Lokal
Der bundesweite Warntag ist seit 11 Uhr aktiv: Erste Warnsignale laufen in ganz Deutschland

Der bundesweite Warntag hat gerade begonnen.
Seit wenigen Minuten läuft der bundesweite Warntag. Um kurz nach 11 Uhr wurden in ganz Deutschland die Warnsysteme aktiviert, um ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren
Warnmeldungen über verschiedene Kanäle
Die Probewarnung wurde über das Modulare Warnsystem (MoWaS) an Rundfunksender, App-Server und andere Warnmultiplikatoren gesendet. Diese leiten die Warnmeldung an verschiedene Kanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones weiter. Zu den eingesetzten Warnsystemen gehören unter anderem Katwarn , **NINAundBIWAPPSterben
Sirenenalarm im Landkreis
Auch die Sirenen im Landkreis Leer wurden aktiviert. Das typische an- und abschwellende Warnsignal für Katastrophenalarme ist nun zu hören. Um 11.45 Uhr ertönt das Entwarnungssignal
Ziel des Warntags
Der Warntag dient dazu, die technischen Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung auf mögliche Gefahrensituationen vorzubereiten. Regelmäßige Übungen wie diese sollen sicherstellen, dass die Bürger im Ernstfall die Warnsignale erkennen und entsprechend reagieren können.

Der Screenshot zeigt die Warnmeldung, die um 11 Uhr über die Warn-App eingegangen sein sollte. Diese Notfallalarm-Meldung ist Teil des heutigen Testlaufs des bundesweiten Warntags und dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf Notfallsituationen aufmerksam zu machen.


Lokal
Deichstraße in Leer wird saniert: Vollsperrung ab 20. Oktober 2025

Fahrbahnsanierung auf der Deichstraße – Vollsperrung ab 20. Oktober 2025
Die Deichstraße (Kreisstraße 1) in Leer wird ab dem 20. Oktober 2025 umfassend saniert. Die Arbeiten führt die Firma Georg Koch GmbH aus Westerstede im Auftrag des Landkreises Leer durch. Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 225.000 Euro brutto.
Bauzeit und Sperrungen
Die Bauarbeiten beginnen am 20. Oktober 2025 und sollen voraussichtlich bis zum 14. November 2025 abgeschlossen sein.
Der Asphalteinbau ist für die 44. Kalenderwoche vorgesehen.
Während dieser Zeit wird die Deichstraße zwischen dem Gewerbegebiet „Konrad-Zuse-Straße“ und Hausnummer 15 (Pumpwerk) voll gesperrt. Auch die Auf- und Abfahrten zum Stadtring (B436) sind betroffen.
Die Zufahrt zum Gewerbegebiet Konrad-Zuse-Straße bleibt aus Richtung AS Leer/West weiterhin möglich.
Für Anlieger, Geschäfte und Behörden wird die Zufahrt – je nach Baufortschritt – größtenteils gewährleistet. Ein Sicherheitsdienst regelt die Zufahrtsberechtigung. Auch für den Busverkehr, insbesondere für Schulbusse, werden entsprechende Regelungen getroffen.
Umleitungen
-
Kfz-Verkehr: über Nüttermoorer Straße, Heisfelder Straße und den Stadtring (B436)
bzw. über die Ubbo-Emmius-Straße -
Radfahrer: über Milchweg, Alter Weg und Burfehner Weg
Umfang der Bauarbeiten
Im Zuge der Sanierung werden:
-
die Deckschicht abgefräst,
-
Schadstellen im Unterbau bei Bedarf erneuert,
-
eine neue Asphaltschicht aufgebracht,
-
versackte Rinnenbereiche reguliert und
-
abschließend Markierungsarbeiten durchgeführt.
Zusätzlich tauschen die Stadtwerke Leer insgesamt 15 Schachtdeckelrahmen aus.
Hinweise für Anlieger
Während der Asphaltierungsarbeiten ab dem 27. Oktober 2025 können Grundstücke nur fußläufig erreicht werden. Fahrzeuge müssen in dieser Zeit außerhalb des Baustellenbereichs abgestellt werden.
Der Landkreis Leer bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anlieger um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen sowie um Rücksichtnahme auf die Beschäftigten der Baufirma.
Anzeige
Lokal
Neue Praxisanleiter stärken die Pflege in Ostfriesland

