetzt sei.
Der Ausbau des Radweges an der Landesstraße 21 war auf Initiative des CDU-Kreistagsmitglieds Günther Lüken (Ostrhauderfehn) beschlossen worden. Oldigs-Nannen: „Im Januar 2014 kam die Zusage der Landesstraßenbaubehörde, dass der Radweg in Planung sei. Derzeit ist nicht einmal sicher, ob die Strecke zehn Jahre später gebaut werden kann. So etwas darf in Zukunft nicht mehr passieren.“ Die CDU empfiehlt einen „Behörden-Runden-Tisch“, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Wege zu verkürzen.
Die besonders „anspruchsvolle“ Behandlung von wichtigen Infrastrukturmaßnahmen seitens des Landkreises wird auch bei den Brückenbauten im Landkreis kritisiert. Oldigs-Nannen: „Im Landkreis muss es ein Umdenken geben. Wir sollen nicht den Anspruch einer übergenauen Verhinderungsbehörde haben!“
Anzeige

Fahrradhelme: Kombination von Sicherheit und Stil beim Radfahren!
Exklusiver Rabatt: Hol dir 20% Nachlass bei Focko’s Bikeschmiede!
Die steigende Beliebtheit des Fahrradfahrens als umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Fortbewegungsmethode ist unübersehbar. Allerdings darf hierbei die Sicherheit keinesfalls vernachlässigt werden. Fahrradhelme stellen unverzichtbare Begleiter dar, welche im Falle eines Unfalls das Risiko ernsthafter Kopfverletzungen erheblich verringern können. Bei Focko’s Bikeschmiede winkt derzeit eine verlockende Aktion: Ganze 20% Rabatt auf ausgewählte Fahrradhelme. Werfen wir einen genauen Blick auf die Bedeutung von Fahrradhelmen und wie du von dieser großartigen Rabattaktion profitieren kannst!
Die Bedeutung von Fahrradhelmen: Unentbehrlicher Kopfschutz
Der Fahrradhelm trägt maßgeblich dazu bei, das Risiko von Kopfverletzungen beim Radfahren zu minimieren. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Fahrradhelme das Risiko ernster Kopfverletzungen um bis zu 70% senken können. Ein Unfall kann sich jederzeit ereignen, doch ein Helm sichert deinen Kopf und könnte im Ernstfall lebensrettend sein. Sicherheit muss beim Radfahren immer oberste Priorität haben!
Kombination von Stil und Funktionalität: Moderne Fahrradhelme
Moderne Fahrradhelme fungieren nicht nur als Sicherheitsausrüstung, sondern auch als stilvolle Accessoires für Radbegeisterte. Die heutigen Modelle bieten eine breite Palette an Designs, Farben und Technologien. Ganz gleich, ob du einen klassischen Look bevorzugst oder nach einem Helm mit fortschrittlichster Belüftungstechnik suchst – bei Focko’s Bikeschmiede findest du garantiert den idealen Helm, der perfekt zu deinem persönlichen Stil passt.
Focko’s Bikeschmiede: Treffpunkt für Fahrradenthusiasten
Focko’s Bikeschmiede genießt einen exzellenten Ruf als renommierter Fahrradladen, der für hochwertige Produkte und erstklassigen Kundenservice bekannt ist. Die Fachleute bei Focko’s Bikeschmiede stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite und helfen dir, den optimalen Fahrradhelm auszuwählen, der deinen Anforderungen und deinem Budget gerecht wird. Neben einer breiten Auswahl an Fahrradhelmen findest du hier ebenso eine umfassende Auswahl an Fahrrädern, Zubehör und Ersatzteilen.
20% Rabatt mit dem Coupon sichern!
Focko’s Bikeschmiede setzt sich aktiv für die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer ein und offeriert daher eine besondere Aktion. Durch die Nutzung des beigefügten Coupons erhältst du stolze 20% Rabatt auf sämtliche Fahrradhelme im Sortiment. Warte nicht länger – sichere dir deinen stilvollen und schützenden Fahrradhelm zu einem unschlagbaren Preis!

Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!
Lokal
Gallimarkt Leer: Spende mit Herz – 2040,25 Euro für die kleinen Feuerwehrhelden

Strahlende Gesichter bei der Scheckübergabe: (oben von links) Katharina Raske, Raphael und Henrik (Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Bürgermeister Claus-Peter Horst. (unten von links) Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderfeuerwehr Leer.
Gallimarkt Leer: Scheckübergabe für die Kinder- und Jugendfeuerwehr – 2040,25 Euro für die Nachwuchshelden
Leer. Strahlende Gesichter, fröhliche Musik und der Duft von gebrannten Mandeln – der Gallimarkt in Leer ist jedes Jahr ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt. Doch neben Karussells, Buden und Festzeltstimmung stand in diesem Jahr auch wieder der gute Zweck im Mittelpunkt. Zur feierlichen Eröffnung am Mittwoch wurde im Festzelt gesammelt – mit großartigem Ergebnis: 2040,25 Euro kamen zusammen.
Die Spende kommt allen fünf Jugendfeuerwehren sowie den beiden Kinderfeuerwehren der Stadt Leer zugute — die den Nachwuchs an das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr heranführt und gleichzeitig Gemeinschaft, Verantwortung und Teamgeist fördert.
Am Sonnabendvormittag überreichte Bürgermeister Claus-Peter Horst im festlich geschmückten Zelt den symbolischen Scheck an Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Loger, seine Stellvertreterin Anja Schierhold sowie Katharina Raske, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. Gemeinsam mit mehreren jungen Mitgliedern nahmen sie die Spende mit großer Freude entgegen.
„Diese Unterstützung bedeutet uns sehr viel“, betonte Loger. „Damit können wir unseren Kindern und Jugendlichen unvergessliche Erlebnisse ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter stärken.“ Ein Teil des Geldes soll für ein mehrtägiges Zeltlager im kommenden Jahr im Emsland verwendet werden – ein Highlight, auf das sich die rund 150 Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr Leer schon jetzt freuen dürfen.
Mit leuchtenden Augen präsentierten die jungen Feuerwehrleute den Scheck, stolz darauf, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die in Leer so viel Wertschätzung erfährt. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Stadt hinter uns steht“, sagte Jugendfeuerwehrmitglied Henrik.
Das Foto zeigt (oben von links): Katharina Raske, Raphael und Henrik (beide Jugendfeuerwehr), Anja Schierhold, Frank Loger und Claus-Peter Horst sowie (unten von links): Emma, Emma, Malte und Veit von der Kinderjugendfeuerwehr.
So zeigt der Gallimarkt einmal mehr: Wo gefeiert wird, darf auch das Herz nicht fehlen. Eine Spende, die Mut macht – für die kleinen und großen Feuerwehrleute von morgen.
Anzeige