Lokal
Deutschlands schmalste Autobrücke: die Amdorfer Brücke in Ostfriesland

Die Amdorfer Brücke – mit 1,80 m Fahrspur die schmalste Autobrücke Deutschlands. Ein echtes Stück Ostfriesland!
📸 Foto: Ingo Tonsor @ LeserECHO
Die Amdorfer Brücke – Deutschlands schmalste Autobrücke und technisches Kuriosum in Ostfriesland
Ein Abstecher zur Amdorfer Brücke im Landkreis Leer ist mehr als nur ein kleiner Umweg – es ist ein echtes Erlebnis. Besonders für Technikinteressierte, Radfahrer und Urlauber in Niedersachsen, genauer gesagt im malerischen Ostfriesland, ist die Fahrt zur Brücke ein Highlight. Und das nicht ohne Grund: Die Brücke über die Leda gilt mit einer nutzbaren Fahrspur von nur 1,80 Metern Breite als schmalste Autobrücke Deutschlands – und ist damit eine absolute Rarität im deutschen Straßenverkehr.
Eine Brücke, die Respekt einflößt
Was auf den ersten Blick wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten wirkt, ist in Wahrheit ein lebendiger Teil der Infrastruktur – täglich genutzt von Anwohnern und Besuchern. Die Amdorfer Brücke liegt idyllisch am Trappenweg in 26847 Detern-Amdorf, nur wenige Kilometer von der Stadtgrenze Leer entfernt. Eingebettet in die landschaftlich reizvolle Region, ist sie außerdem Teil der Deutschen Fehnroute – einer beliebten Ferienstraße, die sich durch Kanäle, Klappbrücken und Fehnkolonien schlängelt und besonders bei Radfahrern und Wohnmobil-Reisenden sehr beliebt ist.
Historie mit Weitblick – Eröffnung 1956
Am 6. Juni 1956 wurde die Amdorfer Brücke feierlich eröffnet und markierte damit einen wichtigen Meilenstein für die Region. Sie ersetzte eine Fährverbindung, die seit dem Jahr 1886 die Leda überquerte. Besonders im Winter war die Fährverbindung problematisch – bei Eis oder Hochwasser ruhte der Betrieb, und die Anwohner mussten lange Umwege von bis zu 25 Kilometern in Kauf nehmen. Die neue Brücke brachte endlich ganzjährige Erreichbarkeit – ein Quantensprung für Mobilität, Versorgung und soziale Verbindung in der ländlichen Region.
Technik trifft Herausforderung
Mit einer Gesamtlänge von rund 50 Metern und einer Gesamtbreite von 2,50 Metern ist die Brücke für den modernen Straßenverkehr eine echte Herausforderung. Besonders das Einfahren erfordert Konzentration – denn wer die tatsächliche Breite seines Fahrzeugs nicht kennt, dem kann es schnell mulmig werden. Eine Ampelanlage regelt den Gegenverkehr, denn die Brücke ist nur einspurig befahrbar.
Autos mit ausladenden Spiegeln oder Fahrer mit weniger Erfahrung stehen hier sprichwörtlich „unter Strom“. Doch genau das macht den Reiz aus: Wer die Überfahrt meistert, darf sich zurecht ein bisschen stolz fühlen – und hat garantiert eine Anekdote für den nächsten Urlaubstisch im Gepäck.
🏞 Ein Erlebnis für Urlauber – und ein Stück Identität für die Region
Die Amdorfer Brücke ist längst mehr als ein funktionales Bauwerk. Sie ist ein Wahrzeichen Ostfrieslands, ein Symbol für ländliche Ingenieurskunst, Improvisation und den Mut, auch mit kleinen Lösungen Großes zu bewirken. Wer Urlaub im Feriengebiet rund um Leer macht, sollte sich eine Fahrt über diese einmalige Brücke nicht entgehen lassen.
Ob mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Auto – ein kurzer Stopp lohnt sich in jedem Fall. Tipp: Nicht nur die Technik bestaunen, sondern auch den Blick auf die Leda genießen – besonders bei Sonnenuntergang ein echtes Postkartenmotiv.
Die Amdorfer Brücke ist kein Bauwerk wie jedes andere. Sie ist ein Stück ostfriesischer Identität, ein verkehrstechnisches Kuriosum und ein Ort voller Geschichten – von engen Überfahrten, verfehlten Außenspiegeln und mutigen Fahrern. Deutschlands schmalste Autobrücke ist klein in der Breite, aber groß im Erlebniswert.
Ein Drohnenvideo von #LeserECHO-Reporter Andreas von Photography of Aventadtor fängt das besondere Flair und die eindrucksvolle Perspektive rund um die Amdorfer Brücke perfekt ein.
Technik mit Geschichte – Die Amdorfer Brücke und die Pünte Wiltshausen auf einer Route