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Lina Ammermann (Klinikum Leer), Julia Barfs (Klinikum Leer), Carina Buising (Home Care GmbH Papenburg), Annika de Boer (Klinikum Leer), Jan Richard Fokken (Klinikum Leer), Ineke Lydia Gerdes (Klinikum Leer), Merle Honken (Klinikum Leer), Celina Lübbers (Marienhospital Papenburg), Anne Ludwigs (Klinikum Leer), Ella Naninga (Klinikum Leer), Tuyet Mai Nguyen (Hümmling Hospital Sögel), Nane Niemeyer Prieth (Krankenhaus Rheiderland), Hendrik Peters (Physiotherapie Hafenpraxis Emden), Janina Reigelin (Krankenhaus Rheiderland), Mareike Sluiter (Eben Eser Pflege GmbH), Tammo Watermann (Klinikum Leer) und Patrizia Weber (Marienhospital Papenburg).
17 neue Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter erfolgreich ausgebildet
Nach fast einem Jahr intensiver Weiterbildung haben 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Qualifikation zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter am Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) des Klinikums Leer abgeschlossen.
Die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens – von Kliniken und stationären Pflegeeinrichtungen über ambulante Pflegedienste und Arztpraxen bis hin zu Funktionseinheiten. Besonders erfreulich: Erstmals nahmen in diesem Jahr auch Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Weiterbildung teil.
Umfassende Qualifizierung für die Praxis
Im Verlauf des rund einjährigen Lehrgangs absolvierten die Teilnehmenden 360 Unterrichtsstunden, in denen sie sich intensiv mit der Anleitung und Begleitung von Auszubildenden, Praktikanten und neuen Mitarbeitenden auseinandersetzten.
Schwerpunkte bildeten Themen wie pädagogische Grundlagen, Kommunikation, rechtliche Rahmenbedingungen, Lernmethoden sowie praktische Anleitungssituationen.
Zum erfolgreichen Abschluss gehörten eine schriftliche Klausur, eine Facharbeit sowie eine praktische Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.
Bedeutung für die Ausbildung im Gesundheitswesen
„Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind eine tragende Säule in der Ausbildung und Einarbeitung von Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen“, betont Susanne Weiss, Institutsleitung des Bildungsinstituts Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer.
„Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualität der Ausbildung und zur Sicherstellung einer guten Versorgung. Wir gratulieren den neuen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern ganz herzlich zu ihrem Abschluss.“
Anzeige

Lokal
Ein Fest, das verbindet: Gallimarkt 2025 begeistert 550.000 Besucher in Leer!