Gerade für Fahrradtouristen ist die Amdorfer Brücke ein beliebter Zwischenstopp – nicht nur wegen ihres außergewöhnlichen Charmes, sondern auch aufgrund ihrer idealen Lage: Sie liegt nur wenige Radminuten von der historischen Pünte in Wiltshausen entfernt. Diese handgezogene Treidelpünte überquert seit über 450 Jahren den Zusammenfluss von Leda und Jümme und ist damit ein echtes technikgeschichtliches Juwel. Während die Pünte sanft über die Leda gleitet, genießen nicht nur Radfahrer, sondern auch Motorradfahrer das entschleunigte Übersetzen – gelenkt vom erfahrenen Fährmann, der mit dem traditionellen Drahtseilbetrieb ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit und regionale Geschichte bietet. Wer Ostfriesland mit dem Fahrrad erkundet, sollte sich diese beiden einmaligen Brückenbauwerke keinesfalls entgehen lassen.
Anzeige
Die HIRO Automarkt GmbH finden Sie in Leer, direkt an der Papenburger Straße 5 – und damit nur wenige Minuten von einem echten regionalen Highlight entfernt: der Amdorfer Brücke, der schmalsten Autobrücke Deutschlands. Ob auf dem Weg zu uns oder auf Ihrer Tour durch Ostfriesland – ein Abstecher lohnt sich!

Lokal
Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025 – mehr Freiheit für Familiennamen, Kinder & Traditionen!

Neues Namensrecht ab 1. Mai 2025: Mehr Freiheit bei der Namenswahl
Stadt Leer informiert über wichtige Änderungen und neue Möglichkeiten
Zum 01. Mai 2025 tritt das reformierte Namensrecht in Kraft – mit zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten für Ehepaare, Kinder und Familien. Das Standesamt der Stadt Leer gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und weist darauf hin, dass jeder Einzelfall individuell besprochen werden sollte.
👫 Familiennamen bei Eheschließung oder bestehender Ehe
Ehepaare können künftig freier über ihren gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Neben den bisherigen Optionen – gemeinsamer Name, Beibehaltung der eigenen Namen oder Doppelname für eine Person – ist jetzt auch ein gemeinsamer Doppelname beider Partner möglich.
-
Der Doppelname darf maximal zwei Namen enthalten.
-
Reihenfolge und Bindestrich sind frei wählbar.
-
Auch bestehende Ehen können einmalig in einen Doppelnamen geändert oder zur vorherigen Namensführung zurückkehren.
-
Achtung: Ein einmal festgelegter Ehename ist bindend für die Dauer der Ehe.
👶 Namensgebung bei Kindern
Die neue Regelung bringt auch mehr Flexibilität bei der Namensgebung von Kindern:
-
Kinder erhalten weiterhin den Ehenamen der Eltern.
-
Bei getrennten Namen der Eltern ist nun auch ein Doppelname für das Kind möglich.
-
Eltern mit Doppelnamen können den Namen des Kindes aus Teilen ihrer eigenen Namen zusammensetzen (max. zwei Namensbestandteile).
-
Auch nicht verheiratete Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht dürfen Doppel- oder Kombinationen von Namen vergeben.
Neu:
-
Volljährige Kinder dürfen einmalig ihren Namen ändern (z. B. einen Bestandteil ablegen oder wechseln).
-
Kinder können nach Scheidung leichter zum Nachnamen des Elternteils wechseln, bei dem sie leben – auch mit Doppelnamen.
-
Einbenennung durch neue Ehen eines Elternteils wird vereinfacht – auch für Erwachsene möglich.
🌍 Rücksicht auf Namenstraditionen & kulturelle Besonderheiten
Das neue Namensrecht erkennt nationale und kulturelle Namensgewohnheiten stärker an:
-
Friesische Tradition: Ableitung vom Vornamen eines Elternteils möglich (z. B. Jansen von Jan – auch von der Mutter).
-
Auch sorbische und dänische Namensführungen sowie solche nach ausländischem Recht finden Berücksichtigung.
🔁 Überleitung und nachträgliche Änderungen
Wer seinen Ehename oder Geburtsname vor dem 01.05.2025 festgelegt hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Änderung vornehmen.
-
Dafür stellt das Standesamt Leer ein Formular auf seiner Website bereit.
-
Nach Eingang der Anfrage erfolgt eine Einzelfallprüfung und ggf. Terminvergabe zur persönlichen Beratung und Abgabe der Erklärung.
💶 Kosten im Überblick
-
Beglaubigung durch das Standesamt: 30 €
-
Neue Ausweisdokumente (bei Namensänderung):
-
Personalausweis über 24 J.: 37 €
-
Personalausweis unter 24 J.: 22,80 €
-
Reisepass über 24 J.: 70 €
-
Reisepass unter 24 J.: 37,50 €
-
ℹ️ Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zum neuen Namensrecht finden Sie auf der Website des Bundesjustizministeriums:
🔗 bmj.de – Namensrecht
Bei Fragen oder individuellen Anliegen wenden Sie sich bitte an das Standesamt der Stadt Leer – die Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne persönlich.
Anzeige
Lokal
Meisternetzwerk zu Gast bei Styles Werbetechnik in Aurich

Das Meisternetzwerk vereint Handwerksmeisterinnen und ‑meister aus allen Gewerken. Ziel ist der fachliche Austausch – regelmäßig lädt die Gemeinschaft zu praxisnahen Veranstaltungen in der Region ein.
Meister erkunden Werbewelt: Netzwerktreffen bei Styles Werbetechnik in Aurich
Aurich/Ostfriesland. Einen spannenden Einblick in moderne Werbetechnologien erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisternetzwerks bei einer Betriebsbesichtigung der Styles Werbetechnik in Aurich. Die Veranstaltung, organisiert von der Handwerkskammer für Ostfriesland, bot neben einem Rundgang durch den Betrieb auch reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch – und zur Neuwahl der Netzwerksprecher.