Gallimarkt 2025: Friedliches Fest voller Stimmung – größtes Volksfest Ostfrieslands überzeugt erneut
Leer. Der Gallimarkt 2025 geht am heutigen Sonntag in seinen letzten Tag und blickt auf fünf ereignisreiche und erfolgreiche Tage zurück. Im Rahmen der täglichen Lagebesprechung im Rathaus am frühen Sonntagnachmittag zogen die Verantwortlichen aller beteiligten Organisationen ein durchweg positives Fazit.
Das traditionsreiche Volksfest, das als größtes und bedeutendstes seiner Art in Ostfriesland gilt, lockte nach Angaben von Marktmeister Michael Meyer und Timo von Halle, dem Vorsitzenden des Ostfriesischen Schaustellervereins, rund 550.000 Besucherinnen und Besucher aus der Region und weit darüber hinaus an.
Bürgermeister Claus-Peter Horst zeigte sich mit dem Verlauf des Marktes hochzufrieden:
„Wir freuen uns über das friedliche, gelöste Miteinander auf unserem Gallimarkt und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten.“
Auch in diesem Jahr präsentierte sich der Gallimarkt als Aushängeschild für Lebensfreude, Gemeinschaft und Tradition. Die Besucherinnen und Besucher genossen ein vielfältiges Angebot aus rasanten Großfahrgeschäften, Familienkarussells, kulinarischen Spezialitäten sowie dem beliebten Rahmenprogramm mit Feuerwerk und Lampionfahrt.
Sicherheitskonzept bewährt sich erneut
Das umfassend überarbeitete Sicherheitskonzept hat sich auch in diesem Jahr voll bewährt. Deutlich sichtbare Sicherheits- und Ordnungsstrukturen, moderne Kommunikationswege und eine verstärkte Zufahrtssicherung sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Neu hinzugekommen waren vier große LED-Displays, die Besucherinnen und Besucher aktuell über Regeln, Sperrungen und Hinweise informierten.
Zu den Stoßzeiten am Freitag- und Samstagabend kam es stellenweise zu Engpässen im Besucherfluss. Dank der ausgebauten Videoüberwachung konnten die Verantwortlichen jedoch frühzeitig reagieren und gezielte Maßnahmen wie Eingangssperrungen, Einbahnstraßenregelungen oder Trennungen von Besucherströmen einleiten.
AnzeigeEiner der friedlichsten Gallimärkte der letzten Jahre
Auch die Polizei zog eine ausgesprochen positive Bilanz: Mit lediglich neun registrierten Vorfällen an den Markttagen zählt der Gallimarkt 2025 zu den ruhigsten und friedlichsten Festen der letzten Jahre – ein beachtlicher Wert bei einer halben Million Besucherinnen und Besuchern.
Der Sanitätsdienst des DRK meldete in diesem Jahr insgesamt 130 betreute Personen, von denen 33 zur weiteren Versorgung in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Der Großteil der Einsätze stand jedoch nicht im Zusammenhang mit übermäßigem Alkoholkonsum, sondern betraf typische Vorfälle wie Stürze, Kreislaufprobleme oder Folgen von Vorerkrankungen.
Ordnung und Sauberkeit im Fokus
Im Bereich der Verkehrsüberwachung wurden bis Sonntagnachmittag rund 350 Verwarngelder für Falschparker ausgesprochen. Etwa 30 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden – überwiegend aufgrund von unberechtigtem Parken auf Behindertenparkplätzen oder in Rettungszufahrten.
Unverändert blieb die Zahl der sogenannten Wildpinkler, trotz ausreichender Toilettenanlagen. Gegen 70 Personen wurden bis zum Nachmittag entsprechende Anzeigen aufgenommen, die ein Bußgeldverfahren nach sich ziehen werden.
Ein Fest, das verbindet
Mit seiner friedlichen, ausgelassenen Atmosphäre, der professionellen Organisation und dem breiten Unterhaltungsangebot hat der Gallimarkt 2025 erneut Maßstäbe gesetzt. Besucher, Schausteller und Stadtverwaltung blicken gleichermaßen stolz auf ein gelungenes Volksfest zurück, das Ostfriesland wieder einmal von seiner besten Seite zeigte.
Wir Leeraner erreicht 7,1 Millionen Aufrufe in 28 Tagen – der Gallimarkt 2025 sorgt für rekordverdächtige Aufmerksamkeit!
Der Gallimarkt 2025 hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, warum er das Herz Ostfrieslands ist: 550.000 Besucherinnen und Besucher, ausgelassene Stimmung, großartige Fahrgeschäfte, leckere Spezialitäten und ein friedliches Miteinander.
👉 Alle Infos, Videos, Fotos, Bildergalerien und Beiträge findet ihr jetzt auf der Facebookseite „Wir Leeraner“ – schaut unbedingt vorbei!
Und wer noch tiefer eintauchen möchte:
Hintergrundberichte, Interviews und exklusive Einblicke gibt’s im LeserECHO-Portal – natürlich ohne Abokosten und Paywalls!