Einblicke in moderne Technik und traditionelles Handwerk
Geschäftsführer Karl Frerichs führte die 16 Gäste durch die neuen Betriebsräume seines Unternehmens, das seit vier Jahren auf einem 2.000 Quadratmeter großen Areal produziert. Die Hallen entstanden durch eine Investition von 1,8 Millionen Euro und markieren einen wichtigen Entwicklungsschritt in der inzwischen 18-jährigen Firmengeschichte. Mit rund 24 Mitarbeitenden ist Styles Werbetechnik heute in drei Bereichen stark aufgestellt: klassische Werbetechnik, Textilveredelung und Vertrieb.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Besucher vom Einsatz moderner 3D-Druckverfahren. Die Produktion reicht von filigranen Logos bis zu großformatigen, beleuchteten Buchstaben. Auch die Beschriftung von Fahrzeugen und Produkten wie Zollstöcken oder Leuchtreklamen wurde anschaulich demonstriert.
Netzwerksprecher neu gewählt
Nach dem Betriebsrundgang diskutierten die Teilnehmer ihre Eindrücke bei einem gemeinsamen Buffet. Im Rahmen des Treffens wurden außerdem zwei neue Sprecher des Netzwerks gewählt:
- Sascha Spies, Zweiradmechanikermeister aus Großefehn
- Markus Bauer, Orthopädie-Schuhmachermeister aus Emden
Beide wollen künftig das Meisternetzwerk aktiv mitgestalten und als Ansprechpartner fungieren.
Meisternetzwerk fördert Austausch und Weiterbildung
Das Meisternetzwerk ist ein gewerkeübergreifender Zusammenschluss von Handwerksmeistern im Kammerbezirk Ostfriesland. Es bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch, fachlichen Dialog und Weiterbildung. Mitmachen können sowohl frisch gebackene Meister als auch erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker.
Anzeige

Lokal
Nico Bloem: Neuer Radweg in Jemgum soll noch im Sommer gebaut werden

Nico up Tour in Jemgum: Radweg wird bald gebaut
Jemgum, Niedersachsen – Auf der jüngsten Veranstaltung der “Nico up Tour” im Jemgumer Sielhus brachte der SPD-Landtagsabgeordnete Nico Bloem eine erfreuliche Nachricht mit: Der lang ersehnte Radweg wird noch diesen Sommer gebaut, bestätigte die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Bloem betonte, dass dies ein lang erkämpfter Erfolg des SPD-Ortsvereins Jemgum sei.
Einblick in die Landespolitik und lokale Entwicklungen
Zu Beginn der Veranstaltung präsentierte der Abgeordnete die zentralen Themen der Landespolitik. Er hob besonders das neue Windgesetz, den Hochwasserschutz, die ärztliche Versorgung mit einem Fokus auf das Krankenhaus Rheiderland, die wirtschaftliche Infrastruktur mit Schwerpunkten wie der Meyer-Werft und dem VW-Werk Emden sowie die Pflege hervor. Zudem informierte er darüber, dass Bund und Land insgesamt vier Millionen Euro für verschiedene Projekte in die Gemeinde investieren werden.
Diskussion über Bürokratie, Pflege und lokale Anliegen
Bei Tee und Krintstuut (einem lokalen Gebäck) konzentrierte sich die Diskussion auf Bürokratieabbau und Pflege. Der SV Ems Jemgum brachte den Wunsch nach Modernisierung der Jemgumer Turnhalle zur Sprache. Es wurde betont, dass funktionierende Sportstätten für Übungsleiter und Sportler essentiell sind, da die Nachfrage nach Sportangeboten hoch ist. Die aktuelle Turnhalle ist stark sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den modernen Anforderungen.
Anzeige
Engagement und Ausblick
Die Diskussion im Sielhus dauerte rund zwei Stunden. Nico Bloem bedankte sich bei den Teilnehmern für ihr Engagement und ihre Zeit. Er räumte ein, dass Themen wie die Pflege keine schnellen Lösungen bieten, betonte aber auch Fortschritte wie die neue Bauordnung, die bürokratische Hemmnisse reduziert, sowie die verstärkten Investitionen in den Straßenbau. Die Zukunft der Jemgumer Turnhalle will er weiterhin auf verschiedenen Ebenen vorantreiben.
Nico up Tour: Engagement für lokale Gemeinden
Die “Nico up Tour” bietet Nico Bloem die Möglichkeit, regelmäßig in allen Gemeinden und Städten seines Wahlkreises Diskussionsrunden anzubieten. Nach Stationen in Weener, Westoverledingen, Borkum und nun Jemgum, stehen als nächste Stationen Bunde und Moormerland auf dem Programm.
You must be logged in to post a comment Login